die Sommerpause ist da! Und bevor nun jeder zum Strand läuft oder an anderen dauerverregneten Orte baden geht, darf man heute noch dem Kanzler lauschen. Denn so ist es Brauch seit vielen Jahren: Vor den Ferien kommt die Sommerpressekonferenz des Bundeskanzlers. Zum ersten Mal stand hier Friedrich Merz (CDU) Rede und Antwort. Bei seiner ersten Sommerpressekonferenz gab er über weite Strecken noch den vorsichtigen Moderator und warnte vor Kulturkämpfen. Doch das war nicht alles, wie mein Kollege Volker Resing beobachtet hat. Derweil ringt die AfD um ihren künftigen Kurs: Soll sie politisch anschlussfähig werden – oder weiter auf Fundamentalopposition setzen? Am Begriff „Remigration“ und dessen juristischer Einordnung entzündet sich ein Grundsatzstreit, der weit über Sprachpolitik hinausgeht. Und der die Sommerpause gewiss überleben wird, wie Jan Uphoff festgestellt hat. Überlebt hat übrigens auch die Vielfalt. Allen Diversity-Plänen zum Trotz. Diversity als woke Modeerscheinung ist nämlich out – und kaum einer wird sie vermissen. Die gute alte Vielfalt hingegen ist es wert, verteidigt zu werden. Sie ist und bleibt, richtig verstanden, ein elementarer Pfeiler unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung, schreibt unser Gastautor Martin Hagen, Geschäftsführer der Denkfabrik R21. Zu einem anderen Thema: Israel führt Luftangriffe auf Damaskus durch, während in der drusischen Stadt Suwaida Gefechte tobten. Nahostexperte Hans-Jakob Schindler erläutert, wie diese Ereignisse zusammenhängen, welche Rolle die fragile Übergangsregierung dabei spielt und welche strategischen Ziele Israel verfolgt. Ein lesenswertes Interview mit meinem Kollegen Clemens Traub. Wem es im nun anstehenden Sommerloch etwas langweilig werden sollte, für den haben wir noch eine Fleißaufgabe: Der Streit um die Neubesetzung des Bundesverfassungsgerichts hat uns dazu gebracht, die aktuelle Besetzung mal etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Von Stephan Harbarth bis Holger Wöckel stellen wir Ihnen die Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vor. Zum Mitschreiben oder Auswendiglernen. So jetzt aber ab in den Sommer! Und einen Podcast für die lange Fahrt in den Urlaub haben wir auch noch vorbereitet: Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier spricht diesmal mit Ernst Pieper. Das Thema: Rosa Luxemburg. Mit dem Wiedererstarken der Linken rückt die sozialistische Ikone zurück ins Interesse. Aber wer war diese Frau? Viele kennen von ihr nur den Satz: „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“. Im Cicero Podcast Politik kann man noch weit mehr über Luxemburg erfahren. Na dann, gute Reise! Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur |