| ePredigt vom 01.09.2018 (1. Thessalonicher 1, 2-10) Liebe Gemeinde, ich begrüße Sie alle ganz herzlich am heutigen 14. Sonntag nach Trinitatis. Den Predigttext für den heutigen Sonntag finden wir im 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher, Kapitel 1, die Verse 2-10. Lassen Sie uns diesen Text zunächst gemeinsam lesen: Der vorbildliche Glaube der Gemeinde Wir danken Gott allezeit für euch alle und gedenken euer in unserm Gebet und denken ohne Unterlass vor Gott, unserm Vater, an euer Werk im Glauben und an eure Arbeit in der Liebe und an eure Geduld in der Hoffnung auf unsern Herrn Jesus Christus. Liebe Brüder, von Gott geliebt, wir wissen, dass ihr erwählt seid; denn unsere Predigt des Evangeliums kam zu euch nicht allein im Wort, sondern auch in der Kraft und in dem Heiligen Geist und in großer Gewissheit. Ihr wisst ja, wie wir uns unter euch verhalten haben um euretwillen. Und ihr seid unserem Beispiel gefolgt und dem des Herrn und habt das Wort aufgenommen in großer Bedrängnis mit Freuden im Heiligen Geist, sodass ihr ein Vorbild geworden seid für alle Gläubigen in Mazedonien und Achaja. Denn von euch aus ist das Wort des Herrn erschollen nicht allein in Mazedonien und Achaja, sondern an allen Orten ist euer Glaube an Gott bekannt geworden, sodass wir es nicht nötig haben, etwas darüber zu sagen. Denn sie selbst berichten von uns, welchen Eingang wir bei euch gefunden haben und wie ihr euch bekehrt habt zu Gott von den Abgöttern, zu dienen dem lebendigen und wahren Gott und zu warten auf seinen Sohn vom Himmel, den er auferweckt hat von den Toten, Jesus, der uns von dem zuküftigen Zorn errettet. Liebe Gemeinde, wie es scheint, lobt Paulus die Gemeinde in Thessalonich über den grünen Klee. In kaum einem anderen Brief wird die Gemeinde so intensiv gelobt wir in unserem heutigen Predigttext. Warum lobt Paulus diese Gemeinde so über alle Maßen und was zeichnet diese Gemeinde als etwas so besonders aus? Lassen Sie uns darüber heute Morgen einmal gemeinsam nachdenken. 1. Wort aufnehmen Liebe Gemeinde, wir hören natürlich alle auf das, was uns der Predigttext sagen möchte. Aber setzen wir auch das um, was uns Sonntag für Sonntag berichtet wird? Die Gemeinde in Thessalonich war eine solche Gemeinde, die das Wort nicht nur hörte, sondern es auch 1:1 in die Tat umsetzte. Wir hören ja nicht am Sonntag Gottes Wort, um es dann für eine Woche in die Ecke zu stellen. Auch wir, die wir heute Morgen beisammen sind, sollen das, was uns Gott sagen möchte auch in die Tat umsetzen. "Mit Freuden im Heiligen Geist", so schreibt es Paulus haben die Thessalonicher das Wort aufgenommen. Der Heilige Geist kann ja nur dann in mir wirken, wenn ich ihn auch wirken lasse. Wenn ich miesepeterig meine Bibel lese, meine Zeit im Gottesdienst absitze und dabei nicht bei der Sache bin, weil mich das Ganze sowieso nicht so richtig interessiert, dann wird auch der Heilige Geist auch kaum in mir wirken. Wenn ich aber neugierig bin auf Gottes Wort und wissen möchte, was er mir sagen will, dann wird der Heilige Geist in mir wirken. Er wird mich lenken und führen und mich auf rechtem Wege leiten, damit ich das, was Gott von mir möchte, auch in mit einem freudigen Herzen umsetzen kann. Das geht natürlich nicht mal eben so im Vorbeigehen, dazu bedarf es schon der Ruhe und Stille, damit ich SEIN Wort auch verstehen kann. 2. Abkehr von Götzen Bekehrung, liebe Gemeinde ist die eine Sache, die Abkehr von den Götzen hingegen eine ganz andere. Was sind eigentlich Götzen? Götzen sind alle Dinge in unserem Leben, die uns von unserer Gemeinschaft mit unserem Herrn wegbringen wollen, oder aber diese Gemeinschaft stören wollen oder aber anstelle dieser Gemeinschaft treten wollen. Das hört sich sehr theoretisch an, daher ein paar Beispiele. Der Teufel ist ein Paradebeispiel für jemanden, der uns von Gott