Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Baden am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Entwicklung Was passiert mit der epidemiologischen Lage, wenn der Bundesrat die Corona-Massnahmen schnell aufhebt? Und was kommt im Herbst wieder auf uns zu? Wir haben beim Epidemiologen Marcel Tanner nachgefragt.
Freudentag Der Bundesrat verkündet heute das Ende der allermeisten Coronamassnahmen. Das Virus wird deshalb nicht verschwinden und auch die Aargauer Impf- und Testzentren werden noch gebraucht. Zehn Antworten zur Zeit nach dem Freudentag.
Faktencheck In impfkritischen Kreisen kursieren Statistiken, die suggerieren, dass die Impfung für die Übersterblichkeit verantwortlich sei. Ein Fachmann erklärt, warum das nicht stimmt.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Covid-19-Programm
Impfung, Tests und Schutzkonzepte nicht mehr nötig? So könnte es im Aargau nach dem Freudentag weitergehen
Am Mittwoch verkündet der Bundesrat das Ende der allermeisten Coronamassnahmen. Das Virus wird deshalb nicht verschwinden und auch die Impf- und Testzentren werden noch gebraucht. Der Kanton wird zwar Ressourcen abbauen können, muss aber gleichzeitig jederzeit bereit sein, sie rasch wieder aufzubauen. Zehn Antworten zur Zeit nach dem Freudentag.
 
Bankenstreit
Syngenta greift AKB wegen Kreditverbot für Gentechnologie an – lässt der Konzern nun Ausbaupläne im Aargau platzen?
 
Bad Zurzach
Nach Knatsch und Kündigungen: So will das neue Platzwart-Ehepaar den Campingplatz wieder auf Kurs bringen
 
Sportliche Geschwister
«Bin sehr stolz auf sie»: Schwester von Simon Enzler kämpft um Olympia-Bronze, er mit dem FC Aarau um den Aufstieg
 
Geschlechtseintrag
Aarauer Transmann trägt endlich ein «M» in der ID: «Ich fühle schon mein ganzes Leben, dass ich kein Mädchen bin»
 
Beinwil am See
«Geht es den Leuten gut, rauchen sie weniger, geht es ihnen schlecht, rauchen sie mehr»: Ein Rundgang durch die Tabakfabrik
 
Umfrage
Von Zufriedenheit bis zur Geschäftsaufgabe: Wie die Pandemie den Freiämter Secondhandläden zugesetzt hat
 
Freienwil
Grünes Licht für das Pferdezentrum Bücklihof: Bundesgericht weist Beschwerde eines Anwohners ab
 
Komplexes Alarmierungssystem
«Menschenrettung aus dem Rhein ist immer Grossalarm»: So ausgetüftelt ist die Rheinrettung
 
Fasnacht
Brugger Värslischmitte fällt aus: So sehen die Schnitzelbankgruppen die Zukunft
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Freudentag
Wie gefährlich ist eine schnelle Öffnung? Worauf es jetzt ankommt, erklärt ein Epidemiologe
Dänemark hat Anfang Februar sämtliche Corona-Massnahmen fallen lassen, die Schweiz zieht heute zumindest teilweise nach. Der Epidemiologe Marcel Tanner zu den Risiken einer schnellen Öffnung.
 
Coronavirus
Verkündet der Bundesrat heute den «Freudentag»? Welche Massnahmen fallen sollen
 
Mythen der Pandemie
Corona-Skeptiker behaupten, die Impfung habe zu mehr Toten geführt – der Faktencheck
 
Gentechnik-Moratorium
Sinneswandel in der Gentechnik-Debatte: Wie der Mais zurück ins Bundeshaus kam
 
Baar
Rohstoffriese Glencore lässt die Krise hinter sich – und bereitet sich auf happige Strafzahlungen vor
 
Alkohol und Tabak
Gute Droge, schlechte Droge: Ungleichheiten in der Schweizer Suchtpolitik
 
Ukraine-Krise
Mutiger Mann: Wieso der Schweizer Botschafter trotz Kriegsgefahr in Kiew bleibt – und was er über Putins Denken gelernt hat: Das exklusive Interview
 
Filmfestival
Gibt es wieder einmal einen «Bären»? Die Berlinale bietet eine grosse Bühne für Schweizer Filme
 
Ski Freestyle
Die Frau, die nach Rückschlägen immer wieder aufsteht: Wie Mathilde Gremaud Olympiasiegerin wurde
 
Aufstieg zum Star
Trotz Hindernissen zum Erfolg: Wie Olympiasiegerin Corinne Suter unverwechselbar wurde
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung