Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Erasmus+ Events
 
 

Erasmus+ Jahrestagung am 30. September

Bewusst noch vor dem Start des Wintersemesters möchten wir mit Ihnen gemeinsam den Start von Erasmus+ 2021-2027 feiern: Neben einer Betrachtung der Bedeutung des Programms für die Hochschulen, aber auch für Deutschland und Europa stehen spezifische Möglichkeiten der neuen Programmgeneration im Fokus der virtuellen Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Erasmus-Mobilität: offene Online-Sprechstunde

Die nächste Sprechstunde für die Erasmus-Mobilität findet am Donnerstag, den 26. August 2021 von 9.30-11.00 Uhr statt. Um thematisch auf Ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen zu können, haben wir uns entschlossen, die Sprechstunde keinem speziellen Thema zu widmen. Vielmehr werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre Anliegen über „slido“ vorab zu sammeln.

 
Hier geht's zur Sprechstunde
 
 
 
 
Erasmus+ Hochschulkooperationen
 
 

Erasmus Mundus und Jean Monnet: Antragszahlen zur aktuellen Runde

Die Europäische Kommission hat für die Erasmus+ Aktionen Erasmus Mundus Joint Master, Erasmus Mundus Design Measures und Jean Monnet-Aktionen die ersten Statistiken zur Antragsrunde 2021 bekannt gegeben.

 
Hier geht's zur News
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Studentisches Engagement für Europa
 
 

Abschluss des EmS-Programmjahres 2020/21

Mit insgesamt 91 Projekten kann "Europa macht Schule" auf ein erfolgreiches 15. Programmjahr 2020/21 zurückblicken, welches ohne die Arbeit der ehrenamtlichen Standort-Teams, Gaststudierenden und Schulen nicht möglich gewesen wäre. Ein Resümee mit Programmzahlen und weiteren spannenden Informationen zum diesjährigen Programmjubiläum finden Sie auf europamachtschule.de.

 
Hier geht's zur Website
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Wegweiser für (Gast-)Studierende

Sie kennen Studierende, die sich in oder nach ihrem Auslandssemester ehrenamtlich engagieren möchten, um eigene Erfahrungen weiterzugeben oder im Austausch zu bleiben? Die vom BMBF geförderten "Lokalen Erasmus+ Initiativen" sowie "Europa macht Schule" bieten viele Möglichkeiten zum Engagement sowohl für Studierende deutscher Hochschulen als auch für Gaststudierende. Die Seite vermittelt übersichtlich die Besonderheiten der jeweiligen Initiative und möchte Studierenden die Entscheidung, wo und wie sie sich engagieren könnten, erleichtern.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Medien & Publikationen
 
 

Auf einen Klick: Neue Seite mit Bildern zu Erasmus+ für Presse und Hochschulen

Sie gestalten eine Webseite zu Erasmus+ für Ihren Hochschulauftritt oder ein Projekt? Sie schreiben einen Artikel zu Erasmus+ und benötigen ein Titelbild zur Illustration? Auf unserer neuen Bildergalerie erhalten Sie eine Ansicht von Bildern zur Studierendenmobilität und zur Projektarbeit mit Erasmus+. Angaben zum Copyright und andere Bildinformationen finden Sie ganz einfach, indem Sie auf das Bild klicken.

 
Hier geht's zur Bilderübersicht
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Erasmus+ in den Medien

Schon gelesen? Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick zur Berichterstattung in Online-Medien rund um Erasmus+ und die europäische Bildungspolitik.

 
Hier geht's zur Übersichtsseite
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Nachhaltige Mobilität – Neue Folge des DAAD-Podcasts „Campus Europa“

Wie kann Austausch innerhalb und durch die Europäischen Hochschulallianzen auf allen Ebenen ermöglicht werden, sowohl für Studierende, Forschende als auch nicht-wissenschaftliches Personal? Welche Chancen bieten z.B. virtuelle Formate, diesen Prozess so ressourcenschonend wie nur möglich zu gestalten? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen sich unsere drei Gäste der Universitäten Göttingen (Allianz ENLIGHT) und Bochum (Allianz UNIC) aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Neugierig geworden?

 
Hier gelangen Sie zum Podcast
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Internationale Dimension von Erasmus+: Subsahara-Afrika soll 25% vom Budget erhalten

Die internationale Dimension der Europäischen Union zur Zusammenarbeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung im Erasmus+ Programm wird voraussichtlich einen signifikanten Anteil seines Budgets für die nächsten sieben Jahre für die Region Subsahara-Afrika aufwenden.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Europäische Kommission: Vorschlag für Pakt für Forschung und Innovation angenommen

Die Kommission hat Mitte Juli ihren Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu einem Pakt für Forschung und Innovation in Europa angenommen. Der Vorschlag stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einem vereinfachten und effizienteren Europäischen Forschungsraum (EFR) dar, indem er gemeinsame Maßnahmen definiert und dafür vorgesehene Ziele und prioritäre Bereich für Investitionen und Reformen festlegt.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Europäische Kommission: Women TechEU-Pilotprojekt in den Startlöchern

Die Europäische Kommission hat ein neues EU-Förderprogramm zur Unterstützung von Deep-Tech-Start-ups, die von Frauen geführt werden, gestartet: Mit der Initiative Women TechEU sollen Frauen als künftige Deep-Tech-Champions gefördert werden. 

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Tagungen & Konferenzen

 
Zum Veranstaltungskalender