Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Erasmus+ programmübergreifend
 
 

Erasmus feiert 35 Jahre Studierendenmobilität

Erasmus+ hat 2022 als eines der populärsten Programme der Europäischen Union allen Grund zu feiern, denn was als innovative Förderung von Hochschulen und Studierenden für den studentischen Austausch innerhalb Europas begann entwickelte sich in den vergangenen 35 Jahren zu einer großartigen Erfolgsgeschichte.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
 
 

Mehr Geld für Auslandsaufenthalte

Ab dem Projekt 2022 werden die Förderraten in der Mobilität mit Programmländern deutlich erhöht. Erasmus+ Studierende erhalten dann den Ländergruppenhöchstsatz für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium somit je nach Zielland bis zu 600 Euro pro Monat – bei besonderem Bedarf sind weitere 250 Euro monatlich möglich. Die NA DAAD hat hierzu eine Pressemitteilung veröffentlicht.

 
Hier geht's zur Pressemitteilung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Neue Praxisbeispiele aus 2021 auf unserer Website

Sie interessieren sich für die Geschichten zu Erasmus+ Mobilitätsprojekten und Leitaktionen? Aus dem vergangenen Jahr erreichten uns Berichte zur nachhaltigen Personalmobilität der Uni Münster, einer Staff Mobility der Friedrich-Alexander-Uni Erlangen-Nürnberg sowie zu einem Praktikumsaufenthalt einer Studentin der Hochschule Landshut. Wir wünschen eine inspirierende Lektüre!

 
Zu den Praxisbeispielen
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Formulare „Change of Data“

Die EU-Kommission hat die Handhabung im Umgang mit Änderungen zur Finanzhilfevereinbarung und den ECHE-Informationen umgestellt. Im Zuge dessen hat die NA DAAD die Webseite entsprechend aktualisiert und die Formulare zu „Change of Data“ für einen besseren Überblick in ein Formular zusammengefügt.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Erasmus+ offene Online-Sprechstunden

Die Nationale Agentur lädt auch 2022 zu den Erasmus+ Online-Sprechstunden im Mobilitätsbereich ein. Die Sprechstunde am 27. Januar widmet sich dem Thema Antragstellung in der Förderlinie KA171. Sie findet von 09:30-11:00 Uhr statt. Den Link zur Anmeldung und die Slido-Abfrage finden Sie demnächst auf unserer Veranstaltungsseite.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
 
 
 

Modifikation der Zeitleiste für die Inter-Institutional Agreements (IIA)

Die Europäische Kommission hat einen modifizierten Zeitplan für den digitalen Austausch der IIA für die Mobilität im Hochschulbereich festgelegt. Gegenwärtig ist die volle Interoperabilität der verschiedenen Erasmus Without Paper (EWP)-Lösungen zum Austausch digitaler IIA noch nicht erreicht. Außerdem plant sie für das erste Quartal 2022 die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle sowie konsultativer Gremien unter Beteilung von Hochschulvertreter:innen. Diese haben das Ziel, zukünftig noch besser die EWP Umsetzungsprozesse auf die Digitalisierungsbedürfnisse und -methoden der Hochschulen abstimmen zu können.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 
 
Erasmus+ Hochschulkooperationen
 
 

Gutachter:innen für Cooperation Partnerships gesucht

In Kürze wird die neue Ausschreibung für Gutachterinnen und Gutachter für Cooperation Partnerships veröffentlicht. Auf unserer Website können Sie sich bereits vorab über die Antragsstellung in der Programmlinie informieren.

 
Hier geht's zur Website
 
 
 

Skizzenberatung für Cooperation Partnerships

Ab sofort können Sie sich zu Ihrem Antrag für eine Cooperation Partnership im Aufruf 2022 beraten lassen. Sie haben dafür die Möglichkeit, bis zum 15. Februar 2022 eine Skizze bei uns einzureichen.

 
Informationen und Vorlage finden Sie hier
 
 
 

FAQ-Online-Seminar zur Antragstellung „Europäische Hochschulen“

Am 31. Januar 2022 bietet die NA DAAD ein FAQ-Online-Seminar zur Antragstellung im aktuellen Erasmus+ Aufruf Europäische Hochschulen an. Im Fokus des Seminars stehen Fragen und Antworten rund um den Aufruf und den Antragsprozess. Hierfür möchten wir Sie bitten, uns vorab Ihre Fragen über "Slido" zu stellen. Den Link zur Anmeldung und die Slido-Abfrage finden Sie auf der Veranstaltungseite.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
 
 
 
 
Medien & Publikationen
 
 

Gesellschaftliche Herausforderungen im Fokus – Der Beitrag der Allianzen

Pandemie, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit – Europa steht vor zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.
Wie können campusübergreifende „wissensbildende Teams“ innerhalb der Europäischen Hochschulallianzen hierfür Lösungsstrategien entwickeln? Von ihren Erfahrungen und Visionen berichten die Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Kathrin Möslein (Universität Erlangen-Nürnberg, Allianz EELISA) und Prof. Dr.-Ing. Nicole Saenger (Hochschule Darmstadt, Allianz EUt+) in der aktuellen „Campus Europa“-Folge. Neugierig geworden?

 
Hören Sie hier in den Podcast rein
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

EU-Kommission veröffentlicht Erasmus+ Jahresbericht 2020

Der Jahresbericht 2020 zum Erasmus+ Programm fasst die Datenlage aus dem Jahr zur Bereitstellung der Fördermittel, der Anzahl der Teilnehmenden und der beliebtesten Zielländer zusammen.

 
Hier geht's zur Pressemitteilung
 
 
 

Frankreich übernimmt Vorsitz des Rates der EU

Unter dem Motto „Aufschwung | Stärke | Zugehörigkeit“ findet im ersten Halbjahr 2022 die französische EU-Ratspräsidentschaft statt, die nicht nur das 35-jährige Erasmus+ Jubiläum feiern will, sondern sich für den Hochschulbereich auch darüber hinaus viel vorgenommen hat.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Der europäische Ansatz für Microcredentials konkretisiert sich

Die EU-Kommission hat im Dezember einen Vorschlag für Microcredentials vorgelegt, der die Anerkennung und Validierung von Lernerfahrungen erleichtern und die Rolle der Hochschulen bei der Verwirklichung des lebenslangen Lernens in der gesamten EU stärken soll.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Empfehlenswerte Events

Auf unserer Website verlinken wir ab sofort auch Tipps zu Veranstaltungen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie bei Interesse doch einfach regelmäßig auf die Seite. Vielleicht finden Sie ja etwas Spannendes für Ihre Bedürfnisse.

 
Hier geht's zur Eventliste