--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------

Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de

Das Elektronik-Kompendium hat auch auf Facebook eine eigene
Seite. Dort posten wir immer die neusten Artikel und Updates.
Wichtige Meldungen erscheinen direkt auf Deiner persönlichen
Facebook-Startseite, so dass Du immer bestens informiert bist.

Viele Vorteile für Fans:

Grundlagen zu Bauelementen und Schaltungstechnik
Hintergründe zu den neusten technischen Entwicklungen
Heiße Diskussionen im Diskussionsforum
Infos zu neuen Büchern und Lernpaketen

Bekenne Dich als "Fan von Elektronik-Kompendium" auf Facebook. So
bleibst Du immer mit uns in Kontakt und verpasst nichts.

Hier gehts zur Facebook-Seite von Elektronik-Kompendium:
http://www.facebook.com/ElektronikKompendium

Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel

-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------

Elektronik-Set Starter Edition: Viele Bauteile mehrfach vorhanden

In vielen Elektronik-Baukästen ist die Anzahl der Bauelemente
knapp bemessen. So muss man eine einmal aufgebaute Schaltung
auseinander nehmen, wenn man eine andere aufbauen möchte. Es
sind einfach immer zu wenig Bauteile dabei. Und was, wenn mal
etwas kaputt oder verloren geht? Muss man die Bauteile dann
aufwendig beschaffen?

Im Elektronik-Set Starter Edition sind alle wichtigen Bauteile
mehrfach vorhanden. Zum Beispiel:

von jedem Widerstand 10 Stück
von jeder normalen Leuchtdiode 10 Stück
von jedem Kondensator 3 Stück
von jedem Transistor 5 Stück

Das bedeutet:

Fast alle Schaltungen kann man mehrfach oder parallel aufbauen.
Bauteile dürfen kaputt oder verloren gehen.
Eine Ersatzteil-Beschaffung ist nicht notwendig.

Jetzt mit dem Experimentieren gleich loslegen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/elektronik-set/starter-edition>

-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------

ChatGPT
01.05.2024 von Patrick Schnabel

ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der von OpenAI entwickelt wurde und
natürliche Sprache versteht. Es kann in Echtzeit mit Benutzern
interagieren und komplexe Fragen beantworten. ChatGPT hat jedoch
auch Schwächen wie das Erfinden von Informationen und das Fehlen
von kritischem Denken. Allerdings zeigt er auch, wie
KI-Sprachmodelle die Kommunikation und Interaktion zwischen
Mensch und Maschine verbessern kann.

ChatGPT von OpenAI
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2902021.htm>

ChatGPT sinnvoll nutzen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2902031.htm>

KI-Sprachmodelle
29.04.2024 von Patrick Schnabel

KI-Sprachmodelle sind fortschrittliche Technologien, die auf
künstlicher Intelligenz basieren und menschenähnliche Texte
verstehen und auch generieren können. Sie werden durch
maschinelles Lernen trainiert und können in verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Ãœbersetzungen und Textgenerierung
eingesetzt werden. KI-Sprachmodelle haben das Potenzial, die
Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu
verbessern.

KI-Sprachmodelle
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2902011.htm>

Raspberry Pi Pico: Experimente mit einem Drehschalter KY-040
24.04.2024 von Patrick Schnabel

Der Raspberry Pi Pico kann mithilfe eines Drehschalters vom
KY-040 gesteuert werden. So lässt sich zum Beispiel
Blink-Geschwindigkeit oder Helligkeit einer LED reguliert oder
ein WS2812-Balkenanzeige manuell steuern. Und es gibt noch viel
mehr Anwendungsfälle.

