Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Erasmus+ Events programmübergreifend
 
 

Jahrestagung – Highlights und Bilder

Am 30. September hat die NA DAAD die virtuelle Erasmus+ Jahrestagung 2021 zum Anlass genommen, gemeinsam mit rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Start der Programmgeneration im Hochschulbereich zu feiern. Mit Unterstützung eines externen Dienstleisters konnten wir ein professionelles Setting in den Räumlichkeiten des DAAD einrichten und damit die Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie unsere Gäste und eingespielte Beiträge bestmöglich präsentieren. Hier geht unser Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Auf unserer Website lassen wir die Eindrücke in Wort und Bild nochmals nachklingen – auch für alle, die nicht mit dabei sein konnten!

 
Hier geht's zum Veranstaltungsbericht
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Kommunikationstagung Anmeldung und Programm

Die NA DAAD lädt am 23. und 24. November 2021 zu einer virtuellen Konferenz ein, die darauf abzielt, den Hochschulen konkrete und kreative Impulse für die Kommunikation von Erasmus+ zu geben. Durch praxisorientierte Sessions möchten wir Sie in Ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen und bieten ebenfalls Raum für kollegialen Austausch. Ab sofort können Sie sich über das genaue Programm informieren und sich auf unserer Veranstaltungsseite anmelden.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
 
 

Kostenlose PoC-Antigentests für geimpfte internationale Studierende

Internationale Studierende, bei denen eine Corona-Schutzimpfung mit anderen als den vom Paul-Ehrlich-Institut genannten Impfstoffen erfolgt ist, haben auch weiterhin die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen. Dies geschieht auf Bundeskosten und ist befristet bis zum 31. Dezember 2021. Diese Verordnung wurde im Bundesanzeiger am 21. September 2021 unter § 4a veröffentlicht.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Brexit – Bedeutung für Praktika im neuen Erasmus+ Programm

Die Ausstellung des Certificate of Sponsorship wird vom British Council nur für die Projekte der Erasmus+ Programmgeneration 2014-2020 vorgenommen – also für die noch laufenden Projekte 2019 und 2020. Für die Projekte der neuen Programmgeneration 2021-2027 übernimmt der British Council die Ausstellung des Certificate of Sponsorship nicht mehr. Dementsprechend können Praktikaaufenthalte ins Vereinigte Königreich in der neuen Programmgeneration nur gefördert werden, sofern die aufnehmende Einrichtung selbst über eine Lizenz verfügt, ein Certificate of Sponsorship auszustellen.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Offene Online-Sprechstunden zu "Inklusion" und "Green Mobility"

Die Nationale Agentur widmet die nächsten beiden Online-Sprechstunden zwei zentralen Themen des Erasmus+ Programms: "Inklusion" und "Green Mobility".
Am 21. Oktober 2021 sollen Fragen rund um das Thema "Inklusion" und Sonderförderung im Rahmen der Erasmus-Mobilität geklärt werden.
Am 4. November 2021 wird das Thema "Green Mobility" im Fokus der Sprechstunde stehen.
Die Sprechstunden finden jeweils von 9.30-11.00 Uhr statt. Den Link zur Anmeldung und die Slido-Abfrage finden Sie eine Woche vor der Veranstaltung auf unserer Webseite.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
 
 
 
 
Studentisches Engagement für Europa
 
 

Wahl der schönsten LEI-Aktion 2021 beim Jahrestreffen

Anfang Oktober trafen sich die Mitglieder der Lokalen Erasmus+ Initiativen (LEI) bei ihrem Jahrestreffen noch einmal digital und feierten das 30-jährige Programmjubiläum gemeinsam mit Vertretern des DAAD und BMBF. Neben viel Lob und Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit der Initiativen stand die Prämierung der schönsten LEI-Aktion 2021 auf dem Programm. Die LEI Erasmus Adventure der Europa-Universität Flensburg erreichte mit ihrem Videobeitrag und der Mitwirkung bei der „Jerusalema Challenge“ den 1. Platz und durfte sich über ein Erasmus+ Paket und einen Büchergutschein freuen.

 
Hier finden Sie Bericht und Bilder zum Jahrestreffen
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Anmeldung für „Europa macht Schule“ ab sofort möglich

Nachdem sich schon einige deutsche Studierende für das Programm „Europa macht Schule“ erfolgreich angemeldet haben, können sich ab sofort auch Lehrkräfte und internationale Studierende bei uns registrieren. Anmeldeschluss ist der 15. November 2021.

 
Hier geht's zur Anmeldung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Europäische Hochschulzusammenarbeit
 
 

Synergien zwischen Erasmus+ und Horizont Europa

Die Europäische Kommission hat einen Bericht veröffentlicht, der sich mit möglichen Synergien zwischen Maßnahmen im Rahmen von Horizont Europa, insbesondere den Marie Skłodowska-Curie-Aktionen (MSCA), und Erasmus+ einschließlich der Initiative Europäische Hochschulen befasst. Der Bericht baut auf der politischen Zielsetzung auf, die Synergien zwischen Bildung, Forschung und Innovation zu stärken. 

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 
 
Europäische Hochschulpolitik und Bologna
 
 

ASEM Education Senior Officials‘ Meeting (SOM1)

Am 14. und 15. September 2021 begrüßten die Vertreter von BMBF, KMK, DAAD und ASEM-Bildungssekretariat die Delegationen von mehr als 30 ASEM-Mitgliedsländern, der EU, dem ASEAN-Sekretariat und zahlreichen Stakeholder-Organisationen beim virtuellen Senior Officials' Meeting (SOM1). Im Mittelpunkt des Treffens stand die Vorstellung und Diskussion der neuen ASEM-Bildungsstrategie, die bei der nächsten Bildungsministerkonferenz im Dezember 2021 verabschiedet werden soll. Darüber hinaus stellten verschiedene Stakeholder gemeinsame Projekte und aktuelle Entwicklungen aus den Arbeitsgruppen im ASEM-Bildungsprozess vor.

 
Hier geht's zum Veranstaltungsbericht
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Veranstaltung: Fundamental Academic Values in the EHEA – Strengthening Cooperation through Fundamental Academic Values?

Am 28. Oktober 2021 findet die virtuelle Veranstaltung “Fundamental Academic Values in the EHEA - Strengthening Cooperation through Fundamental Academic Values?” im Rahmen des Projekts "bologna hub“ statt. Die Tagung legt den Fokus auf die wachsende Bedeutung von akademischen Grundwerten im europäischen Hochschulraum. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

 
Hier geht's zur Anmeldung auf der Veranstaltungsseite
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Vermischtes
 
 

Last Call: DAAD-Studierendenumfrage "Auslandsstudium in Zeiten von Corona"

Noch bis zum 26. Oktober können auslandsmobile Studierende deutscher Hochschulen an der aktuell laufenden Befragung teilnehmen.
Thema sind die physischen, hybriden und virtuellen Erfahrungen an ausländischen Gasthochschulen während der Corona-Pandemie und die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Zielgruppe sind Studierende deutscher Hochschulen, die vom SoSe 2020 - SoSe 2021 einen physischen, hybriden oder virtuellen Auslandsaufenthalt absolviert haben. Gefragt sind nicht nur Geförderte von Erasmus+, sondern auch anderer Förderarten, Selbstzahler usw.
Bitte leiten Sie den Link an alle infrage kommenden Studierenden Ihrer Hochschule weiter.

 
Hier geht's zur Umfrage
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

McKinsey-Studie zu Mobilität und Internationalisierung in Pandemiezeiten

Die interessante Studie, die u. a. auf Daten des DAAD zurückgreift, entstand in Kooperation mit dem Stifterverband und lässt neben weiteren interessanten Aspekten positive Auswirkungen für die Internationalisierung der Hochschulen (siehe Trend II) erkennen.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

DiscoverEU – die Reiseinitiative für junge Erwachsene

Mit dem Zug durch Europa reisen, atemberaubende Städte und Landschaften kennenlernen und Erfahrungen sammeln – das ist DiscoverEU, eine Initiative der Europäischen Union. Selbstvertrauen tanken, unabhängig sein, offen auf andere zugehen – mit DiscoverEU fürs Leben lernen! Bewerben darf sich, wer dieses Jahr 18 ist und in der EU lebt. Ausnahmsweise dürfen sich in dieser Runde auch junge Menschen bewerben, die in den letzten beiden Runden nicht zum Zuge gekommen sind, weil diese 2020 coronabedingt abgesagt wurden.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Neuauflage der Erasmus+ App

Am 21. September hat die EU-Kommission eine Neuauflage der Erasmus+ App eingeführt, welche die digitale Verwaltung des Programms und den Online-Zugang für Studierende zu sämtlichen Leistungen weiter erleichtern soll. Die App steht allerdings noch vor der Herausforderung, interoperabel einsetzbar zu sein.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Deutsche Hochschulen zur Europäischen Hochschulinitiative

Die 35 deutschen Hochschulen, die in bestehenden Europäischen Hochschulallianzen vertreten sind, haben sich in einem gemeinsamen Statement zur vollständigen Umsetzung der Europäischen Hochschulinitiative positioniert. Die erste Ausschreibung im Rahmen der neuen Förderlinie unter Erasmus+ 2021-27 wird für November erwartet.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Event-Tipp: "Defending academic freedom by supporting students at risk. Towards a European approach?"

Merken Sie sich die Veranstaltung schon einmal für den 16. November vor: Der DAAD, NAWA (Polen) und HK-dir (Norwegen) organisieren den hybriden Austausch in Brüssel und online zur Unterstützung gefährdeter Studierender. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze auf der Website der DAAD-Außenstelle in Brüssel.

 
Zur Veranstaltungsübersicht der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender