Mehrjähriger EU-Finanzrahmen, Resolution der DAAD-Mitgliederversammlung, Veranstaltungsüberblick ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Zur Online-Version
07/2025
17. Juli 2025
Erasmus+ Newsletter

Themen dieser Ausgabe

Erasmus+ programmübergreifend
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
Studentisches Engagement für Europa
Neues aus Brüssel
Save the date

Erasmus+ programmübergreifend

 
Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU 

 
Wie Sie sicherlich der Presse schon entnommen haben, hat die EU-Kommission gestern ihren Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028-2034 der EU verabschiedet und vorgestellt. Dieser Entwurf wird nun in den nächsten zwei Jahren mit den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament verhandelt werden. 
Die Mittel für Erasmus+ sollen danach um 50% auf knapp 41 Mrd. € steigen. Wir kennen noch kein Budgetprofil, also die Verteilung auf die Jahre, und auch über die Verteilung zwischen den Sektoren ist (noch) nichts bekannt.  
 
Zentrale Aussage der Kommission ist: 
 
“Erasmus+, one of the flagship programmes in the EU budget, will be reinforced to EUR 40.8 billion. This enhanced funding will contribute to a resilient, competitive, and cohesive Europe by promoting high quality lifelong learning, enhancing skills and competences for life and for jobs for all, while fostering Union values, democratic and societal participation, solidarity, social inclusion and equal opportunities, in the EU and beyond.”
Weitere Informationen

Erasmus+ stärken! Resolution der DAAD-Mitgliederversammlung 

 
Die deutschen Hochschulen und ihre Studierendenschaften unterstreichen im Rahmen der DAAD-Mitgliederversammlung 2025 die überragende gesellschaftliche Bedeutung des Programms Erasmus+ für das vereinte Europa. 
 
Mit Blick auf die umfassenden Förderungen von Mobilitäten, Projekten und Europäischen Hochschulallianzen betonen sie, dass Erasmus+ höchste Relevanz für die Internationalisierung der deutschen Hochschulen hat. Erasmus+ bildet das Fundament, auf dem die europäische und globale Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsbeschäftigten an deutschen Hochschulen ruht. Ebenso trägt Erasmus+ maßgeblich zum Aufbau von Kooperations- und Internationalisierungsstrukturen an deutschen Hochschulen bei. 
 
Vor diesem Hintergrund setzen sich die deutschen Hochschulen und ihre Studierendenschaften nachdrücklich dafür ein, dass das Erasmus+ Programm im Hochschulbereich auch in der Programmgeneration 2028-2034 gestärkt wird.
Zur Resolution

Erasmus+ Jahrestagung 2025: Anmeldung geöffnet! 

 
Ab sofort können Sie sich für unsere Erasmus+ Jahrestagung vom 24. - 25. September 2025 in Mannheim anmelden. Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zur Anmeldung

#ErasmusDays 2025 - Machen Sie mit!

Symbolfoto Studierende mit Smartphone
© Europäische Kommission
Auch in diesem Jahr feiert die französische Nationale Agentur für Erasmus+ mit der ganzen Welt die #ErasmusDays. Vom 13. bis 18. Oktober können Sie an Ihren Hochschulen Aktivitäten organisieren, um mitzufeiern und das Erasmus+ Programm zu präsentieren. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Webseite und seien Sie mit einer Aktivität dabei. Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2025.
Zur Anmeldung

Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen

Neues Modul „Digitalisierung“ jetzt verfügbar 

 
Die NA DAAD hat in Zusammenarbeit mit Erasmus+ Expertinnen und Experten das neue Lernmodul zum Thema „Digitalisierung“ veröffentlicht. 
Das erste Video des Moduls bietet einen praxisnahen Einstieg in die horizontale Priorität Digitalisierung im Erasmus+ Programm. Dabei werden zentrale Initiativen wie die European Student Card Initiative (ESCI) und Erasmus Without Paper (EWP) anschaulich vorgestellt. 
 
Das gesamte Schulungsangebot in den anderen Bereichen finden Sie hier.  
 
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Erasmus+ und schauen Sie jetzt rein!
Mehr erfahren

Save-the-Date: "Newcomer-Seminar für Erasmus+ Hochschulkoordinatorinnen und -koordinatoren (KA131/KA171)"  
 

Am 02.09 und 03.09.2025 findet das Newcomerseminar für „Erasmus+ Mobilität im Hochschulbereich (KA131/KA171)“ in Präsenz statt. Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über das Erasmus-Programm und wichtige Informationen und hilfreiche Tipps aus Hochschulperspektive.
Zur Registrierung

Studentisches Engagement für Europa

Großbritannien in Merzig

Zu sehen sind DAAD-Kolleginnen und ESN-Mitglieder am gemeinsamen Stand auf dem Bonner Marktplatz beim Europatag Bonn. 3 Personen halten eine Fahne hoch.
© iStock
Erasmus+ in Großbritannien – Zwischen Brexit und Europa: Jakob Engel, Studierender der Studiengänge English Linguistics und Phonetik an der Universität Trier, hat sein Back to School-Projekt mit einer 11. Klasse am Peter-Wust-Gymnasium in Merzig gestaltet. Lesen Sie hier seinen Erfahrungsbericht. Sie haben Fragen oder möchten mehr über Back to School erfahren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an [email protected].
Weiterlesen

