Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Erasmus+ Mobilität
 
 

Finanzhilfevereinbarungen und Bewilligung in der Förderlinie KA131

Für die ersten Projekte “Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich (KA131)“ in der neuen Erasmus+ Programmgeneration (2021 – 2027) haben deutsche Hochschulen die Finanzhilfevereinbarungen bereits erhalten. Wie wir auch in unserer Pressemitteilung berichten, stehen den Hochschulen rund 103 Millionen Euro für Organisation und Durchführung von Mobilitäten im Projekt 2021 zur Verfügung. Die Aufteilung der bewilligten Fördersumme sowie weitere Informationen zur Bewilligung in der Förderlinie KA131 können Sie auf unserer Website nachlesen.

 
Hier geht's zu den Auswahlergebnissen
 
 
 

Erasmus+ App-Konferenz – seien Sie dabei!

Am 21. September findet von 10-12 Uhr die Konferenz zur Einführung der neuen Erasmus+ App statt. Dort werden Studierende EU-Kommissarin Mariya Gabriel treffen, um mit ihr über die Bedeutung von Erasmus+ zu sprechen, die Vision der Erasmus+ App zu verstehen und um zu erfahren, wie sich App und Digitalisierung auf Erasmus+ sowie die Studierendenmobilität auswirken werden!
Die Anmeldung ist kostenlos und bis zum 20. September 2021 möglich. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website und unter Erasmus+ App.

 
Hier geht's zur Anmeldung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Informationsveranstaltung zu „Internationale Mobilitäten“ im Erasmus+ Programm

Als Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit möchten wir Sie gerne dazu einladen, sich zu dem Thema „Die Rolle von internationalen Erasmus+ Mobilitätsaktivitäten und -projekten (International Credit Mobility) im Übergang zur neuen Erasmus+ Programmgeneration (KA107, KA131 international sowie KA171)“ auszutauschen.
Neben zielgerichteten Informationen zum Projektmanagement internationaler Mobilitäten im Erasmus+ Programm erhalten Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren auch wichtige Hinweise zur Beantragung der Förderlinie KA171, die zum Aufruf 2022 erstmalig ausgeschrieben wird.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
 
 
 

OLS-Sprachenförderung 2021

Für den Aufruf 2021 wurden den Hochschulen OLS-Lizenzen auf der Online Linguistic Support Plattform (OLS) zur Verfügung gestellt. Projektträger können mit den OLS-Lizenzen des Projekts 2021 Studierende über das bisherige Verfahren zu einem Sprachtest einladen. Auch für den Aufruf 2021 gilt weiterhin, dass OLS-Lizenzen projektgebunden vergeben werden sollten.

 
Weitere Details erfahren Sie hier
 
 
 
 
Erasmus+ horizontale Themen
 
 

Podcast Erasmus+ Digital: EWP richtig verstehen

Die vielen Informationen, die Sie zu Erasmus Without Paper (EWP) erhalten, werfen vielerorts Fragen auf, die sich teilweise relativ einfach (er)klären lassen. Aus diesem Grund sprechen die Digital-Expertinnen der NA DAAD in dieser Folge unserer Podcast-Reihe über die größten Missverständnisse in der Arbeit mit EWP. Teil 1 ist bereits im August erschienen und Teil 2 folgt in Kürze.

 
Hier geht's zum Podcast
 
 
 

Ausweitung der Zielgruppen in der Sonderförderung ab dem Call 2021

Im Sinne eines breiten Zugangs zum Erasmus+ Programm wird ab dem Aufruf 2021 die Sonderförderung (Top Up und Realkosten) von Personen mit geringeren Chancen auf Personen mit chronischen Erkrankungen ausgeweitet. Wie bei der Förderung für Teilnehmende mit einer Behinderung ab GdB 20, soll auch bei chronischen Erkrankungen die Möglichkeit für Hochschulen und Teilnehmende bestehen, zwischen dem Top-up und dem Realkostenantrag zu wählen.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Neue Rubrik zu Erasmus+ Teilhabe am demokratischen Leben

Die Teilhabe am demokratischen Leben ist eines der vier zukunftsweisenden horizontalen Themen in der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027. Hierbei steht die Stärkung der europäischen Identität und die Förderung der aktiven Beteiligung des Einzelnen sowie der Zivilgesellschaft an demokratischen Prozessen im Vordergrund. Auf unserer Website finden Sie jetzt neben Veröffentlichungen sowie europäischen Ansätzen und Ideen auch Projektbeispiele zur Stärkung der Teilhabe am demokratischen Leben.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Kooperationsprojekte
 
 

Digitales Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte – von der Idee zum Projekt

Mit der im Herbst geplanten Veröffentlichung des zweiten Erasmus+ Aufrufs in der aktuellen Programmgeneration (2021-2027) werden wieder sehr gute Möglichkeiten für Kooperationsvorhaben deutscher Hochschulen und weiterer Institutionen in Europa und weltweit angeboten. Die Veranstaltung soll mit einem virtuellen Projektmarkt, Paneldiskussionen und Präsentationen über die aktuellen und kommenden Fördermöglichkeiten informieren, Inspiration für eigene Projektideen liefern und die Vernetzung untereinander unterstützen.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
 
 
 
 
Erasmus+ programmübergreifend
 
 

Jetzt zur Erasmus+ Jahrestagung anmelden!

Am 30. September möchten wir mit Ihnen gemeinsam den Start von Erasmus+ 2021-2027 feiern! Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung des Programms für die Hochschulen, aber auch für Deutschland und Europa. Außerdem stehen die bemerkenswerten Möglichkeiten in der neuen Programmgeneration im Fokus der virtuellen Tagung. Wir freuen uns auf Sie!

 
Hier geht's zur Anmeldung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Nicht vergessen: Aktionen für #ErasmusDays registrieren

Lassen Sie die ErasmusDays vom 14. – 16. Oktober auch in diesem Jahr wieder einen Erfolg werden und melden Sie Ihre Aktionen möglichst bald auf dem Portal an! Informieren Sie uns gerne ebenfalls und wir teilen Ihre Beiträge auf Twitter und auf unserer Website.

 
Hier geht's zur ErasmusDays-Plattform
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Studentisches Engagement für Europa
 
 

30 Jahre Lokale Erasmus+ Initiativen: Virtuelles Jahrestreffen

Am 1. und 2. Oktober feiern die Mitglieder der Lokalen Erasmus+ Initiativen das Programmjubiläum im Rahmen des virtuellen Jahrestreffens. An der feierlichen Eröffnung werden Vertreter aus DAAD, NA DAAD und BMBF teilnehmen. Neben vielen Informationen rund um das Programm bietet das Treffen in diesem Jahr Weiterbildungsangebote, z.B. zu Themen wie Vereinsrecht oder Schreiben fürs Web. Außerdem werden die Gewinnerteams der schönsten LEI-Aktivitäten im Jubiläumsjahr gekürt.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Europa macht Schule startet in das 16. Programmjahr

Das Programm Europa macht Schule (EmS) startet in das neue Programmjahr 2021/22. Ab sofort können sich Studierende deutscher Hochschulen als Standortaktive bei EmS anmelden. Alle Interessierten bitten wir, sich diesbezüglich per E-Mail bei uns zu melden, damit wir den Anmeldelink zuschicken und ggf. noch offene Fragen klären können. Anmeldungen von Gaststudierenden und Lehrkräften nehmen wir ab Oktober 2021 entgegen. Der Anmeldelink wird zu gegebener Zeit auf der EmS-Website (Rubrik: Mitmachen) bekanntgegeben.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Auswertung & Statistik
 
 

DAAD-Studierendenumfrage "Auslandsstudium in Zeiten von Corona"

In unserer 8. bundesweiten Umfrage unter auslandsmobilen Studierenden fragen wir nach physischen, hybriden und virtuellen Erfahrungen an ausländischen Gasthochschulen während der Corona-Pandemie und der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen. Zielgruppe der Befragung sind Studierende deutscher Hochschulen, die vom SoSe 2020 - SoSe 2021 einen physischen, hybriden oder virtuellen Auslandsaufenthalt absolviert haben.
Laufzeit der Online-Befragung: 14.9. – 26.10.2021.
Wir freuen uns, wenn Sie den Link an alle infrage kommenden Studierenden Ihrer Hochschule weiterleiten!

 
Hier geht's zur Umfrage
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Medien & Publikationen
 
 

Campus Europa zur Lehre an Europas Hochschulen

Innovativ und verbindend – in der neuen Podcast-Folge Campus Europa dreht sich alles um die Lehre an Europas Hochschulen. An welchen Lehr- und Lernangeboten arbeiten die Europäischen Hochschulallianzen? Wie können sich virtuelle Formate und Präsenzveranstaltungen komplementieren? Hören Sie gerne rein!

 
Hier geht's zum Podcast
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Europäischer Appell: Hochschulangehörige aus Afghanistan retten

Im Schulterschluss mit dem Netzwerk Scholars at Risk und weiteren internationalen Wissenschaftsorganisationen appelliert der DAAD an die europäischen Regierungen und EU-Institutionen, die Bemühungen zu intensivieren, afghanische Hochschulangehörige in Sicherheit zu bringen. Hochschulen können sich dem Appell ebenfalls anschließen. Zudem besteht die Möglichkeit, afghanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden Zuflucht zu gewähren.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

ACA-Positionspapier zur "Europäischen Strategie für Hochschulen"

Die Mitglieder der Academic Cooperation Association (ACA), darunter der DAAD, haben einen gemeinsamen Input zur Entwicklung der "Europäischen Strategie für Hochschulen" erarbeitet, deren Veröffentlichung durch die EU-Kommission Anfang 2022 erwartet wird. Das Positionspapier macht zehn konkrete Empfehlungen für die Hochschulpolitik der EU und weist auf verschiedene Praxisbeispiele aus den ACA-Mitgliedsorganisationen für die Weiterentwicklung der Hochschulen hin.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Erasmus+ und Horizont Europa: Neue Ziele für die Östliche Partnerschaft der EU

Die EU soll die nationalen Reformprozesse der Länder der Östlichen Partnerschaft im Bereich Bildung und Forschung so unterstützen, dass mehr als 20.000 Studierende, Forschende und Mitarbeitende an einer ausländischen Hochschuleinrichtung studieren oder lehren können. Dies geht aus einem neuen Arbeitspapier der EU-Kommission hervor. Konkrete Vorhaben betreffen u.a. die Erasmus+ Maßnahmen für den Kapazitätsaufbau.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Tagungen & Konferenzen

 
Zum Veranstaltungskalender