wegbringen möchte und zu sich in seinen Bann ziehen möchte. Der Teufel arbeitet sehr, sehr intelligent. Er sagt zum Beispiel nicht: "Es gibt doch gar keinen Gott", sondern er lädt uns ein, mit ihm doch einmal über Theologie zu diskutieren. Und dann stellt er eine Tatsache nach der anderen in Frage, bis wir schließlich total verunsichert sind. Die christliche Gemeinschaft lebt ja gerade von und in dieser Gemeinschaft. Wenn mich Geld, Karriere und Hobbys daran hindern, an der Gemeinschaft teilzuhaben, dann muss ich mir auch hier die Wertefrage stellen. Im Prinzip können wir sagen, dass alles, was uns wichtiger ist als Gott, schon in die Nähe des Götzen rückt. Und dabei sollten wir höllisch aufpassen, dass diese Dinge nicht unsere Beziehung mit Gott durcheinanderbringen. 3. Die Praxis Wie gehen wir denn nun ganz praktisch als Christen mit der Welt und der Gemeinde um ? Auch hier sagt uns Paulus drei Kennzeichen, die er an der Gemeinde in Thessalonich so besonders schätzt. Wir sollen in Liebe miteinander umgehen. Natürlich gibt es in jeder Gemeinschaft auch Meinungsverschiedenheiten. Diese sollen wir aber nicht im Streit, sondern in Liebe lösen. Am besten macht man das, indem man nicht das sucht, was uns trennt, sondern nach dem Ausschau hält, was uns verbindet. Dann kommt man in der Regel sehr schnell zu dem Ergebnis, dass es gar keinen Raum für Streit mehr geben kann, da das, was uns verbindet, immer größer ist, als das, was uns voneinander trennt. Wir sollen in Geduld miteinander umgehen. Wenn etwas nicht so klappt, wie wir es uns wünschen, dann neigen wir ja schnell mal dazu ungeduldig zu werden. Da ist der neue Bruder, der mit seinen Fragen anfängt zu nerven. Wir haben es ihm doch schon dutzende Male erklärt. Und dann ist da noch der Bruder, der immer wieder den gleichen Fehler macht. Man könnte aus der Haut fahren. Was Geduld heißt, das hat Jesus dem Petrus auf seine Frage hin geantwortet, wie oft man seinem Gegenüber verzeihen muss. Nicht sieben Mal, sondern siebzig Mal sieben Mal. Wir sollen die Hoffnung in uns tragen. Hoffnung, liebe Gemeinde ist ein Leben hin auf das, was wir noch nicht sehen können, von dem wir aber überzeugt sind, dass es kommen wird. Wenn dies in der Gemeinschaft geschieht, dann stärkt der eine den anderen, wenn dieser einmal ins zweifeln kommen sollte. Wie er auf Hoffnung hin lebt, dass erklärte der Theologe Helmut Thielicke einmal wie folgt: Wir alle kennen das Weihnachtsfest. Und wir alle kennen die Adventszeit, in welcher wir uns auf dieses Fest vorbereiten. Mein ganzes Leben ist eine andauernde Adventszeit in der ich mich auf das Höchste vorbereite, was mir widerfahren kann, nämlich die Heimkehr in mein himmlisches Vaterhaus. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Machen wir es doch ab heute ganz konkret: Gehen wir doch wieder liebevoller miteinander um, üben wir uns doch wieder mehr in Geduld, wenn die Pferde mit uns durchzugehen drohen und sehen wir doch wie Helmut Thielicke das Leben als eine einzige Adventszeit, in welcher wir uns auf den Himmel vorbereiten dürfen. Lassen Sie uns zum Abschluss des heutigen Gottesdienstes gemeinsam in den 6. Vers des Liedes "Ich bin ein Gast auf Erden..." (EG529) von Paul Gerhardt einstimmen, der uns aufzeigt, wie wir hoffnungsvoll leben können: So will ich zwar nun treiben mein Leben durch die Welt, doch denk ich nicht zu bleiben in diesem fremden Zelt. Ich wandre meine Steaße, die zu der Heimat führt, da mich ohn alle Maße mein Vater trösten wird. Der Herr segne Dich und behüte Dich Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über Dir und sei Dir gnädig Der Herr hebe sein Angesicht über Dich und gebe Dir seinen Frieden Amen. Liebe Gemeinde, ich wünsche Ihnen allen noch einen gesegneten Sonntag und einen guten Start in die neue Woche. Es grüßt Sie alle ganz herzlich Ihr Ulrich Naber |
|
| |
|