Was noch interessiert

Melden Sie sich jetzt zum 4. Forum Erasmus+ Kommunikation an 

 
Erasmus+ kann auch Praktikum! Vielen ist das jedoch gar nicht bewusst – weder den Studierenden noch deren Ansprechpersonen, wenn es um einen Auslandsaufenthalt oder grundsätzlich um Praktika geht. Wie kommunizieren Sie nach innen und nach außen, um Erasmus+ auch als Förderung für ein Praktikum im Ausland bekannt zu machen? In diesem Austausch geht es um Beispiele und Ideen, diese Förderung bei den entsprechenden Zielgruppen bekannt zu machen.
Infos und Anmeldung

Neues aus Brüssel

Dänische EU-Ratspräsidentschaft: Ein starkes Europa in einer sich verändernden Welt 

 
Unter dem Motto “Ein starkes Europa in einer sich verändernden Welt” übernimmt Dänemark vom 1. Juli bis 31. Dezember 2025 turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft.  
 
Der Vorsitz findet im Rahmen der Trio-Präsidentschaft mit Polen (erstes Halbjahr 2025) und Zypern (erstes Halbjahr 2026) statt. Angesichts der neuen internationalen Ordnung, die von Unsicherheit, globalem strategischem und wirtschaftlichem Wettbewerb und zunehmenden Konflikten geprägt ist, setzt sich die Ratspräsidentschaft für ein sicheres, wettbewerbsfähiges und grünes Europa ein. Im Programm zur Ratspräsidentschaft wird Erasmus+ als Schlüsselprogramm für Mobilität und Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport in Europa hervorgehoben, das eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der europäischen Integration, Identität und Werte unter jungen Menschen spielt. Der Vorsitz wird darauf vorbereitet sein, Verhandlungen über mögliche Vorschläge für Rechtsakte im Zusammenhang mit den EU-Bildungs-, Forschungs- und Innovationsbemühungen im Rahmen des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) nach 2027 aufzunehmen.  
 
Darüber hinaus wird die Ratspräsidentschaft die Überarbeitung des strategischen Rahmens für den Europäischen Bildungsraum bis 2030 vorantreiben und eine neue Erklärung zur europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung hinarbeiten, um die Notwendigkeit von attraktiven Berufsbildungsangeboten zu unterstreichen.
Weitere Informationen

Save the date

Veranstaltungen in nächster Zeit

Rechtsextremismus im Netz erkennen und begegnen: Memes, Narrative, Symbole verstehen

Online-Seminar, 22. Juli 2025 
 
Vielfalt im Dialog

Studierende für Praktika gewinnen und begeistern

 
 
Forum Erasmus+ Kommunikation

Critical lenses on concepts within Internationalisation and how these can contribute to inclusivity and Internationalisation at Home

Online-Seminar, 20. August 2025 
 
Vielfalt im Dialog

Offene Sprechstunde mit Schwerpunkt der Fragen zum Abschlussbericht KA131 2023 bzw. KA171 2022

 
 
Sprechstunde Erasmus-Mobilität 

Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über das Erasmus-Programm und wichtige Informationen und hilfreiche Tipps aus Hochschulperspektive.

Seminar, 9.-10. September 2025 
 
Newcomer-Seminar für Erasmus+ Hochschulkoordinatorinnen und -koordinatoren (KA131/KA171)

Tagung, 24.-25. September 2025 
 
Erasmus+ Jahrestagung

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zur Kompetenzentwicklung durch Auslandsmobilität zu sprechen, einen Blick auf den aktuellen Stand bei der Planung der kommenden Programmgeneration zu werfen und sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen und der Nationalen Agentur auszutauschen.

face-to-event, 20.-22. October 2025 
 
Putting it into practice: Spreading innovative results from European Universities alliances to other higher education institutions

Get inspired by innovative outcomes of European Universities alliances and learn from each other! This European conference, organised by NA DAAD in cooperation with other National Agencies, offers a unique platform for the exchange of experiences between universities alliances and higher education institutions not engaged in the European Universities initiative.
Promoting European values and fostering active participation is more important than ever. The Erasmus+ National Agency Higher Education Germany isnhosting a three-day transnational conference under the Erasmus+ Programme with the focus on the horizontal priority of participation.

face-to-event, 27.-29. November 2025 
 
TCA "Encouraging Active Citizenship and Commitment through Students’ Promotion of European values"

Bundesweit, 13.-18. Oktober 2025 
 
 #ErasmusDays

Feiern Sie mit Ihren Studierenden die #ErasmusDays2025!
Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht

Empfehlenswerte Events  

 
Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen.
Hier geht's zum Überblick
Feedback
Abmeldung
eu.daad.de
erasmusplus.de
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: 
Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit 
Erasmus+ National Agency Higher Education 
 
Tel.: +49 228 882-0 
Fax: +49 228 882-444 
 
E-Mail: [email protected] 
Internet: https://www.daad.de 
 
Vertretungsberechtigter Vorstand: 
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee 
 
Registergericht Bonn 
Registernummer VR2107 
Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 
 
Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: 
Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn
Redaktion: 
Melis Gül Cinar, Tobias Dörnenburg, Dr. Hans Leifgen, Dr. Stephan Geifes (verantwortlich) 
 
E-Mail: [email protected] 
Internet: https://www.daad.de