Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

EU-Strategie zur Stärkung der Hochschulen in Europa

Am 18. Januar hat die EU-Kommission ihre Vision für die Zukunft der Hochschulen in Europa vorgelegt. Neben dem Kernstück zur Vertiefung ihrer transnationalen Zusammenarbeit in Europa, sieht die Strategie die Rolle der Hochschulen erstens als richtungweisende Wahrzeichen einer europäischen Lebensweise, zweitens als wichtige Akteure beim grünen und digitalen Wandel und drittens als treibende Kraft für die weltweite Führungsrolle der EU. Das Hauptinstrument hierfür ist und bleibt Erasmus+.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Einladung zum Digitalen Gesprächskreis

Anlässlich der gemeinsamen Publikation der Studie „Außenblick – Internationale Perspektiven auf Deutschland“, die als Gemeinschaftsprojekt von DAAD, GIZ und Goethe-Institut entstanden ist, laden das Europanetzwerk Deutsch des Goethe Instituts in Belgien und die DAAD-Außenstelle Brüssel herzlich zu Austausch und Diskussion über „Inhalte und Perspektiven der wertebasierten und europäischen Außenpolitik Deutschlands“ am 23. Februar 2022 von 13-14.30 Uhr ein.

 
Zur Veranstaltungsseite der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

EU-Toolkit zum Umgang mit ausländischer Einflussnahme

Ebenfalls am 18. Januar hat die EU-Kommission ein Toolkit veröffentlicht, das Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Orientierungsrahmen bei der Gestaltung von internationalen Kooperationen geben soll. Das Toolkit schlägt Gegenmaßnahmen in den Bereichen Werte, Governance, Partnerschaften und Cybersicherheit vor und skizziert bewährte Praktiken.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Stellenausschreibung der Außenstelle Brüssel

Die DAAD-Außenstelle in Brüssel sucht aktuell einen Policy Officer (m/w/d) mit drei bis fünf Jahren Erfahrung, um die Implementierung des European Digital Education Hub in Teilzeit mit 20 Stunden pro Woche zu unterstützen. Bewerbungsfrist ist der 25. Februar 2022.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ transversale Themen
 
 

Bitte um Teilnahme: Umfrage zur Inklusion

Seit dem Start in die neue Programmgeneration haben sich die Hochschulen und die NA DAAD intensiv dem Ziel gewidmet, einen chancengerechteren Zugang und die Steigerung der Teilhabe am Programm zu ermöglichen. Um für die damit einhergehenden zusätzlichen finanziellen Unterstützungsangebote ab dem Aufruf 2022 eine bedarfsgerechte Kalkulation der Bewilligung für KA131 vornehmen zu können, bitten wir alle Hochschulen an unserer Befragung zu ihrem erwarteten Bedarf an finanziellen Mitteln für die Inklusionsförderung teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen bis zum 14. März 2022.

 
Hier geht's zur Umfrage
 
 
 

Europäischer Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit veröffentlicht

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Union (JRC) hat einen Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit veröffentlicht. Der Kompetenzrahmen zeigt auf welche Fähigkeiten für den ökologischen Wandel benötigt werden und soll so zur Förderung des Lernens über ökologische Nachhaltigkeit in der EU beitragen. Das JRC listest u.a. kritisches Denken, Initiativgeist, Achtung der Natur und ein Verständnis für die Auswirkungen, die alltägliche Handlungen und Entscheidungen auf die Umwelt haben als wichtige Kompetenzen.

 
Hier geht's zum Dokument
 
 
 
 
Erasmus+ Mobilität
 
 

Neu veröffentlicht: Handbook zur International Credit Mobility

Die „International Credit Mobility (ICM)“ wird im Erasmus+ Kontext häufig als Synonym für die Förderlinie Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern (KA171) genutzt. Sie ermöglicht es Hochschulen in Programmländern, mit Partnern weltweit Mobilitäten durchzuführen. Kürzlich wurde von der EU-Kommission dazu ein aktualisiertes ICM Handbook veröffentlicht.

 
Hier können Sie das Dokument herunterladen
 
 
 

Erinnerung: Die Frist zur Einreichung der Erasmus+ Mobilitätsanträge endet bald

Die NA DAAD möchte nochmals alle antragsstellenden Hochschulen daran erinnern, dass die Antragsfrist für die Förderlinien Mobilität von Einzelpersonen (KA131), Mobilität mit Partnerländern (KA171) sowie für die Akkreditierung von Mobilitätskonsortien (KA130) am 23.02.2022 um 12 Uhr endet.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Häufig gestellte Fragen zum Management der Erasmus+ Mobilitätsprojekte

Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle nochmals auf die umfangreiche Sammlung der „Häufig gestellten Fragen“ (FAQ) zum Management der Erasmus+ Mobilitätsprojekte verweisen. Dort werden auch die zahlreichen Themen und Fragen aus den letzten Online-Sprechstunden aufgegriffen und schriftlich beantwortet.

 
Hier geht's zu den Fragen und Antworten
 
 
 

Dokumentation des Erasmus+ Newcomer-Seminars

Am 3. Februar 2022 hat die NA DAAD das jährliche Informationsseminar für „Erasmus+ Newcomer“ für die Mobilität von Einzelpersonen virtuell ausgerichtet. Die Dokumentation des Seminars finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

 
Hier geht's zur Dokumentation
 
 
 

Sprachtest über OLS Plattform

Die Plattform Online Linguistic Support (OLS) steht aktuellen Informationen zufolge nur bis 30. Juni 2022 zur Verfügung. Daher empfehlen wir den Hochschulen, ausgewählte Geförderte, die noch zum Sommersemester 2022 ausreisen, zu einem OLS Sprachtest über die jetzige Plattform einzuladen.
Sofern die Ausreise zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, möchten wir Sie noch um ein wenig Geduld bitten. Derzeit sehen wir keinen Bedarf, die Grant Agreements abzuändern, da uns die Europäische Kommission versichert hat, einen möglichst nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Sobald uns weitere Informationen aus Brüssel vorliegen, werden wir Sie darüber informieren.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Bitte vormerken: Treffen der Erasmus+ Praktika-Koordinatorinnen/Koordinatoren und Konsortien

Die Virtuelle Veranstaltung findet am 28. und 29. März 2022 auf Einladung der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Details zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie demnächst auf unserer Website.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
 
 
 
 
Studentisches Engagement für Europa
 
 

121 Lokale Erasmus+ Initiativen nehmen ihre Arbeit auf

2022 hat sich die Nachfrage nach ehrenamtlichem Engagement in den Lokalen Erasmus+ Initiativen (LEI) noch einmal gesteigert. Wir freuen uns, 121 aktive LEI an Hochschulen in ganz Deutschland zu unterstützen und sind gespannt auf viele interessante Aktionen der ehrenamtlichen Mitglieder zur Information, Beratung und Betreuung der Studierenden. Einen Einblick in die vielfältigen Aktionen des letzten Jahres erhalten Sie auf unserer Website.

 
Hier geht's zu den Praxisbeispielen
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Hochschulkooperationen
 
 

Broschüre „How to communicate your project“

Die richtige und gezielt eingesetzte Kommunikation ist auch bei der Umsetzung von Erasmus+ Projekten ein wichtiger Faktor. Mit der EU-Publikation „How to communicate your project. A step-by-step guide on communicating projects and their results“ erhalten Projektvertreterinnen und -vertreter hilfreiche Tipps, wie sie Projektinhalte und -ergebnisse erfolgreich verbreiten können. Kurz und anschaulich wird die Kommunikationsstrategie in fünf Schritten erläutert. Alle Informationen zur Kommunikation erhalten Sie auch auf unserer Erasmus+ Kommunikationsseite.

 
Hier geht's direkt zur Broschüre
 
 
 

Broschüre „Über die EU in der Schule lernen“

Es gibt eine neue Broschüre zu den Jean Monnet-Aktionen zur Unterstützung des Europaunterrichts an Schulen und der Lehrerausbildung zu EU-Themen. Sie zeigt Beispiele innovativer Vermittlung von EU-Themen im Unterricht auf und präsentiert die neuen Jean Monnet-Fördermöglichkeiten für Schulen, lehrerbildende Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.

 
Hier geht's direkt zur Broschüre
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Medien & Publikationen
 
 

Mehrsprachig und digital – Der inter-universitäre Campus Europäischer Hochschulen

Hochschulen sind grenzübergreifende Orte der Begegnung. Bei den Allianzen ist dadurch ein inter-universitärer, inter-europäischer Campus entstanden mit digitalen, hybriden und physischen Angeboten zur Förderung von Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Mobilität. Diese richten sich zunehmend auch an Bürgerinnen und Bürger. Doch auf welche Weise können Austausch und Vernetzung zwischen allen Akteuren nachhaltig gelingen?

 
Hören Sie hier in den Podcast rein
 
 
 
 
Was noch interessiert
 
 

Europass-Portal wird jetzt noch sicherer

Ab März schützt Europass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer mit einem zweistufigen Login-Verfahren und bietet so noch mehr Sicherheit. Auf diese Umstellung können User sich ab sofort vorbereiten, indem sie die kostenlose EU-Login-App herunterladen und aktivieren. Diese Änderung betrifft nur die Anmeldung im Europass-Portal, die dort gespeicherten Daten bleiben unverändert.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Empfehlenswerte Events

Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen.

 
Hier geht's zur Eventliste