Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
 
 

Erasmus+ Mobilitätsprojekte: Informationen zur Antragslage im Aufruf 2022

Gesteigerte Nachfrage: Im Aufruf 2022 hat die NA DAAD 331 erfolgreich eingereichte Mobilitätsanträge in der Programmlinie Mobilität mit Programmländern (KA131) erhalten. Es ist schön zu sehen, dass die Nachfrage bei den Studierenden in Hoffnung auf eine Zeit nach Corona deutlich zugenommen hat. Für die Mobilitätsprojekte steht 2022 ein im Vergleich zu den Vorjahren deutlich höheres, wenn auch noch nicht ganz finalisiertes Budget zur Verfügung. In der Förderlinie Mobilität mit Partnerländern (KA171) gingen 135 Projektanträge in einem Gesamtvolumen von rund 105 Mio. Euro ein.

 
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Veröffentlichung des Aufrufs zur Beantragung der Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) 2023

Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Beantragung der Erasmus Charta für die Hochschulbildung im Aufruf 2023 veröffentlicht. Hochschulen, die im letzten Jahr die ECHE nicht, nicht erfolgreich oder nicht für die Jahre 2021 bis 2027 beantragt haben, können ihren Antrag ab sofort im Funding & tenders (europa.eu) Portal bearbeiten und einreichen.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Erasmus+ Online-Sprechstunde, Schwerpunkt EWP

Die Nationale Agentur lädt zur nächsten Erasmus+ Online-Sprechstunde im Mobilitätsbereich ein. In der offenen Sprechstunde können Sie Fragen rund um die Umsetzung Ihrer „Erasmus Without Paper (EWP) – Maßnahmen sowie allgemeine Fragen zur Umsetzung Ihrer Erasmus+ Mobilitätsprojekte in den Förderlinien KA103/KA131 sowie KA107/KA171 stellen. Die Sprechstunde findet am Donnerstag, den 24.03.2022 von 09:30-11:00 Uhr statt. Den Link zur Anmeldung und die Slido-Abfrage finden Sie eine Woche vor der Veranstaltung auf unserer Webseite.

 
Hier geht es zur Online-Sprechstunde
 
 
 

Save the date: Erasmus+ Veranstaltung „Mobilität chancengerecht“ am 07./08. Juni 2022

Auf dem Weg zu einer inklusiveren Gestaltung des Erasmus+ Programms möchten wir im Zuge der Veranstaltung „Mobilität chancengerecht“ Hochschulmitarbeitenden Austauschmöglichkeiten bieten, welche das Bewusstsein für Unterstützungsmechanismen in Bezug auf chancengerechte Zugänge zu Erasmus+ Auslandsaufenthalten schärfen. Mit unterschiedlichen Vorträgen, Beispielen guter Praxis und Workshops sollen unterschiedliche Perspektiven und Möglichkeiten diskutiert und ausgetauscht werden.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ transversale Themen
 
 

Befragung zu Reisegewohnheiten von Studierenden während des Auslandsaufenthaltes veröffentlicht

Die Ergebnisse einer Befragung von Studierenden zu ihrer Reise zum Erasmus-Ziel sowie ihrem Reise- und Konsumverhalten während des Erasmus-Aufenthaltes wurde veröffentlicht. Die Befragung ist Teil des Erasmus+ geförderten Projekts „Green Erasmus“, welches sich mit den Umweltauswirkungen von Erasmus+ auseinandersetzt.

 
Die Ergebnisse der Studierendenbefragung können hier eingesehen werden
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Hochschulkooperationen
 
 

Erasmus+ Teacher Academies: Starkes Engagement deutscher Hochschulen

Die ersten elf Erasmus+ Teacher Academies wurden ausgewählt (Call 2021). An sechs erfolgreichen Projekten zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung sind deutsche Institutionen beteiligt. Drei Lehrkräfteakademien werden von deutschen Hochschulen (Ruhr-Universität Bochum, TU Dresden, PH Freiburg) koordiniert. Bei der Auftaktveranstaltung der EU-Kommission am 21.02.2022 wurden die ausgewählten Projekte verkündet.

 
Weitere Informationen zu den Teacher Academies
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Erasmus+ Kooperationsprojekte Evaluationsstudie zur Beteiligung der deutschen Hochschulen

Eindrucksvolle Zahlen zur Programmbeteiligung deutscher Hochschulen in der Programmgeneration 2014-2020, wertvolle Erkenntnisse zur Motivation und Wirkung ihrer Teilnahme, gute Handlungsempfehlungen sowie exzellente Fallbeispiele hat eine umfassende Evaluationsstudie im Auftrag der NA DAAD ergeben.

 
Mehr zur Evaluationsstudie
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Studentisches Engagement für Europa
 
 

Jetzt bei "Europa macht Schule" anmelden

Das Programm "Europa macht Schule" startet zum Sommersemester mit der zweiten Anmeldephase im Programmjahr 2021/22. Anmelden können sich interessierte Lehrkräfte und internationale Studierende noch bis zum 18. April. Weitere Informationen und die Anmeldelinks stehen Ihnen auf der Website www.europamachtschule.de zur Verfügung. 

 
Hier geht es zur Anmeldung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

studieren weltweit – die virtuelle Messe am 25. März

Am 25.03. informieren und beraten Expertinnen und Experten des DAAD und des BMBF sowie ehemalige Correspondents von „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ zu Möglichkeiten eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts. Darüber hinaus wartet ein breit gefächertes Vortragsprogramm auf die Teilnehmenden der virtuellen Messe. Möchten Sie Ihre Studierenden auf die Messe hinweisen? Nutzen Sie unsere eigens für diesen Zweck vorbereiteten Grafiken und Texte!

 
Hier gibt es das Social-Media-Kit
 
 
 
 
Medien & Publikationen
 
 

Europäische Regionen stärken – Kooperationen für Innovation und Wirtschaft

Mehr Start Ups und gut ausgebildete Fachkräfte vor allem in ländlichen Regionen Europas: Gemeinsam mit lokalen Unternehmen wollen die Europäischen Hochschulallianzen auf diese Weise u.a. dem „Brain Drain“ entgegenwirken und Gemeinschaften vor Ort durch Innovations- und Wissenstransfer gezielt stärken. Von solchen nachhaltigen Kooperationen profitieren alle Seiten – so auch ATHENA und ihre Partner. 
 

 
Hören Sie hier in den Podcast rein
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Europäische Hochschul-Community mobilisiert Unterstützung für die Ukraine

Die Academic Cooperation Association hat die EU zu konkreter Unterstützung für den ukrainischen Hochschulsektor aufgerufen. Neben weiteren Statements von Verbänden wie der EUA, ESN und ESU, haben auch alle 41 Europäischen Hochschulallianzen ein gemeinsames Statement veröffentlicht.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

EU-Afrika-Gipfel: Hochschulkooperation ist wichtiger Bestandteil für zukünftige Partnerschaft

Um den afrikanische Hochschulraum und die Hochschulzusammenarbeit zwischen den afrikanischen und europäischen Ländern zu stärken, haben die EU und die Afrikanische Union u.a. eine gemeinsame Innovationsagenda auf den Weg gebracht, zu der nun bis zum 13. Mai 2022 eine öffentliche Konsultation läuft.

 
Weitere Informationen zur Hochschulkooperation gibt es hier
 
 
 

Veranstaltungstipp: „Team Europe for Higher Education in Emergencies?”

Die DAAD-Außenstelle Brüssel organisiert am 31.03.2022 eine hybride Veranstaltung zum Thema europäische Unterstützung für die Hochschulbildung in Notlagen. Dabei geht es auch konkret um Unterstützungsmaßnahmen für ukrainische Studierende.

 
Weitere Informationen zur Veranstaltung
 
 
 

Post-Brexit: Wales startet eigenes Bildungs- und Mobilitätsprogramm „Taith“

Am 3. März hat die Walisische Regierung ein eigenes internationales Lern- und Austauschprogramm gestartet, das – nach dem Austritt Großbritanniens aus dem Erasmus+ Programm – nun die wechselseitige Mobilität zwischen Wales und der Welt fördern soll.

 
Mehr zum Taith-Programm
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Empfehlenswerte Events

Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen.

 
Hier geht's zur Eventliste