Die aktuellen Themen der Woche auf wirtschaftswissen.de
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
 
   
 
 
 
 
 
Anzeige

ePrivacy-Verordnung: Das sind die Auswirkungen

Die ePrivacy-Verordnung ist „das nächste große Ding“ im Datenschutzrecht. Es wird die elektronische Kommunikation zum Teil auf den Kopf stellen und viele Fragen klären, die die DSGVO noch offengelassen hat.

Erfahren Sie bereits jetzt, welche Regelungen voraussichtlich ab 2019 gelten. Alle Details dazu finden Sie im Sonderreport „ePrivacy-Verordnung“, den Sie jetzt gratis anfordern können. Klicken Sie dazu einfach hier.

Jetzt den Sonderreport „ePrivacy-Verordnung“ kostenlos lesen.

 
Checkliste: So bereiten Sie sich auf Verkaufsgespräche vor
10.10.2018 | Vertriebsmanagement, Verkäufer-Tipps
Eine gründliche Vorbereitung ist die Generalprobe für das Verkaufsgespräch. Hier müssen Sie genau durchspielen, wie es in der Verhandlung laufen sollte. Benutzen Sie dabei auch Ihre Kunden-Datenbank, die Ihnen wertvolle Informationen an die Hand gibt.
» Artikel lesen
 
So machen Sie bei Reisekosten die Vorsteuer geltend
10.10.2018 | Reisekostenabrechnung
Reisekosten sind eine der größten Kostenpositionen bei den allgemeinen Betriebsausgaben. Schon in kleinen Unternehmen summieren sich die Reisekosten im Laufe eines Geschäftsjahres leicht auf ein paar 1.000 Euro. Soweit aus Reisekosten die Vorsteuer gezogen werden kann, führt das zu einem zusätzlichen Liquiditätsgewinn – leicht verdientes Geld für Sie, wenn Sie alle Optionen nutzen.
» Artikel lesen
 
 
 
 
 
 
Anzeige

Gratis-E-Book – unbedingt gleich anfordern und prüfen!

PDF-Rechnungen: Pulverfass für Ihre Buchhaltung?

Bestimmt erhalten auch Sie andauernd Rechnungen per E-Mail oder zum Download als PDF-Datei – zum Beispiel von Internet-Kaufhäusern oder von Telekommunikationsunternehmen.

Schauen Sie jetzt genau hin!

Wenn Sie aus diesen Rechnungen wie gewohnt Vorsteuer ziehen, könnte ein Pulverfass in Ihrer Buchhaltung lauern. Bei einer Überprüfung durch das Finanzamt könnte die Sache explodieren. Schmerzhaft teure Nachzahlungen können die Folge sein, wenn der Vorsteuerabzug für E-Rechnungen nachträglich gestrichen wird.

Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie Echtheit und Herkunft jeder einzelnen E-Rechnung prüfen müssen? Und dass Sie ein Verfahren dafür im Unternehmen haben müssen? Gibt es hier Zweifel, dass Sie die Prüfung nicht vornehmen, ist der Vorsteuerabzug in Gefahr!

Die Wahrheit ist: Bei den weitverbreiteten PDF-Rechnungen lauern noch eine ganze Reihe weiterer Gefahren, die gern übersehen werden, wenn die Rechnungen einfach nur ausgedruckt und so behandelt werden wie alle anderen Rechnungen, die mit der Post gekommen sind.

Deshalb können Sie jetzt exklusiv das neue E-Book „Elektronische Rechnungsübermittlung“ anfordern.

Hier E-Book kostenlos herunterladen!

Mit dem E-Book sorgen Sie vor und umgehen sicher alle Fallstricke, die teuer und unangenehm werden können. Sehen Sie im Report:

Wie Sie die Echtheit und Herkunft Ihrer Rechnungen prüfen
Wie Sie elektronische Rechnungen rechtssicher übermitteln
Welche Rechnungspflichtangaben ab jetzt gelten
Welche Besonderheiten Sie bei der Aufbewahrung Ihrer elektronischen Rechnungen beachten sollten
Wie jetzt das betriebliche Kontrollverfahren in Ihrem Unternehmen aussieht

Hier E-Book kostenlos herunterladen!

 
 
 
 
 
 
Mitarbeiterbeurteilung: Mit dieser Checkliste einfach statt kompliziert
09.10.2018 | Führungsinstrumente
Gründe für eine Mitarbeiterbeurteilung gibt es viele: Am Ende der Probezeit müssen Sie prüfen, ob Sie den Arbeitnehmer behalten wollen oder nicht ... Sie möchten Ihre Arbeitnehmer leistungsabhängig entlohnen ... Sie wollen wissen, ob und inwiefern bei einzelnen Mitarbeitern Weiterbildungsbedarf besteht ... Sie müssen ein Zeugnis erstellen.
» Artikel lesen
 
Qualitätssicherung: Mit einem Netzdiagramm Qualität und Zustand überwachen
09.10.2018 | Qualitätsmanagement
Temperatur, Druck, Schwingung, Leistungsaufnahme … Es gibt viele physikalische Größen für die Beurteilung eines Maschinenzustands oder eines Prozesses. Doch je mehr Faktoren Sie berücksichtigen, desto schwieriger ist es für Sie, eine schnelle Aussage zu treffen.
» Artikel lesen
 
 
 
 
 
 
Ausbildungsvoraussetzungen: Wann darf ein Betrieb Azubis einstellen und ausbilden?
09.10.2018 | Arbeitsvertrag, Ausbildung
„Ausbildender“ sind Sie als Betriebsinhaber. Demgegenüber ist „Ausbilder“ derjenige, der dem Lehrling die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Das können Sie selbst oder ein von Ihnen beauftragter Ausbilder sein, § 6 Absatz 1 Nr. 2 BBiG.
» Artikel lesen
 
Personalakte: Diese Rechte stehen Arbeitnehmern zu
08.10.2018 | Führungsinstrumente
Stellen Sie sich vor: Ein Mitarbeiter bittet um die Einsicht in seine Personalakte - sowie um das Kopieren einiger Informationen und Daten. Wie reagieren Sie als Arbeitgeber richtig? Darf der Arbeitnehmer überhaupt in seine Personalakte einsehen und sich Kopien machen? Oder dürfen Sie ihm das sogar verweigern? Welche Rechte Mitarbeiter eigentlich bezüglich Ihrer Personalakte besitzen, erfahren Sie hier.
» Artikel lesen
 
 
 
 
 
 
Anzeige

Dieses Buch dürfen Sie sich nicht entgehen lassen!

Es ist sogar absolut kostenlos. Aber Gold wert. Denn es beudeutet:

                    700 € zusätzlich für Sie. Jede Woche.
 
Doch Achtung: Das Buch ist nur in geringer Menge verfügbar!

Sichern Sie sich Ihr Exemplar jetzt sofort hier!

 
 
 
 
 
 
Projektmanagement: So motivieren Sie Ihr Projektteam langfristig
08.10.2018 | Projektmanagement und Planung
Der wohl wichtigste Erfolgsfaktor für ein zukunftsträchtiges Projekt und die Basis des Projektmanagements: Das Projektteam. Damit dieses jedoch effizient und vielversprechend zusammenarbeitet und letztlich für Erfolg sorgt, muss es nachhaltig motiviert werden. Wir zeigen Ihnen in fünf einfachen Schritten, wie Sie Ihr Projektteam richtig wie auch dauerhaft motivieren! So bringen Sie das Team zu Höchstleistungen und führen das Projekt zum Erfolg.
» Artikel lesen
 
Firmenwagen: Bruttolistenpreis ermitteln leicht gemacht
05.10.2018 | Firmenwagen
Es ist simpel: Um den geldwerten Vorteil nach der 1-%-Methode zu errechnen, ist der Listenpreis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Erstzulassung maßgebend.
» Artikel lesen
 
 
 
 
 
 
Anzeige

Schützen Sie sich jetzt vor der Gefahrstoff-Katastrophe!

Laden Sie sich jetzt Ihr 57-teiliges Geschenk zum Thema Gefahrstofforganisation kostenlos herunter:

Muster-Betriebsanweisung für Gefahrstoffe
Muster-Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe
Muster-Gefahrstoffverzeichnis
Checkliste Ersatzstoffprüfung
Checkliste Überwachung der Gefahrgutbeförderung
Muster-Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Checkliste Gefahrstoff-Erfassung
Die 7 goldenen Brandschutzregeln
Und viele weitere Instrumente, die Sie als Gefahrstoffbeauftragter unbedingt benötigen!

Laden Sie sich jetzt Ihr Praxispaket herunter! Nur heute garantiert GRATIS!

 
Churn Management: So gewinnen Sie ehemalige Kunden garantiert zurück
02.10.2018 | Marketing und Vertrieb
Die Churn-Rate ist längst eine feste Währung und über alle Branchen relevant: Sie misst den Anteil der Kunden, die in einem bestimmten Zeitraum den Anbieter gewechselt haben.
» Artikel lesen
 
Abschreibung oder Leasing: So rechnen Sie zu Ihren Gunsten
02.10.2018 | Abschreibung, Existenzsicherung
Immer wenn Sie einen Gegenstand für Ihren Betrieb anschaffen, muss dieser abgeschrieben werden. Eine Alternative hierzu ist der Mietkauf, also das Leasing von Betriebseinrichtung, Maschinen, Fahrzeugen etc. Das kann mitunter günstiger ausfallen als die jeweilige Abschreibung.
» Artikel lesen
 
 
 
 
 
 
Anzeige

Datenschutz in der Schwerbehinderten-Vertretung: Endlich verständlich erklärt!

Dieser Ratgeber „Datenschutz in der Schwerbehindertenvertretung“ ist etwas ganz Besonderes! Denn er macht die komplizierten Datenschutz-Regeln, die speziell für die Schwerbehinderten-Vertretung gelten, transparent und verständlich!

Klicken Sie zum kostenlosen Download einfach hier und prüfen Sie, ob die Schwerbehinderten-Vertretung WIRKLICH alle erforderlichen Schmutzmaßnahmen ergriffen hat – und ob rasches Handeln erforderlich ist!

Wie versprochen:
Dieser Ratgeber „Datenschutz in der Schwerbehindertenvertretung“ ist GRATIS. Sie brauchen zum kostenlosen Download nur hier zu klicken!