Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Studentisches Engagement
 
 

Kanzlerin Merkel tauschte sich mit Erasmus+ Studierenden aus

Anlässlich der Veranstaltungen der Bundesregierung im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas diskutierte Bundeskanzlerin Merkel am 28. Juni in einem Online-Dialog mit zehn Erasmus+ Studierenden und DAAD-Geförderten aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zu „Europas Rolle in der Welt“. Die Studierenden erzählten von ihren eigenen Erfahrungen während ihrer Auslandsaufenthalte und bezogen – ermutigt von Frau Merkel – auch deutlich Stellung zu EU-politischen Herausforderungen.

 
Weitere Details erfahren Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Ein weiteres "Europa macht Schule"-Programmjahr neigt sich dem Ende zu!

Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie konnten in diesem Programmjahr einige EmS-Projekte erfolgreich stattfinden. Die Projektdurchführung war auch in diesem Programmjahr wieder in virtueller Form möglich.
Zwar geht das Programmjahr 2020/21 noch bis Ende Juli, dennoch haben bereits viele Standorte schon ihren Abschluss auf lokaler Ebene gefeiert. Und auch das virtuelle Jahrestreffen hat bereits stattgefunden.

 
Mehr hierzu erfahren Sie in unseren News!
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Europäischer Hochschulraum
 
 

Diskussion über große Möglichkeiten kleiner Lerneinheiten

Policymaker, Hochschulvertreterinnen und Experten diskutierten beim „bologna hub“ Seminar „Micro-credentials in the EHEA: Small Learning Units – Big Opportunities?” über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit Micro-credentials. Fast 300 Teilnehmende verfolgten dabei auf der virtuellen Event-Plattform die verschiedenen Vorträge und Diskussionsrunden. Eine erste Auswertung des Feedbacks zeigt ein sehr positives Bild und große Zufriedenheit mit dem Event.

 
Hier geht's zum Veranstaltungsbericht
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Jetzt registrieren: Neue Plattform für mehr Inklusion in der Mobilität

InclusiveMobility.eu ist eine, auch vom European Student Network (ESN) angeregte, aus Mitteln der EU-Kommission und des Erasmus+ Programms finanzierte Online-Plattform. Hier können Hochschulen, Nationale Agenturen und Ministerien relevante Informationen zur Verfügung stellen, die Studierenden mit Behinderung dabei helfen, ihren Auslandsaufenthalt zu planen. Unterstützen auch Sie aktiv die Mobilität interessierter Zielgruppen und lassen Sie damit soziale Teilhabe zu gelebter Realität werden!

 
Hier geht's zur Registrierung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
 
 

Auswertung der Antragszahlen im Aufruf 2021

Die NA DAAD freut sich über das Interesse und die rege Beteiligung der deutschen Hochschulen an der neuen Erasmus+ Programmgeneration (2021-2017). Zum Aufruf 2021 waren insgesamt 363 deutsche Hochschulen durch die Verleihung einer Erasmus+ Charta antragsberechtigt. Zehn Anträge wurden von Mobilitätskonsortien zur Akkreditierung bei der Nationalen Agentur eingereicht. Über die individuelle Projektfördersumme für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal informieren wir in Kürze. Entsprechende Verträge zwischen der NA DAAD und deutschen Hochschulen erhalten diese im August.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Bisherige OLS-Plattform wird um ein Jahr verlängert

Die Europäische Kommission hat uns darüber infomiert, dass die Plattform zur Online-Sprachuntersützung Online Linguistic Support (OLS) bis Juni 2022 verlängert wurde.
Demnach wird ein nahtloser Übergang in der Sprachförderung gewährleistet und Erasmus+ Geförderte aus dem Hochschulbereich haben weiterhin die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse vor und während ihres Auslandsaufenthalts zu verbessern. Die neuen Informationen zu OLS sowie zur Handhabung der Lizenzen in den einzelen Projekten 2019, 2020 und 2021 sind auf der Website zur Online Sprachunterstützung OLS nachzulesen.

 
Weitere Details zu OLS finden Sie hier
 
 
 
 
EU Green Deal
 
 

Bildung für ein grüneres und nachhaltigeres Europa: Ihre Ideen sind gefragt!

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu „Education for environmental sustainability“ gestartet. Ziel der Konsultation ist es, Input und Ideen für eine Ratsempfehlung zu Bildung für ökologische Nachhaltigkeit zu sammeln. Die Umfrage richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftlerinnen, Lehrkräfte und Pädagogen, politische Entscheidungsträgerinnen sowie an Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen. Frist für die Teilnahme ist der 24. September 2021.

 
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der EU-Kommission
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Medien und Publikationen
 
 

Neu: DAADeuroletter zur demokratischen Teilhabe

Die Ausgabe 71 des DAADeuroletters titelt mit "Europa der Zukunft" und beleuchtet mit der Teilhabe am demokratischen Leben die vierte Priorität des Erasmus+ Programms. Es fördert über Mobilität und Projekte die Beteiligung an demokratischen Prozessen und vermittelt dadurch auch Wissen über die Europäische Union sowie die vorhandenen Möglichkeiten, diese mitzugestalten.

 
Hier geht's zum DAADeuroletter
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Out now: Neue Staffel des DAAD-Podcasts „Campus Europa“ zu den Europäischen Hochschulallianzen

In den Europäischen Hochschulallianzen krempelt man die Ärmel hoch. Vier Jahre und der Europäische Bildungsraum soll vollendet sein. Was stellen sich Förderer und Studierende vor? Wie begleitet der „Campus Europa“-Podcast den Endspurt? Perspektivenvielfalt im Magazinformat zum Auftakt der neuen Staffel! Die erste Folge bietet Zielvorstellungen und Zupackendes: die Perspektive von Prof. Dr. Beatrix Busse, den Einblick der Kölner Studierenden Judith Barth und Jonas Günther, die sich in EUniWell engagieren, und einen Input zur Vision des Europäischen Bildungsraums mit Peter Greisler vom BMBF und Dr. Kai Sicks, dem Generalsekretär des DAAD.

 
Hier gelangen Sie zum Podcast
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Slowenien übernimmt die neue EU-Ratspräsidentschaft: Prioritäten in Bildung und Forschung

Am 1. Juli 2021 hat Slowenien die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union unter dem Motto “Together.Resilient.Europe.” übernommen. Als letzter Partner des Trios Deutschland-Portugal-Slowenien wird das Land die von der Trioratspräsidentschaft gemeinsam gesetzten Initiativen zum Abschluss bringen.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Europäische Kommission legt Haushaltsentwurf für 2022 vor: 3,4 Mrd. Euro für Erasmus+

Die EU-Institutionen verhandeln derzeit über den EU-Haushalt 2022. Am 8. Juni hat die Europäische Kommission einen Haushaltsvorschlag in Höhe von 167,8 Mrd. Euro vorgelegt. Dieser soll über das Aufbauprogramm NextGenerationEU mit Finanzhilfen in Höhe von 143,5 Mrd. Euro flankiert werden.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Tagungen & Konferenzen

Die NA DAAD plant im Herbst 2021, neben Veranstaltungen zu den einzelnen Erasmus+ Programmlinien, zwei größere virtuelle programmübergreifende Formate: Die Erasmus+ Jahrestagung 2021 am 30. September 2021 zum Start des neuen Erasmus+ Programms sowie eine Kommunikationstagung am 23. und 24. November, die individuelle Angebote für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen im neuen Erasmus+ Programm macht.
Informationen zu den Terminen, Programmen und zur Registrierung erhalten Sie demnächst auf unseren Veranstaltungsseiten.

Weitere Termine:
 

 
Zum Veranstaltungskalender