Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

abi>> Eltern-Newsletter Logo
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Eltern,

„Was soll ich studieren? Und an welcher Hochschule?“ Zahlreiche junge Menschen stellen sich vor oder nach dem Erwerb der Hochschulreife diese Fragen. Steht auch Ihr Kind vor dieser wegweisenden Entscheidung? „Studienwahl“ hilft weiter! Die druckfrische 53. Ausgabe des Studienführers ist ab sofort erhältlich und hält hilfreiche Tipps rund um Studienorientierung, Studienfinanzierung, Wohnen und Co. bereit: Im Kapitel „Orientieren“ geht es um grundlegende Fragen wie „Was passt zu mir?“ und „Studium oder Ausbildung?“. Neben Tipps zur Selbsterkundung finden sich Hinweise auf wichtige Informationsquellen und Beratungsangebote.

Unter „Wohnen und Finanzielles“ finden Leserinnen und Leser Antworten auf Fragen wie: Wie kann ich mir durch einen Nebenjob im Studium etwas dazu verdienen? Wo kann ich meinen Anspruch auf BAföG prüfen? Kann ich ein Stipendium erhalten? „Studienwahl“ liefert darüber hinaus umfassende Informationen zu unterschiedlichen Bewerbungswegen aus erster Hand.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters und viel Erfolg bei der Berufs- und Studienorientierung Ihres Kindes wünscht

Ihre abi» Redaktion.


Top-Thema: Erste Tage in der Ausbildung

Immerhin knapp ein Drittel aller Auszubildenden hatte im Jahre 2021 die (Fach-)Hochschulreife. Gerade in Zeiten des erhöhten Fachkräftebedarfs sprechen viele Gründe dafür, direkt einen Beruf zu erlernen, statt den Weg über die Hochschule zu nehmen.

Junge Frau vor einer Hochschule. Foto: Bundesagentur für ArbeitWer Abitur hat, studiert? Von wegen! Der aktuelle Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt eindeutig: Immer mehr junge Studienberechtigte entscheiden sich für eine Berufsausbildung. Ihr Anteil liegt bei fast einem Drittel (29,7 Prozent; 2021) und ist seit 2007 stetig gestiegen (18,8 Prozent).

Die Statistik zeigt außerdem: Es machen ungefähr genauso viele Abiturientinnen und Abiturienten eine duale Ausbildung wie eine schulische Ausbildung. Die meisten neuen Ausbildungsverträge werden in folgenden Berufen abgeschlossen: Industriekaufmann/-kauffrau, Fachinformatiker/-in, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und Kauffmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement.

Vorschau auf die kommenden Top-Themen

14.08.2023 - 27.08.2023: Ins Ausland mit Erasmus+
28.08.2023 - 10.09.2023: Erste Tage im Studium
11.09.2023 - 24.09.2023: Während der Ausbildung ins Ausland
25.09.2023 - 08.10.2023: Testverfahren

Eine Übersicht über die vergangenen Top-Themen bei abi» finden Sie im Portal.


Berufspraxis: Ingenieur - Werkstofftechnik

In einer Werkhalle steh ein riesiger Lichtbogenofen in dem ein großes Feuer brennt. Foto: Tom Reindel | Bundesagentur für ArbeitDaniel Kipp (38) hat einen Masterabschluss in Metallurgy and Metal Forming und arbeitet als Doktorand bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG. Seine Aufgabe ist es, das Produktionswerk zu transformieren, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren und letztlich auf null zu bringen. „Im Stahlwerk muss alles so weiterlaufen wie bisher. Gleichzeitig nutzen wir neue Technologien zur Roheisenerzeugung“, erklärt der 38-Jährige. Bislang entstehen bei der Herstellung von 30.000 Tonnen Stahl pro Tag 50.000 Tonnen CO₂. Dies will ThyssenKrupp Steel in mehreren Schritten ändern, um bis 2045 klimaneutral zu werden.


MINT-Sommeruniversität in Berlin

MINT-Luft schnuppern in den Sommerferien: Auch 2023 findet für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse die Sommeruni der Freien Universität Berlin statt. Vom 14. bis 25. August gibt es ein buntes Programm aus Experimentier- und Programmier-Kursen am Vormittag und thematischen Vorträgen aus dem MINT-Bereich am Nachmittag. Die Aktivitäten finden teils online, teils in Präsenz statt. Die Anmeldung dazu ist kostenlos, aber zwingend erforderlich, da die Platzzahl begrenzt ist. Nur die Präsenzkurse erheben eine Gebühr von 10 Euro pro Tag.


Tipp: Nicht vergessen, am 30.08.2023 ist wieder abi» Chat

Diesmal lautet das Thema „Wohnen im Studium“. Ihre Kinder können sich von Expertinnen und Experten ihre Fragen beantworten lassen und mehr über ihre Möglichkeiten erfahren. Los geht’s wie immer um 16 Uhr.

Alle weiteren Infos und die Teilnahmemöglichkeit findest Sie unter abi.de/interaktiv/chat.


Impressum

Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2023.

Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise.

Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail.



Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Str. 2A
90449 Nürnberg
Deutschland

0911 937739-0