Laden...
--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Menschen in technischen Berufen sind meist ausgeprägte
Einzelkämpfer. Meist sind sie alleine mit den technischen
Problemen, mit denen sie sich rumschlagen müssen. Dabei
entwickelt jeder Techniker sein individuelles Denkmuster.
Gleichzeitig verlernt er mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Sein sehr eigenes Denkmodell und die Unfähigkeit sich
mitzuteilen machen die Erklärungsversuche von diesen Menschen
fast unverständlich. Menschliche Konflikte und
Missverständnisse sind so Tür und Tor geöffnet.
Bewusste Kommunikation ist die wichtigste MaÃnahme um
Missverständnisse zu vermeiden. Ziel sollte es sein, zu
gemeinsamen Ansichten zu kommen. Dabei muss keiner von beiden von
seiner Grundhaltung abweichen. Aber, beide Seiten dürfen
zumindest die Ansicht des anderen respektieren und verstehen.
Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Keine Lust alleine mit Elektronik zu experimentieren?
In unserem Online-Workshop: Elektronik werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.
- Unter Anleitung bauen Sie in mehreren Schritten selber Schaltungen auf einem Steckbrett auf.
- Danach führen Sie eigene Experimente durch.
- AnschlieÃend teilen wir unsere Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander.
- Bei Problemen steht Ihnen der Dozent direkt zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Online-Workshop
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/elektronik/>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
Einfache Schaltung mit Leuchtdiode und Vorwiderstand
07.09.2022 von Patrick Schnabel
Elektronische Schaltung aufbauen und Experimente mit Elektronik
für Einsteiger mit Leuchtdiode und Vorwiderstand.
Experimente: Einfacher Stromkreis mit Leuchtdiode und Widerstand
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_einfacher_stromkreis_ohne_Taster.htm>
Schottky-Diode - Funktion und Kennzeichnung
05.09.2022 von Patrick Schnabel
Eine Schottky-Diode funktioniert vom Prinzip her wie eine normale
Halbleiterdiode auch. Das Besondere ist das sehr schnelle
Schalten vom Durchlasszustand in den Sperrzustand bzw. umgekehrt.
Schottky-Diode
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_schottky-diode.htm>
Experimente: Potentiometer im Stromkreis
31.08.2022 von Patrick Schnabel
Wir gehen der Frage nach, wie sich ein Potentiometer in einem
Stromkreis verhält.
Schaltung aufbauen und experimentieren
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_potentiometer.htm>
Raspberry Pi Pico: GPIO-Belegung (Pinout)
29.08.2022 von Patrick Schnabel
Die Platine des Raspberry Pi Pico hat insgesamt 40 Pins. Davon
sind 26 Pins für GPIOs mit +3,3 Volt, PWM-Ausgang oder PIO
vorgesehen. Einige lassen sich auch als I2C, SPI, UARTund ADC
programmieren. Die übrigen Pins sind für die Stromversorgung
und andere Zwecke festgelegt.
Raspberry Pi Pico: GPIO-Belegung (Pinout)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2611051.htm>
Update: Ãberfallmeldetechnik
24.08.2022 von Patrick Schnabel
Die Ãberfallmeldetechnik unterscheidet sich in verschiedenen
Punkten von den anderen Gefahrenmeldetechnik. So erfolgt die
Alarmierung still und viele Melder müssen aktiv von einer Person
betätigt werden, um eine Alarmierung auszulösen.
Grundlegendes Update zu Besonderheiten, Funktionsweisen und
MaÃnahmen.
Grundlagen der Ãberfallmeldetechnik
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/sic/0305151.htm>
Ãberfallüberwachung
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/sic/0301111.htm>
ÃMA - Ãberfallmeldeanlagen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/sic/0301053.htm>
-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
-------------------------------------------------------------------
Sie erwerben Grundkenntnisse im Programmieren des Raspberry Pi
Pico mit MicroPython. Sie bauen kleine Schaltungen mit
elektronischen Bauteilen auf und erproben verschiedene Steuerungen.
Profitieren Sie
...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.
PicoBello 1
Einführung in die Programmieren mit MicroPython.
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Di, 18.10.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr
Sa, 22.10.2022, 09:00 bis 12:00 Uhr
PicoBello 2
Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos,
bauen eine Ampel und einen Morsecodegenerator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.
Di, 06.12.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr
Sa, 10.12.2022, 09:00 bis 12:00 Uhr
PicoBello 3
Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschlieÃen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
AuÃerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen
Bewegungsmelder.
Sa, 08.10.2022, 09:00 bis 12:00 Uhr
Di, 11.10.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr
PicoBello 4
Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.
Di, 01.11.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr
Sa, 05.11.2022, 09:00 bis 12:00 Uhr
Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Weshalb besteht der Eisenkern eines Netztransformators aus
gestapelten Blechteilen?
">http://www.elektronik-quest.de/question/weshalb-besteht-der-eisenkern-eines-netztransformators-aus-gesta-824>
Was definiert der Standard IEEE 802.3?
">http://www.elektronik-quest.de/question/was-definiert-der-standard-ieee-8023-1551>
Warum sind Kühlkörper und Kühlbleche meist schwarz lackiert?
">http://www.elektronik-quest.de/question/warum-sind-kuehlkoerper-und-kuehlbleche-meist-schwarz-lackiert-493>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2022-09-07
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: [email protected]
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/632662
Laden...
Laden...