Laden...
eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 12/2021 (16.12.2021) |
Meldungen aus der Bürgergesellschaft |
Broschüre: Stadt gemeinsam gestalten Altenburg, Hannover, Münster und Nürnberg: In diesen vier Städten haben zivilgesellschaftliche Initiativen mit Unterstützung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik von 2019 bis 2021 neue und gemeinwohlorientierte Modelle der Quartiersentwicklung erarbeitet und erprobt. Eine aktuelle Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) blickt nun zurück auf die Projekte und ihre Ergebnisse â und zeigt, was die Stadtmacherinnen und Stadtmacher in den Kommunen beispielhaft verändert haben. Die Broschüre im Wortlaut (PDF) |
nach oben |
Broschüre: »Demokratie ist kein Streichelzoo« Die schrumpfenden Räume für die Zivilgesellschaft (engl.: Shrinking Spaces) stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Broschüre, die der Stadtjugendring Potsdam und der Potsdamer Verein mitMachen vorgelegt haben. Während Shrinking Spaces vor 2010 vor allem im globalen Süden als Problem manifest wurden, ist eine Einengung der Handlungsräume zivilgesellschaftlicher Organisationen in den letzten Jahren auch in den Demokratien Europas zu beobachten. Die Broschüre fasst die Ergebnisse und Erkenntnisse einer Veranstaltungsreihe zum Thema zusammen und wirft auch pointierte Schlaglichter auf die Situation in Deutschland. Die Broschüre steht kostenlos zum Abruf bereit. Die Broschüre im Wortlaut (PDF) |
nach oben |
PHINEO: Ratgeber zu Corporate Volunteering Social Days, Mentoring oder Pro Bono â Corporate Volunteering ist eine Form des Unternehmensengagements, die den Einsatz der Mitarbeiter/innen für gesellschaftliche Belange in den Fokus rückt. Ein neuer Ratgeber der PHINEO gAG richtet sich an kleine und groÃe Unternehmen, die Corporate Volunteering planen. Er vermittelt die Expertise, um ein betriebliches Freiwilligenprogramm strategisch zu entwickeln: Von der Formulierung der Zielsetzung über die Auswahl von Partnern bis hin zur Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Corporate-Volunteering-Programm in acht erprobten Schritten vorgestellt. Checklisten und Praxisbeispiele ergänzen die Anleitung. Der Ratgeber kann kostenfrei bestellt werden und ist als Download abrufbar. |
nach oben |
Förderinitiative digital.engagiert Tatkräftige Projektteams können sich noch bis zum 16. Januar 2022 bei digital.engagiert bewerben, um sich persönliches Coaching, individuelle Workshopangebote, Netzwerk-Zugang und finanzielle Förderung zu sichern. Die Förderinitiative von Amazon, AWS und Stifterverband unterstützt seit 2018 junge Teams, die mit ihrer Projektidee oder Initiative digitale Fähigkeiten junger Menschen fördern und so einen Beitrag zu chancengerechter digitaler Bildung leisten. Ausgewählte Projekte erhalten mindestens 10.000 Euro Förderung. Bewerbungen sind ausschlieÃlich online möglich. |
nach oben |
Forum Zivilgesellschaftsdaten: Stiftungen im Wandel Das Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD) hat unter dem Titel »Stiftungen im Wandel« sein zweites Memo Paper herausgegeben. Es fasst die Ergebnisse der 2. Themensitzung des Forums zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage: Wie entwickelt sich der Stiftungssektor aus der Perspektive der Sozialwissenschaft? Und: Welche MaÃnahmen sind nötig, um mehr Menschen für Führungsaufgaben im Stiftungssektor zu gewinnen? Es wurde besprochen, wie mit Hilfe einer vergleichenden Länderanalyse der Schweiz und Deutschlands Einflussfaktoren auf den Stiftungswandel herausgearbeitet werden können und wie sich die Lücken in der Datenerhebung im Stiftungssektor schlieÃen lassen. Daneben wurden Personalstrategien für kleine Stiftungen thematisiert. Im 2016 gegründeten FZD kommen verschiedene Forschungsinstitutionen und Verbände regelmäÃig zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Zivilgesellschaft zu diskutieren und sich über eigene Forschungsaktivitäten auszutauschen. Das Memo Paper im Wortlaut (PDF) |
nach oben |
Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW gegründet In Nordrhein-Westfalen hat sich am 4. Dezember 2021 das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) als unabhängiger und freiwilliger Zusammenschluss von über 40 Organisationen und Institutionen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gegründet. Erstmals wird damit im gröÃten deutschen Bundesland eine gemeinsame Plattform geschaffen, die die vielfältigen Akteure der Engagementlandschaft lokal, regional und auf Landesebene sowie sektorübergreifend miteinander vernetzt und ihre kontinuierliche Zusammenarbeit fördert. Gleichzeitig wird ein landesweiter Erfahrungsaustausch und Ideentransfer ermöglicht. Das NBE NRW agiert auf Basis der im Februar 2021 verabschiedeten Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen und versteht sich als Sprachrohr für die Engagierten im Land. Die Landesregierung hat den Gründungsprozess des Netzwerks aktiv begleitet und unterstützt auch die weitere Arbeit finanziell. |
nach oben |
Im Fokus: Demokratie spielerisch erleben |
Gaming Democracy: Demokratie digital und spielerisch stärken Was haben Computerspiele mit demokratischer Bildung zu tun? Viel, sagen CiÄdem UzunoÄlu und Benjamin Hillmann von der Stiftung Digitale Spielekultur. In ihrem Gastbeitrag erläutern sie, wieso demokratische Bildung verstärkt neue digitale Wege gehen muss, um Kinder und Jugendliche für demokratische Werte zu sensibilisieren und zur politischen Teilhabe zu motivieren. Sie stellen ausgewählte Computerspiele vor und zeigen, welche Potentiale sich mit der sog. »Gaming Democracy« für Demokratiebildung verbinden. |
nach oben |
Planspiel Simulation: Die Wirklichkeiten spielen Es gibt viele gute Gründe, in Initiativen, Vereinen, Unternehmen und Projekten zu spielen. Im Spiel wird viel mehr und vor allem ganzheitlicher gelernt als »nur« Inhalte und Wissen. Es werden Einstellungen verändert und neue Kompetenzen entwickelt; es wird gelebt und erlebt, was vielleicht nur abstrakt gewusst wird; es wird gefühlt, was bisher nur gedacht war. Eine Form des spielerischen, ganzheitlichen Lernens ist das Planspiel und â eng damit verbunden â die Simulation. Ludwig Weitz informiert in seinem Gastbeitrag über Zielsetzungen und Ablauf der beteiligungsorientierten Methode und erklärt wichtige Aspekte der Umsetzung. Weitz, Ludwig: Die Wirklichkeiten spielen: Planspiel Simulation 244 KB |
nach oben |
»Zukunft gestalten in Dorf und Region«: Ein Planspiel für den Ländlichen Raum Viele Dörfer und ländliche Regionen in Deutschland stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Die Menschen werden älter, die Bevölkerungszahlen gehen zurück, wichtige Infrastruktur geht verloren. Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die sich einbringen möchten, um die Situation ihres Ortes zu verbessern und ihn zukunftsfest zu machen. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume ein Planspiel aufgesetzt, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort passende Lösungen und Ideen zu entwickeln. Moritz Kirchesch und Eric Treske stellen in ihrem Gastbeitrag das Planspiel und mögliche Anwendungsfelder vor. Kirchesch, Moritz / Treske, Eric: In Dörfern und Regionen spielerisch den Sprung wagen 44 KB |
nach oben |
Forumtheater: Dialoge statt Fronten Forumtheater ist die zentrale Methode des Theaters der Unterdrückten, das Mitte des 20. Jahrhunderts von Augusto Boal in Brasilien entwickelt wurde, um den Menschen dort Werkzeuge zur Gestaltung und Veränderung ihrer sozialen Realität an die Hand zu geben. Vor vielen Jahren sind die Methoden Augusto Boals mit ihm nach Europa gekommen, wurden seither vielfach erprobt und finden mittlerweile in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bereichen Anwendung. Das Forumtheater Leipzig ist seit 2015 in Sachsen und (Ost-)Deutschland aktiv. Robert Klement und Philemon Ender stellen in ihrem Gastbeitrag das Ensemble und seine Demokratiearbeit vor. Klement, Robert / Ender, Philemon: Forumtheater: Dialoge statt Fronten 1 MB |
nach oben |
QUARARO: Mit Spiel und Spaà Demokratie erlebbar machen QUARARO ist ein von Jugendlichen entwickeltes (Lern-)Spiel zum Thema Demokratie. Der Name leitet sich ab vom türkisch-arabischen Wort für »Entscheidung«. Ziel ist es, dass sich eine Gruppe von maximal 15 Personen durch die vier Spielebenen spielt und dabei vier Formen demokratischer Entscheidungsfindung nutzt: den Mehrheitsentscheid, die Parlamentarische Vertretung, den Konsens oder das Systemische Konsensieren. Tanja El Ghadouini stellt in ihrem Gastbeitrag das Lernspiel und seine Geschichte vor. El Ghadouini, Tanja: QUARARO â Mit Spiel und Spaà Demokratie erlebbar machen 1 MB |
nach oben |
Game on! Ein Plädoyer für mehr Spiele in der politischen Bildung Wie kann und soll schulische und auÃerschulische politische Bildung in Zukunft aussehen? Wie können politische und gesellschaftliche Themen insbesondere jungen Menschen greifbar gemacht werden? Julia Hartleb, Mitarbeiterin der Heinrich Böll Stiftung, plädiert für den Einsatz spielerischer Formate, mit denen politische Bildung interaktiv erfahrbar und der Zugang zu komplexen Themen erleichtert werden kann. Wenn erfahrungsorientierte Spielsituationen â ob digital oder analog â mit der Reflexion des Erlebten und der Vermittlung von Informationen verknüpft werden, bergen sie nach Ãberzeugung der Autorin ein schier unerschöpfliches Potential in der politischen Kinder- und Jugendbildung. Das Plädoyer im Wortlaut |
nach oben |
Publikationen und Veranstaltungen |
Publikation: Wie kann ich was bewegen? Immer mehr junge Menschen wollen sich für politische, soziale und ökologische Ziele einsetzen. Aber wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen? Welche Aktionen, welches Engagement kann tatsächlich Veränderungen herbeiführen? Die beiden Autoren führen den Begriff des »konstruktiven Aktivismus« ein und ermutigen anhand vieler guter Beispiele zu eigenem Engagement. Abgerundet wird das Buch durch Interviews mit Menschen, die sich in unterschiedlichen Handlungsfeldern engagieren und die zeigen, warum Aktivismus eine Bereicherung ist, sowohl für die Gesellschaft, als auch für das eigene Leben. Raúl Krauthausen, Benjamin Schwarz: Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Hamburg 2021, 312 S., ISBN 978-3-89684-291-6 |
nach oben |
Publikation: Aktionsbuch Verkehrswende Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf: Initiativen diskutieren kostenlosen ÃPNV, streiten für autofreie Innenstädte und organisieren Fahrraddemos mit Tausenden von Teilnehmenden. Das vorliegende Aktionsbuch steckt dementsprechend voller Erfahrungen und praktischer Tipps für lokale Aktionen. Das Buch ist zudem eine Momentaufnahme der Strategien der zivilgesellschaftlich getragenen Verkehrswende-Bewegung und gibt Impulse für deren Weiterentwicklung. Clara Thompson, Tobi Rosswog, Jutta Sundermann, Jörg Bergstedt (Hrsg.): Aktionsbuch Verkehrswende. Acker, Wiese & Wald statt Asphalt. München 2021, 112 S., ISBN 978-3-96238-354-1 |
nach oben |
Veranstaltungshinweise Zahlreiche Veranstaltungen sind im regelmäÃig aktualisierten Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Im Rahmen der Corona-Pandemie ist bei manchen Veranstaltungen weiterhin unklar, ob sie in Präsenz stattfinden können oder in den virtuellen Raum verlegt werden. Bitte infomieren Sie sich frühzeitig im Internet über die Angebote von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Besonders hinweisen möchten wir dieses Mal auf: 26.â27.01.2022 online: 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung â Starkes Ehrenamt für ein gutes Leben auf dem Land 18.â19.02.2022 in Frankfurt am Main: Alle im Boot?! Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozessen einbeziehen |
nach oben |
Redaktion: Björn Götz-Lappe, Ulrich Rüttgers |
Datenschutz beim Wegweiser Bürgergesellschaft: Ihre Daten sind in unserem Verteiler gespeichert, damit wir Ihnen den eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft zusenden können. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung und -speicherung können Sie jederzeit, auch bei künftigen Aussendungen, ohne Angabe von Gründen widerrufen. Informationen zum Datenschutz beim Wegweiser Bürgergesellschaft finden Sie unter folgendem Link: https://www.buergergesellschaft.de/datenschutzerklaerung/. Sie den Newsletter abbestellen? Bitte klicken Sie hier. |
Laden...
Laden...