Klimafreundlichere Alternativen zum Fliegen
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
in einigen Bundesländern stehen die Sommerferien schon kurz vor der Tür und damit auch eine Frage, die bislang eher unumstritten war: Verreisen wir oder lieber doch nicht? Die meisten EU-Länder öffnen ihre Grenzen und seit Anfang Juni haben auch einige Fluggesellschaften ihren Betrieb wieder aufgenommen - der Flugverkehr wird also pünktlich zur Urlaubssaison wieder hochgefahren. Und damit auch der weltweite CO2-Ausstoß.

Höchste Zeit also, sich mit umweltfreundlicheren Reisealternativen zu beschäftigen. Aber wie genau funktionieren beispielsweise Zugreisen quer durch Europa? Meine Kollegin Elisabeth Stanzl hat genau das ausprobiert und brauchte vor allem: viel Geduld und Planungsgeschick.
 
 
Mit dem Zug quer durch Europa
Übrigens: Bei unserer Zählaktion "Insektensommer" haben sich so viele Menschen beteiligt wie nie zuvor. Vielen Dank! Noch bis Sonntag können Sie Ihre Ergebnisse hier nachmelden.

Kommen Sie gut in ein erholsames Wochenende.

Bettina Dlubek
Onlineredakteurin
Weitere News
   
Gemeinsam das Klima schützen
Die Sommerausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
 Gemeinsam das Klima schützen Die Sommerausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Foto: Cover „Naturschutz heute“, Ausgabe 2/20 – Foto Tomate: Thomas Jäger/picture alliance
Das neue „Naturschutz heute“ ist ein Themenheft Klimawandel und Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche Tipps für den Alltag, von der Mobilität über die Ernährung bis zur Geldanlage. Beleuchtet werden zudem die Mechanik des Klimawandels, die politische Lage und die Hauptverursacher. mehr 
Die Uferschnepfe braucht Hilfe!
 
Immer öfter sitzen sie und andere Watvögel auf dem Trockenen. Ihr Lebensraum wird knapp und sie und ihre Küken finden kaum noch Nahrung.
 
Jetzt helfen!
   
Foto: Christoph Bosch
Video: Siebenschläfer-Web-TV
 
Erhalten Sie einzigartige Einblicke in Jungenaufzucht und Sozialleben
 
Foto: Hans-Martin Kochanek
 
Sie sind wieder da: Die Leverkusener Siebenschläfer sind aus sieben Monaten Winterschlaf erwacht und die Webcam des NABU Leverkusen ist wieder online. Freuen Sie sich erneut auf wunderbare Einblicke in das Leben der heimlichen Bilche. Entspannung pur! mehr 
Alle Daten auf einen Blick
Zwischenergebnisse der Mitmachaktion „Insektensommer“
Welche Insekten und vor allem wie viele Krabbler wurden gezählt? In der Ergebniskarte des Insektensommers bekommen Sie einen Überblick über die Beobachtungspunkte (also die verschiedenen Insekten an eine, Ort), Arten, Lebensräume und alle eingegangenen Meldungen. Auch die verschiedenen Monate können Sie vergleichen, einfach die Meldezeiträume wechseln. mehr 
Alle Daten auf einen Blick Zwischenergebnisse der Mitmachaktion „Insektensommer“
Foto: NABU
Naturverträglichkeit der Energiewende auf See in Gefahr
Pläne des Windenergie-auf-See-Gesetzes nicht vereinbar mit Naturschutzrecht
Naturverträglichkeit der Energiewende auf See in Gefahr Pläne des Windenergie-auf-See-Gesetzes nicht vereinbar mit Naturschutzrecht
Foto: NABU/A. Fußer
Auf Initiative des Wirtschaftsministeriums hat das Bundeskabinett am 3. Juni ein Ausbauziel von 40 Gigawatt Offshore-Windenergie bis zum 2040 verabschiedet. Doppelt so viel wie das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung vorsieht. mehr 
Wie nachhaltig leben wir?
Webinarprogramm der BAG Nachhaltigkeit
Wer am weiten Themenfeld der Nachhaltigkeit interessiert ist und diese Impulse vielleicht weiter tragen oder im Alltag nutzen möchte, der ist hier richtig. Die NABU-BAG Nachhaltigkeit organisiert eine Webinar-Reihe mit zehn Diskussionsangeboten. mehr 
Wie nachhaltig leben wir? Webinarprogramm der BAG Nachhaltigkeit
Foto: piqsels.com-id-jgcix
Regionales
   
Wildkräuter trotzen Klimawandel
Unkraut darf bleiben
Wildkräuter trotzen Klimawandel Unkraut darf bleiben
Foto: Helge May
Im Garten lassen sich viele Wildpflanzen entdecken, die Insekten Pollen und Nektar liefern. Vor dem Griff zum Unkrautstecher, um unerbetene Pflanzen mitsamt der Wurzel loszuwerden, lohnt sich deshalb ein Blick auf die nützlichen Seiten der Wildkräuter. mehr 
Workshop Fledermausschutz
„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Workshop Fledermausschutz „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Foto: NABU / Otto Schäfer
Kommen Sie in den nordwestlichen Zipfel Brandenburgs, den Landkreis Prignitz. Das FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ liegt nördlich der Stadt Putlitz. Mit Fachleuten findet in den naturnahen Wäldern am 11. Juli 2020 ein Workshop zu Fledermausschutz statt. mehr 
Besucherzentrum Rühstädt sucht Leitung
Interessantes Arbeitsangebot im Storchendorf an der Elbe
Besucherzentrum Rühstädt sucht Leitung Interessantes Arbeitsangebot im Storchendorf an der Elbe
Foto: Kathleen Awe
Der NABU Brandenburg sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Leiter / eine Leiterin für das Besucherzentrum in Rühstädt. Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden, Teilzeit ist möglich. mehr 
Auf dem Weg zum großen Ganzen
NABU-Stiftung erwirbt sieben Hektar im Biesenthaler Becken
Auf dem Weg zum großen Ganzen NABU-Stiftung erwirbt sieben Hektar im Biesenthaler Becken
Foto: Franz Rothenhäusler/www.naturgucker.de
Seit vielen Jahren kaufen wir Land nördlich von Berlin, um ein zusammenhängendes Naturparadies bei Biesenthal entstehen zu lassen. Im Frühjahr 2020 schlossen wir weitere Lücken und sicherten rund sieben Hektar Wiesen und Wald. mehr 
Workshop Fledermausschutz
„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Workshop Fledermausschutz „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Foto: NABU / Otto Schäfer
Kommen Sie in den nordwestlichen Zipfel Brandenburgs, den Landkreis Prignitz. Das FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ liegt nördlich der Stadt Putlitz. Mit Fachleuten findet in den naturnahen Wäldern am 11. Juli 2020 ein Workshop zu Fledermausschutz statt. mehr 
Besucherzentrum Rühstädt sucht Leitung
Interessantes Arbeitsangebot im Storchendorf an der Elbe
Besucherzentrum Rühstädt sucht Leitung Interessantes Arbeitsangebot im Storchendorf an der Elbe
Foto: Kathleen Awe
Der NABU Brandenburg sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Leiter / eine Leiterin für das Besucherzentrum in Rühstädt. Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden, Teilzeit ist möglich. mehr 
Aktuelles zur Elbvertiefung
Neues Urteil ist schwerer Schlag für die Elbe
Aktuelles zur Elbvertiefung Neues Urteil ist schwerer Schlag für die Elbe
Foto: Heinz Peper
Die Hafenplanung in Hamburg braucht ein Umdenken, in ökologischer, aber auch ökonomischer Hinsicht. Ein erster Schritt aus Sicht des Aktionsbündnis ist der Stopp der Elbvertiefung. mehr 
Kohlmeise in Hamburg an der Spitze
Ergebnisse der Gartenvogelzählung 2020
Kohlmeise in Hamburg an der Spitze Ergebnisse der Gartenvogelzählung 2020
Foto: NABU/Rita Priemer
Der Negativtrend von Amsel und Haussperling scheint in Hamburg gestoppt. Dafür wurden deutlich weniger Blaumeisen gezählt. mehr 
Bemalte Steine in Greifswald
Artenvielfalt des Meeres zum Aufsammeln und Teilen
Bemalte Steine in Greifswald Artenvielfalt des Meeres zum Aufsammeln und Teilen
Foto: Leonie Nikrandt
Um auf die Lage der Meeresnatur und ihre schützenswerten Bestandteile hinzuweisen, haben NABU-Aktive viele Steine bemalt, die in Anlehnung an die Aktion „MV Steine“ heute (11. Juni) in Greifswald ausgesetzt werden. Die glücklichen Finder dürfen sie mitnehmen und gerne teilen. mehr 
Umfrage zur Meeresnatur
Was verbinden Sie mit der Biodiversität der Ostsee
Umfrage zur Meeresnatur Was verbinden Sie mit der Biodiversität der Ostsee
Foto: Leonie Nikrandt
Die Ostsee mit ihren vielen Facetten begeistert seit jeher viele Menschen. Der Schutz der Lebensräume und Tiere, die in ihr leben, liegen sowohl Genießern als auch Nutzern des Binnenmeeres am Herzen. In einer kurzen Umfrage möchten wir erfahren, was Bürgerinnen und Bürger konkret mit dem Thema Meeresnatur verbinden. mehr 
Jungvögel am Boden sind nicht in Not
Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!
Jungvögel am Boden sind nicht in Not Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!
Foto: Sabine Teufl
Der NABU Niedersachsen appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. mehr 
Ergebnis der Stunde der Gartenvögel 2020
So viele Vogelzähler wie noch nie!
Ergebnis der Stunde der Gartenvögel 2020 So viele Vogelzähler wie noch nie!
Foto: Klaus Eisner/www.naturgucker.de
18.800 Menschen aus Niedersachsen haben das Muttertagswochende genutzt, um Vögel in 12.630 Gärten, Parks oder von Balkons und Fenstern aus zu zählen. mehr 
Volksbegehren Artenvielfalt
Die Unterschriftensammlung startet
 Volksbegehren Artenvielfalt Die Unterschriftensammlung startet
Foto: Mareike Sonnenschein
Das Artensterben macht keine Pause, die Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehen in den Startlöchern und die Unterschriftenbögen liegen druckfrisch bereit: Ab sofort startet das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften. mehr 
Die Libellen sind wieder unterwegs!
10 häufige Libellenarten in Niedersachsen
Die Libellen sind wieder unterwegs! 10 häufige Libellenarten in Niedersachsen
Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub
Sie haben beim Spazierengehen eine Libelle beobachtet und wollen wissen, welche das war? Hier finden Sie die häufigsten Arten in Niedersachsen. Es wird einfach erklärt, woran Sie diese erkennen und welche Verwechslungsmöglichkeiten bestehen. mehr 
Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage
Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage
Foto: Lutz Mükke
Der NABU Sachsen erstattet wegen Verstoßes gegen das Fischereigesetz Anzeige gegen den Betreiber der Wasserkraftanlage Klosterbuch. Eine Kontrolle zeigte, dass der Mindestwasserabfluss dort gravierend unterschritten wird. mehr 
So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor
„Stunde der Gartenvögel“
So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor „Stunde der Gartenvögel“
Foto: Frank Derer
In Sachsen haben über 9.600 Personen an der „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen. Die Mitmachaktion überbietet damit den Rekord aus dem Vorjahr um 100 Prozent. Erneut wurden Haussperlinge am meisten gezählt. mehr 
Neues Schutzgebiet für die Wildkatze
19 Hektar im Schafbachtal auf dem Weg zum NABU-Naturparadies
Neues Schutzgebiet für die Wildkatze 19 Hektar im Schafbachtal auf dem Weg zum NABU-Naturparadies
Foto: Christoph Bosch
Nahe der bayrisch-thüringischen Grenze liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland. Ende Mai 2020 konnten wir den Kaufvertrag über 19 Hektar Lebensraum für Wildkatze und Co. unterzeichnen, auch mit Hilfe von Spenden! mehr 
Hallo John Do,

an dieser Stelle informieren wir Sie üblicherweise über kommende Veranstaltungen des NABU. Aufgrund der aktuellen Situation sind die meisten NABU-Veranstaltungen noch abgesagt.

Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie wir gerade jetzt trotzdem Natur erleben können. Auch von zuhause aus. 
 
Tipps fürs Naturerleben