Laden...
--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Neulich war es wieder so weit. Wir mussten unsere Uhren um eine
Stunde nachstellen. Ãh, moment. Wie war das noch mal? Ach ja.
Genau anders herum. Wir mussten unsere Uhren um eine Stunde
vorstellen. Also zum Beispiel von 2 auf 3 Uhr.
Und, die Zeitumstellung schon verdaut?
Doch woher kommt diese Zeitumstellung eigentlich?
Die Idee einer jährlichen Zeitumstellung wurde erstmals im Jahre
1784 von Benjamin Franklin erwähnt. Es ist aber nicht ganz klar,
ob es sich dabei um einen ernsthaften Vorschlag gehandelt hat.
In Deutschland wurde die Zeitumstellung erstmals im Jahr 1916
eingeführt. Ziel war es, die Stundenzahl mit nutzbarem
Tageslicht zu vergröÃern. Während der Weimarer Republik wurde
die Sommerzeit wieder abgeschafft, um für ein paar Jahre nach
dem Zweiten Weltkrieg wieder eingesetzt zu werden. Von 1950 bis
1979 gab es in Deutschland keine Sommerzeit. Erst seit 1980, und
ein paar Jahre später europaweit, gilt die Sommerzeit wieder.
Als wichtigster Grund wird eine bessere Nutzung des Tageslichts
angeführt, um Energie zu sparen. Es handelt sich dabei um eine
Nachwirkung aus der Zeit der Ãlkrise in den 70er Jahren.
Der Effekt der Energieeinsparung ist allerdings fraglich, da
geringfügige Einsparungen im Frühjahr einen umso stärkeren
Energieverbrauch im Spätsommer und Herbst gegenüberstehen. Der
einzige Vorteil ist, dass wir abends bei Tageslicht das Leben
länger genieÃen können.
Diesem Genuss steht der zweifache Aufwand der Uhrenumstellung
gegenüber. Zwar können ein paar Uhren über ein Funksignal oder
computergesteuert automatisch umgestellt werden. Doch die meisten
Uhren müssen immer noch manuell umgestellt werden. Obwohl wir
mit technologisch hoch entwickelten elektronischen Geräten
umgeben sind, ist die automatische Zeitumstellung bis heute noch
nicht implementiert. Das liegt vielleicht auch daran, dass die
meisten elektronischen Geräte in Asien entwickelt und gefertigt
werden. Dort gibt es keine Zeitumstellung. Die Zeitumstellung
wird hauptsächlich von Ländern der Nordhalbkugel und einigen
wenigen Ländern der Südhalbkugel genutzt. Weite Teile Asiens
und Afrikas kennen die Zeitumstellung nicht.
Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Die Netzwerktechnik-Fibel ...
... ist informativ und vereinfacht die Komplexität auf
verständliche Weise.
... enthält nur das, was zum Grundverständnis wirklich
notwendig ist.
... kann offene Frage schnell und präzise beantworten.
Damit ist dieses Buch bestens geeignet, um optimal auf Klausuren
und Prüfungen vorbereitet zu sein.
Netzwerktechnik-Fibel jetzt bestellen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/netzwerktechnik-fibel>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
Raspberry Pi Pico: MP3, Musik, Sprache und Audio
02.04.2025 von Patrick Schnabel
Der Raspberry Pi Pico bietet vielfältige
Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Audioverarbeitung. Mit
Erweiterungen oder programmierbaren digitalen Ausgängen können
Audio- und Sound-Funktionen realisiert werden. Der Pico eignet
sich für kreative Audio-Experimente und -Projekte, z.B.
Tonausgabe mit einem Summer oder Musik- und Sprachausgabe mit
einem MP3-Modul.
Raspberry Pi Pico: MP3, Musik, Sprache und Audio
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2903111.htm>
NICHT-ODER (NOR) aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
31.03.2025 von Patrick Schnabel
Die Schaltung beschreibt den Aufbau eines NOR-Gatters aus
NAND-Gattern mithilfe des CMOS-IC CD4093. Durch Invertierung der
Eingänge und Ausgänge von NAND-Gattern wird ein ODER-Gatter
erstellt, das dann mit einem weiteren NAND-Gatter verknüpft
wird. Die Schaltung wird mit LEDs zur Anzeige der Ergebnisse
ergänzt.
NICHT-ODER (NOR) aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_4093_nor.htm>
IEEE 802.1ae / MACsec
26.03.2025 von Patrick Schnabel
MACsec (IEEE 802.1AE) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung auf
OSI-Schicht 2, das kabelgebundene Ethernet-Netzwerke absichert.
Es schützt vor Angriffen wie Session Spoofing und
Replay-Angriffen, bietet jedoch keine
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. MACsec wird portbasiert auf
Switches und Routern implementiert und ermöglicht eine sichere
Datenübertragung zwischen Endgeräten und Authenticatoren sowie
zwischen Switches und Routern.
IEEE 802.1ae / MACsec - Media Access Control Security
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/3001071.htm>
MPTCP - Multipath Transmission Control Protocol
24.03.2025 von Patrick Schnabel
Multipath Transmission Control Protocol (MPTCP) ist eine
Erweiterung des TCP, die parallele Datenübertragungen über
mehrere Netzwerkverbindungen ermöglicht. Dies erhöht die
Bandbreite und Ausfallsicherheit, besonders für mobile Geräte.
MPTCP erlaubt nahtlosen Wechsel zwischen Netzwerken, ohne dass
der Benutzer es bemerkt.
MPTCP - Multipath Transmission Control Protocol
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/3001061.htm>
MicroPython: Taktrate ändern
19.03.2025 von Patrick Schnabel
In MicroPython kann die Taktrate des Prozessors geändert werden,
um die Leistung des Systems zu optimieren oder Strom zu sparen.
Hier sind die grundlegenden Schritte zur Ãnderung der Taktrate
für den Raspberry Pi Pico beschrieben.
MicroPython: Taktrate ändern
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2710181.htm>
-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------
Profitieren Sie
...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.
Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse
Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.
Di, 01.04.2025, 18:00 bis 21:00
PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython
Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem
Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.
Di, 29.04.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 2: Experimente mit Taster und Leuchtdioden
Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos,
bauen eine Ampel und einen Morsecode-Generator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.
Di, 29.04.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 3: Sensoren programmieren
Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschlieÃen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
AuÃerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen Bewegungsmelder.
Di, 20.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 4: Sensoren kalibrieren
Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandsmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.
Di, 20.05.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 5: WLAN und Internet
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN,
verschicken eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen
Wetterdienst ab.
Mo, 24.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 02.06.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 6: WLAN und Webserver
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.
Mo, 24.03.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 02.06.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und Node-RED
Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und Node-RED.
Di, 25.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 03.06.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED
Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5. AuÃerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über MQTT kommunizieren.
Di, 25.03.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 03.06.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung
Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit Drehschalter und MPU-6050, sowie die Ansteuerung eines OLED-Displays.
Mo, 31.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Welcher Spannungswert kennzeichnet das elektrische Verhalten
einer Halbleiterdiode?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welcher-spannungswert-kennzeichnet-das-elektrische-verhalten-ein-284>
Welchen Vorteil haben Fototransistoren gegenüber Fotodioden?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welchen-vorteil-haben-fototransistoren-gegenueber-fotodioden-565>
Welches ist ein Beispiel für binäre Zustände?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welches-ist-ein-beispiel-fuer-binaere-zustaende-1308>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2025-04-02
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: [email protected]
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/755653
Laden...
Laden...