Raspberry Pi Pico: Drehschalter / Rotary Encoder ansteuern
(KY-040)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2703131.htm>

Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit einem Rotary Encoder
einstellen (KY-040)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2703141.htm>

Raspberry Pi Pico: Blink-Geschwindigkeit einer LED mit einem
Rotary Encoder einstellen (KY-040)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2703151.htm>

Raspberry Pi Pico: WS2812 als Balkenanzeige mit Rotary Encoder
manuell steuern (KY-040)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2703161.htm>

Raspberry Pi Pico: WS2812-Lauflicht-Geschwindigkeit mit Rotary
Encoder einstellen (KY-040)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2703171.htm>

Raspberry Pi Pico: Funktionsauswahl mit WS2812-RGB-LEDs und
Rotary Encoder programmieren (KY-040)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2703181.htm>

Raspberry Pi Pico: Servo-Motor SG90 mit Rotary Encoder steuern
(KY-040)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2706271.htm>

KY-040 - Drehschalter - Funktion und Beschaltung
22.04.2024 von Patrick Schnabel

Der Rotary Encoder vom Typ KY-040 ist ein Drehschalter. Wir
wollen klären welche Funktionen er hat, wie er zu beschalten ist
und welche Anwendungen es gibt.

KY-040 - Drehschalter (Rotary Encoder)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_ky040-drehschalter.htm>

Raspberry Pi Pico: Helligkeitsabhängige Steuerungen
17.04.2024 von Patrick Schnabel

Entdecke die Möglichkeiten eines Raspberry Pi Pico bei der
helligkeitsabhängigen Steuerung. Messe die Helligkeit mit einem
Fotowiderstand, erstelle eine Tagschaltung und eine
Nachtschaltung (Dämmerungsschalter) und regle die Helligkeit
einer LED abhängig von der Helligkeit im Raum.

Raspberry Pi Pico: Helligkeit mit Fotowiderstand messen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2612221.htm>

Raspberry Pi Pico: Tagschaltung
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2612231.htm>

Raspberry Pi Pico: Nachtschaltung (Dämmerungsschalter)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2612241.htm>

Raspberry Pi Pico: Lichtschranke mit LED und LDR (mit KY-018)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2709191.htm>

Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit Fotowiderstand regeln
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2703191.htm>

-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------

Profitieren Sie

...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.


Elektronik Starter 1: Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse

Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.

Di, 04.06.2024, 18:00 bis 21:00 Uhr
Di, 16.07.2024, 18:00 bis 21:00 Uhr
Di, 08.10.2024, 18:00 bis 21:00 Uhr

Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/elektronik/>


PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython

Einführung in die Programmieren mit MicroPython.
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.

Mo, 24.06.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 19.08.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr

PicoBello 2: Taster und Leuchtdioden programmieren

Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos, bauen eine
Ampel und einen Morsecodegenerator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.

Mo, 24.06.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 19.08.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr

PicoBello 3: Sensoren programmieren

Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschließen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
Außerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen
Bewegungsmelder.

Mo, 15.07.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 20.08.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr

PicoBello 4: Sensoren kalibrieren

Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.

Mo, 15.07.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 20.08.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr

PicoBello 5: WLAN und Internet

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN, verschicken
eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst ab.

Mo, 22.07.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 26.08.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr

PicoBello 6: WLAN und Webserver

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten
bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.

Mo, 22.07.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 26.08.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr

PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und
Node-RED

Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren
Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt
auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und
Node-RED.

Mo, 27.05.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 23.07.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 27.08.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr

PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und
Node-RED

Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung
mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5.
Außerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über
MQTT kommunizieren.

Mo, 27.05.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 23.07.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 27.08.2024, 19:30 bis 21:30 Uhr

PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung

Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem
Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit
Drehschalter und Joystick. Wir bringen dem Raspberry Pi Pico das
Sprechen bei und programmieren Lichteffekte für ein
WS2812-Modul.

Di, 28.05.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 13.08.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 30.09.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr


Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>

-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------

Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.

Weißt Du die Antwort?


Was ist der Standard für die Verschlüsselung von WLANs?
">http://www.elektronik-quest.de/question/was-ist-der-standard-fuer-die-verschluesselung-von-wlans-1528>


Wie groß ist die Spannungsverstärkung bei der
Kollektorschaltung?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-gross-ist-die-spannungsverstaerkung-bei-der-kollektorschaltu-1156>


Wie viel beträgt die maximale Leitungslänge für ein
hochwertiges VGA-Kabel?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-viel-betraegt-die-maximale-leitungslaenge-fuer-ein-hochwerti-1370>

-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------

Datum 2024-05-01
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>

Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>

Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de

-------------------------------------------------------------------


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/715784