Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Studentisches Engagement
 
 

30 Jahre Lokale Erasmus+ Initiativen – Das Gefühl, etwas bewegen zu können

Aktuell feiert das Programm Lokale Erasmus+ Initiativen (LEI) 30. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir die LEI-Mitglieder zu ihrer Motivation für ihr ehrenamtliches Engagement für Studierende an Hochschulen in ganz Deutschland befragt. Wie gelingt es ihnen Studium, Arbeit, Privatleben, Auslandsaufenthalt und Ehrenamt unter einen Hut zu bekommen? Und was bedeutet es für sie, sich für Europa zu engagieren?
Menschen zusammenführen, interkulturelle Verständigungen, Kommunikation fördern, Vielfältigkeit leben, wertvolle Erfahrungen sammeln für sich persönlich und für den Beruf - diese und weitere Statements finden Sie in unserer Bildergalerie auf der Jubiläumswebseite.

 
Hier geht's zu den Statements
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ programmübergreifend
 
 

ErasmusDays 2021: Machen Sie mit!

Die ErasmusDays sind eine Initiative der Nationalen Agentur in Frankreich. Sie finden seit dem Jubiläumsjahr 2017 statt und werden von Jahr zu Jahr erfolgreicher: Die Zahl der teilnehmenden Bildungsorganisationen und ihren Aktionen nahm stetig zu und sprengte 2020 die 5000er Marke. Wollen Sie andere Menschen für Erasmus+ und die europäische Idee begeistern? Dann seien Sie dieses Jahr auch mit dabei.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Dabei sein ist alles: Conference on the Future of Europe

Die Konferenz, ausgerichtet vom Europäischen Parlament, vom Rat und von der Europäischen Kommission, ist eine einzigartige und zeitgemäße Gelegenheit für die europäischen Bürgerinnen und Bürger, in unterschiedlichen Formaten über die Herausforderungen und Prioritäten Europas zu diskutieren. Egal woher Sie kommen oder was Sie tun, dies ist der Ort, um zu adressieren, was für eine Zukunft Sie sich für die Europäische Union wünschen.

 
Zur Website der Conference on the Future of Europe
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Hochschulkooperationen
 
 

Digitale Bildungsprojekte nutzen die Pandemie als Chance

Die Herausforderungen der Pandemie nahmen Antragsteller des Sondercalls "Digitale Bildung" der Erasmus+ Strategischen Partnerschaften zum Anlass, innovative und kreative Lösungsansätze für internationale Zusammenarbeit über die Ausnahmesituation hinaus zu finden. Mit einer Kick-Off-Veranstaltung Ende Juni fällt nun der offizielle Startschuss und 23 ausgewählte Projekte beginnen mit der Arbeit. Lernen Sie im Artikel auf DAAD Aktuell mehr über das Programm und drei darin vorgestellte Projekte.

 
Zum Artikel auf DAAD Aktuell
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Zentrale Aktionen: Antragsfristen

Anträge für die Förderlinien Allianzen für Innovation und Erasmus+ Teacher Academies können noch bis zum 7. September 2021, 17 Uhr, im Funding & Tender Opportunities Portal der Europäischen Kommission eingereicht werden.
Die Teacher Academies richten sich an Lehreraus- und -weiterbildungsanbieter und zielen darauf ab, die europäische Dimension und Internationalisierung in der Lehrerbildung zu stärken.
Die Allianzen für Innovation sollen Innovation und Wissenstransfer in Hochschulbildung, Berufsbildung und Wirtschaft fördern sowie unternehmerisches Handeln anregen.

 
Hier finden Sie die Antragsformulare für beide Förderlinien
 
 
 

Erasmus Mundus

Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) hat statistische Factsheets zu den Erasmus Mundus-Masterstudiengängen für den Zeitraum 2014-2020 veröffentlicht. Die Factsheets geben Aufschluss zu Hochschulbeteiligung, Mobilitätsströmen zwischen den wichtigsten Regionen/Ländern weltweit sowie Hauptmerkmalen der 250 ausgewählten Projekte.
Sie enthalten eine Fülle von Daten, die für Hochschulen bei der Gestaltung ihrer Kooperationsstrategie im Rahmen des Erasmus+ Programms hilfreich sein können sowie nützliche Informationen liefern für die Antragstellung in der Erasmus Mundus-Aktion (Erasmus Mundus Joint Master und Erasmus Mundus Design Measures).

 
Zu den Factsheets
 
 
 

Von der Idee zum Projekt: Digitales Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte Anfang November

Vom 8. bis 12. November möchten wir Sie mit unserem Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte über kommende Fördermöglichkeiten in den Key Actions 2 und 3 sowie Jean Monnet informieren, Inspiration für eigene Projektideen liefern und Ihre Vernetzung untereinander unterstützen. Dazu bietet die Veranstaltung einen virtuellen Projektmarkt, Paneldiskussionen sowie Infosessions für Antragssteller. Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor!

 
Hier gibt's demnächst weitere Informationen
 
 
 
 
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
 
 

Digitalisierung im Erasmus+ Programm: FAQ & Glossar

Mit zwei weiteren Bausteinen haben wir unser umfangreiches Informationsangebot auf unserer Webseite zu „Erasmus+ Digital“ erweitert. In enger Zusammenarbeit mit den Erasmus+ Digitalexpertinnen und -experten wollen wir allen Interessierten eine leichtere Orientierung und Zugang zum Themenkomplex „Digitalisierung“ bieten.
In den FAQ finden Sie nun eine Sammlung häufig gestellter Fragen, die unterteilt sind nach allgemeinen Fragen zur Digitalisierung im Erasmus+ Programm sowie nach den thematischen Schwerpunkten „Digitale Learning Agreements“ und „Digitale Inter-Institutional Agreements“.
Die Digitalisierung im Erasmus+ Programm geht auch mit einer Reihe von Begriffen einher, deren Bedeutung jedoch (auch in der Kommunikation) nicht immer leicht zugänglich ist. Mit dem Glossar finden Sie nun die wichtigsten Begriffe und deren Definition an einem Ort gebündelt.
Die FAQ und das Glossar werden kontinuierlich aktualisiert und ergänzt.

 
Hier geht's zur Übersichtsseite Erasmus+ Digital
 
 
 

Umfrage zum Diploma Supplement

Das Erasmus+ Projekt “Aiding Digital Diploma Supplement Usage and Promotion (ADDS UP)” aus Großbritannien, Finnland, Irland und Malta untersucht Potenziale der Digitalisierung des Diploma Supplements. Im Zuge dessen führt das Projekt eine kurze online Umfrage über den gegenwärtigen Einsatz des Dokuments an Hochschulen in Europa durch. Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zu bekommen.

 
Hier können Sie sich an der Umfrage beteiligen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Verordnung zum neuen Erasmus+ Programm (2021-2027) formal angenommen

Das Europäische Parlament hat am 19. Mai die Verordnung für das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ (2021-2027) formal angenommen und damit den Gesetzgebungsprozess abgeschlossen. Damit steht nun die legale Grundlage für die Umsetzung des Programms sowie die Unterzeichnung von Förderverträgen.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Europäische Bildungsminister verabschieden Schlussfolgerungen zu den "Europäischen Hochschulen"

Der Rat der EU-Bildungsministerinnen hat sich mit der Verabschiedung von Schlussfolgerungen zu den Europäischen Hochschulen zu einer politischen Unterstützung für die Weiterentwicklung der Initiative bekannt.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Abkommen mit der Schweiz vor dem Aus: Konsequenzen für Bildung und Forschung noch offen

Die Schweiz hat nach sieben Jahren erfolgloser Verhandlungen mit der EU über ein institutionelles Rahmenabkommen diese nun für beendet erklärt. Die Konsequenzen, die hieraus für eine mögliche Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ und Horizont Europa folgen könnten, sind noch offen.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Neuer Ansatz für die globale Forschungs- und Innovationszusammenarbeit veröffentlicht

Am 18. Mai 2021 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung über einen neuen Ansatz für globale Forschungs- und Innovationskooperationen veröffentlicht. Dieser Ansatz soll die bisherige EU-Strategie zur internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus dem Jahr 2012 ablösen.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Strategie für Inklusion und Diversität in Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps

Die Europäische Kommission hat Ende April einen Leitfaden zur Umsetzung von Inklusion und Diversität für das neue Erasmus+ Programm (2021-2027) und das Europäische Solidaritätskorps veröffentlicht. Der Leitfaden ist eine wichtige Orientierungshilfe für Organisationen und Teilnehmende an den beiden Programmen.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Tagungen & Konferenzen

Die NA DAAD plant im Herbst 2021, neben Veranstaltungen zu den einzelnen Erasmus+ Programmlinien, zwei größere virtuelle programmübergreifende Formate: Die Erasmus+ Jahrestagung 2021 am 30. September zum Start des neuen Erasmus+ Programms sowie eine Kommunikationstagung im November, die individuelle Angebote für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen im neuen Erasmus+ Programm macht.
Informationen zu den Terminen, Programmen und zur Registrierung erhalten Sie demnächst auf unseren Veranstaltungsseiten.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht