Neuerscheinungen für die Behindertenarbeit.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
Empowerment repräsentiert die Stimme der Betroffenen und betrachtet Menschen mit Behinderungen als "Expert*innen in eigener Sache". Das Konzept gilt als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit.

Die 4., aktualisierte Auflage von Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen versteht sich als Einführung in die Theorie und Praxis des Empowerment-Konzepts unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexen Beeinträchtigungen.

Menschen mit Behinderungen wurde lange die Fähigkeit zu trauern abgesprochen, was ein Skandal war und ist, da der Verlust geliebter Menschen auf vielen Ebenen wahrgenommen wird.

Basierend auf der Trauertheorie von Chris Paul erzählt Monika und Bilder voller Liebe einfühlsam und in Einfacher Sprache, was in Trauerprozessen passiert. Das liebevoll illustrierte Buch unterstützt trauernde Menschen mit und ohne Behinderung wie auch die Personen, die mit ihnen arbeiten.

Viele interessante Neuerscheinungen finden Sie in unserem neuen Verlagsprogramm Inklusion, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Menschen mit Behinderung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen
 
Monika und Bilder voller Liebe
 
Verlagsprogramm 2022/2023
 
Die Generation Z in der Arbeitswelt
 
Werkstätten für behinderte Menschen – Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?
 
Behindertenarbeit vom Menschen aus
 
Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
 
10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten
 
neue caritas 14-2022
 
Georg Theunissen
Empowerment
Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen
978-3-7841-3532-8
4. Auflage, August 2022, 336 Seiten
Empowerment
 
Empowerment repräsentiert die Stimme der Betroffenen und betrachtet Menschen mit Behinderungen als „Expert*innen in eigener Sache“. Das Konzept gilt somit als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit. Ohne Empowerment sind Leitprinzipien wie Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben bloße Schlagwörter.
Das Buch versteht sich als eine Einführung in die Theorie und Praxis des Empowerment-Konzepts unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexen Beeinträchtigungen. Fokussiert werden Bereiche der Heilpädago- gik und Sozialarbeit (z. B. Elternarbeit, Wohnen, Arbeit), Schulpädagogik (Unterricht) und Erwachsenenbildung.
35,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Anna Tonzer
Monika und Bilder voller Liebe
Ein Buch über das Trauern in Einfacher Sprache
978-3-7841-3512-0
1. Auflage, August 2022, 28 Seiten
Monika und Bilder voller Liebe
 
Basierend auf der Trauertheorie von Chris Paul erklärt die Autorin, was in Trauerprozessen passiert. Sie richtet sich mittels Einfacher Sprache und leicht verständlichen Bildern an Betroffene und deren Umfeld. Das Verstehen von Trauerreaktionen ermöglicht, die Geschichte auf viele andere Verlussituationen zu übertragen. Das Buch unterstützt trauernde Menschen mit und ohne Behinderung wie auch die Personen, die mit ihnen arbeiten.
26,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Verlagsprogramm 2022/2023
 
Alle Neuerscheinungen und weiteren Titel aus den Bereichen Inklusion, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und Menschen mit Behinderung finden Sie in unserem neuen Verlagsprogramm.
Download Flyer
 
BAGBBW e.V. (Hg.)
Die Generation Z in der Arbeitswelt
Berufliche Reha Heft 2/2022
978-3-7841-3476-5
1. Auflage, Juli 2022, 66 Seiten
Die Generation Z in der Arbeitswelt
 
Wir lieben Klassifikationen. Sie vereinfachen unser Leben und machen uns sprachfähig. Durch die Zusammenfassung unterschiedlicher Elemente in einer Klasse, für die wir dann gemeinsame Merkmale in den Vordergrund rücken, machen wir diese einem umfassenden Diskurs zugänglich. So geschieht das auch mit den jungen Menschen der Geburtsjahrgänge zwischen 1997 und 2012, die allgemeinhin als „Generation Z“ oder kurz „GenZ“ klassifiziert werden. Zentrales Merkmal dieser Altersgruppe ist zum einen, dass sie von frühester Kindheit an mit digitalen Medien konfrontiert waren und daraus eine intuitive Beziehung zu diesen entwickeln konnten und zum anderen, dass ihre vergleichsweise geringe Anzahl ihre Einzelpersonen zu begehrten Objekten der Gesellschaft und der Wirtschaft macht. Die Generation Z ist inzwischen als Teilnehmerin und Teilnehmer in der Beruflichen Rehabilitation, aber auch als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in der Arbeitswelt angekommen und erfordert hier nicht unerhebliche Anpassungen der bisherigen Systeme. Damit beschäftigt sich das vorliegende Heft der Beruflichen Rehabilitation.
12,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Michael Weber
Werkstätten für behinderte Menschen – Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?
Eine Auseinandersetzung von Michael Weber
978-3-7841-3537-3
1. Auflage, Mai 2022, 64 Seiten
Werkstätten für behinderte Menschen – Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?
 
