Newsletter im Web öffnen
Kaputt- Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders von Wolfgang Münchau
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Sommerpause ist da! Und bevor nun jeder zum Strand läuft oder an anderen dauerverregneten Orte baden geht, darf man heute noch dem Kanzler lauschen. Denn so ist es Brauch seit vielen Jahren: Vor den Ferien kommt die Sommerpressekonferenz des Bundeskanzlers. Zum ersten Mal stand hier Friedrich Merz (CDU) Rede und Antwort.  Bei seiner ersten Sommerpressekonferenz gab er über weite Strecken noch den vorsichtigen Moderator und warnte vor Kulturkämpfen. Doch das war nicht alles, wie mein Kollege Volker Resing beobachtet hat.

 

Derweil ringt die AfD um ihren künftigen Kurs: Soll sie politisch anschlussfähig werden – oder weiter auf Fundamentalopposition setzen? Am Begriff „Remigration“ und dessen juristischer Einordnung entzündet sich ein Grundsatzstreit, der weit über Sprachpolitik hinausgeht. Und der die Sommerpause gewiss überleben wird, wie Jan Uphoff festgestellt hat.

 

Überlebt hat übrigens auch die Vielfalt. Allen Diversity-Plänen zum Trotz. Diversity als woke Modeerscheinung ist nämlich out – und kaum einer wird sie vermissen. Die gute alte Vielfalt hingegen ist es wert, verteidigt zu werden. Sie ist und bleibt, richtig verstanden, ein elementarer Pfeiler unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung, schreibt unser Gastautor Martin Hagen, Geschäftsführer der Denkfabrik R21.

 

Zu einem anderen Thema: Israel führt Luftangriffe auf Damaskus durch, während in der drusischen Stadt Suwaida Gefechte tobten. Nahostexperte Hans-Jakob Schindler erläutert, wie diese Ereignisse zusammenhängen, welche Rolle die fragile Übergangsregierung dabei spielt und welche strategischen Ziele Israel verfolgt. Ein lesenswertes Interview mit meinem Kollegen Clemens Traub.

 

Wem es im nun anstehenden Sommerloch etwas langweilig werden sollte, für den haben wir noch eine Fleißaufgabe: Der Streit um die Neubesetzung des Bundesverfassungsgerichts hat uns dazu gebracht, die aktuelle Besetzung mal etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Von Stephan Harbarth bis Holger Wöckel stellen wir Ihnen die Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vor. Zum Mitschreiben oder Auswendiglernen.

 

So jetzt aber ab in den Sommer! Und einen Podcast für die lange Fahrt in den Urlaub haben wir auch noch vorbereitet: Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier spricht diesmal mit Ernst Pieper. Das Thema: Rosa Luxemburg. Mit dem Wiedererstarken der Linken rückt die sozialistische Ikone zurück ins Interesse. Aber wer war diese Frau? Viele kennen von ihr nur den Satz: „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“. Im Cicero Podcast Politik kann man noch weit mehr über Luxemburg erfahren.

 

Na dann, gute Reise!

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
Ernst Piper – „Rosa Luxemburg ist in erster Linie Projektionsfläche“
 
 
 
 
Merz
 
Friedrich Merz
 
Der Kanzler in der Fahrprüfung
 
VON VOLKER RESING
 
 
Was für ein Kanzler wird Friedrich Merz? Bei seiner ersten Sommerpressekonferenz gab er über weite Strecken noch den vorsichtigen Moderator und warnte vor Kulturkämpfen. Doch das war nicht alles.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Maximilian Krah
 
AfD zwischen „Melonisierung“ und reiner Lehre
 
„Die Brandmauer zur CDU muss bestehen bleiben“
 
VON JAN UPHOFF
 
 
Die AfD ringt um ihren künftigen Kurs: Soll sie politisch anschlussfähig werden – oder weiter auf Fundamentalopposition setzen? Am Begriff „Remigration“ und dessen juristischer Einordnung entzündet sich ein Grundsatzstreit, der weit über Sprachpolitik hinausgeht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Diversity
 
Pluralismus ja, Wokeismus nein
 
Diversity ist tot – es lebe die Vielfalt!
 
VON MARTIN HAGEN
 
 
Diversity als woke Modeerscheinung ist out – und kaum einer wird sie vermissen. Die gute alte Vielfalt hingegen ist es wert, verteidigt zu werden. Sie ist und bleibt, richtig verstanden, ein elementarer Pfeiler unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ernst Piper
 
Ernst Piper im Gespräch mit Alexander Marguier
 
Cicero Podcast Politik: „Rosa Luxemburg ist in erster Linie eine Projektionsfläche“
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Mit dem Wiedererstarken der Linken rückt Rosa Luxemburg zurück ins Interesse. Aber wer war diese sozialistische Ikone? Viele kennen von ihr nur den Satz: „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“. Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier spricht im Podcast mit ihrem Biografen Ernst Piper.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Stefan Harbarth
 
Bundesverfassungsgericht
 
Die obersten Richter der Bundesrepublik
 
VON MIRJAM EPSTEIN
 
 
Das Bundesverfassungsgericht und seine Richter geraten nicht erst durch die gescheiterte Wahl und die Affäre um Frauke Brosius-Gersdorf in den Fokus der öffentlichen Aufmerkamkeit. Wir stellen die obersten Verfassungsrichter der Bundesrepublik vor.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Israelische Drusen überqueren die Grenze bei Majdal Shams, um die drusische Gemeinde in Hader auf der syrischen Seite zu unterstützen.
 
Massaker an Drusen
 
„Syrien steht am Scheideweg zwischen Staatlichkeit und Zerfall“
 
HANS-JAKOB SCHINDLER
 
 
Israel führt Luftangriffe auf Damaskus durch, während in der drusischen Stadt Suwaida Gefechte tobten. Nahostexperte Hans-Jakob Schindler erläutert, wie diese Ereignisse zusammenhängen, welche Rolle die fragile Übergangsregierung dabei spielt und welche strategischen Ziele Israel verfolgt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Schwarz-Rot in Ferienstimmung
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 [email protected] | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025