Die im Bundesteilhabegesetz vorgeschriebene Wirkungsorientierung stellt hohe Anforderungen an die Akteure der Eingliederungshilfe. In diesem Band wird die bisherige Praxis kritisiert und ihr ein der Komplexität angemessenes Verständnis von „Wirkung“ und „Wirksamkeit“ gegenübergestellt. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Teilhabe an Arbeit werden die Bedingungen einer erfolgreichen Umsetzung erläutert.
9,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Georg Theunissen
Behindertenarbeit vom Menschen aus
Unterstützungssysteme und Assistenzleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung
978-3-7841-3159-7
1. Auflage, Dezember 2020, 306 Seiten
Behindertenarbeit vom Menschen aus
 
Das Buch zeigt Wege einer Behindertenarbeit vom Menschen aus auf, die sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und komplexen Behinderungen bezieht.
Der personenzentrierte Ansatz knüpft ausgehend von den „Betroffenen“ (Empowerment) an Konzepten und methodischen Instrumenten der Gemeinwesenarbeit, der Lebensweltorientierung sowie der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit an, um Inklusion und Partizipation (Teilhabe) zu ermöglichen. Dabei stehen Personen im Fokus, die angesichts spezifischer Beeinträchtigungen auf kognitiver, motorischer, sensorischer, emotionaler und sozialer Ebene eine entsprechende ressourcenorientierte Unterstützung zur Verwirklichung des menschlichen Lebens benötigen.
28,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen - Textausgaben zum Sozialrecht - Band 5
978-3-7841-3468-0
4., aktualisierte Auflage, März 2022, 380 Seiten
Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
 
Diese Ausgabe enthält die aktuelle Fassung des Textes des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX). Außerdem wurden der Text des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie einschlägige Verordnungen aufgenommen.
Stand: 1. Januar 2022
12,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Ellen Notbohm
10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten
978-3-7841-3356-0
1. Auflage, Januar 2022, 168 Seiten
10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten
 
Der erfolgreiche Elternratgeber aus den USA zeigt in zehn Kapiteln zehn zentrale Besonderheiten autistischer Kinder auf - zum Teil in „Ich-Form“ aus der Sicht des autistischen Sohnes der Autorin. Die Sichtweise auf autistische Menschen ist sehr positiv, verstehend und nicht defizitär. Das Buch hat vier Schwerpunkte: Neben Wohnen, Kommunikation und sozialem Verhalten wird die Stärkung des Selbstwertgefühls autistischer Personen berücksichtigt. Die Publikation richtet sich insbesondere an Eltern mit autistischen Kindern, aber auch pädagogische Kräfte (Kita, Schule) profitieren von den Ausführungen.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
 
neue caritas 14-2022
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die aktuelle neue caritas vom 1. August 2022. Darin finden Sie einen Fachartikel von Maria del Pilar Andrino Garcia und Thorsten Hinz, der den Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Triage kritisch beleuchtet im Hinblick auf eine drohende Benachteiligung für Menschen mit Behinderung.

Wenn Sie dieses Thema interessiert, bestellen Sie gerne hier ein Probeheft.

Die neue caritas verbindet Sie mit der Caritas, informiert kompakt über alles Wichtige und gibt nützliche Impulse. Informieren Sie sich auch im kostenlosen Newsletter - zu bestellen unter: https://www.caritas.de/neue-caritas/newsletter.
 
Jetzt Probeheft bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Phillipp Zürcher
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.