Laden...
--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Lerntipp: Komplexe Sachverhalte verstehen lernen
Unser analytischer Verstand ist ein sehr langsames Instrument.
Unser Bewusstsein kann nur wenige Zusammenhänge gleichzeitig
erfassen. Dessen muss man sich bewusst sein. Deshalb ist es
nötig sich mit komplexen Sachverhalten öfters zu beschäftigen,
um sie irgendwann verstehen zu lernen. Dabei muss man nicht
stundenlang brüten. Es reicht schon sich regelmäÃig kurze Zeit
damit zu beschäftigen, um langsam aber sicher komplexe
Sachverhalte zu verstehen.
Wichtig ist es, mit der richtigen Methode zu arbeiten. Für
komplexe Denkaufgaben braucht unser Gehirn eine gewisse
Anlaufzeit. Erst nach 15 bis 20 Minuten ist es in der Lage auf
alle wichtigen Informationen zuzugreifen. Wenn man vor dieser
Zeit abbricht oder gestört wird, dann sind diese Informationen
wieder weg. Man kann dann praktisch nochmal von vorne anfangen.
Um nicht gestört zu werden, empfiehlt es sich Handy, PC, Radio
und Fernseher einfach mal für eine halbe Stunde aus zu machen.
Das schafft Luft für die eigene Aufmerksamkeit und eröffnet
Freiräume für unser denkendes Hirn.
Viel Erfolg beim Lernen wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Elektronik-Workshop-Ringbücher von Thomas Schaerer
Die Zeiten als der Elektronik-Praktiker noch eine gute
Zeitschrift wie die ELRAD in die Hand nehmen konnte, um daraus
Ideen für eigene Projekte zu schöpfen, sind längst vorbei.
Ãberhaupt sind sehr viele gute Bücher und Zeitschriften dieser
Art verschwunden. Dazu gehören z. B. das AKTIV-FILTER-KOCHBUCH
oder das CMOS-KOCHBUCH von Don Lancaster.
Dafür ist eine groÃe Zahl von Webseiten zu allen möglichen
Elektronik-Themen entstanden. Doch die entstandenen Lücken
konnten auf diese Weise nicht geschlossen werden. Davon sind
besonders die Leute betroffen, welche sich in der Welt der
praktischen Elektronik auskennen, für die jedoch die komplexe
Mathematik nicht zum beruflichen Alltag gehört.
Deshalb sind nach dem Vorbild der ELRAD zwei Bücher zum Thema
"Operationsverstärker" und "Timer 555" entstanden. Beide
enthalten die beliebten Elektronik-Minikurse von Thomas Schaerer.
Nutze und profitiere auf einfache und effektive Weise von meinen
langjährigen Erfahrungen in der Schaltungsentwicklung mit
Operationsverstärkern. Lasse Dich zu neuen Ideen und
Lösungsmöglichkeiten anregen.
Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker>
Timer 555
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/timer-555>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
Was ist der elektrische Strom?
24.03.2021 von Patrick Schnabel
Kurz erklärt ist der elektrische Strom die Bewegung von
beweglichen Ladungsträgern.
In einem Metall sind Elektronen die beweglichen Ladungsträger.
Sie werden bewegt, wenn ein elektrisches Feld sie antreibt. Der
elektrische Strom entspricht also den flieÃenden Elektronen. Das
Maà für die Intensität des Stromes ist die elektrische
Stromstärke.
Was ist der elektrische Strom?
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/2603201.htm>
Update: Elektrischer Strom
22.03.2021 von Patrick Schnabel
Damit bezeichnet man die Ãbertragung elektrischer Energie und
die zahlenmäÃige Bewegung freier Ladungsträger. Ladungsträger
können Elektronen oder Ionen sein.
Elektrischer Strom
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0110203.htm>
MagPi wird es auch weiterhin in Deutsch geben
18.03.2021 von Patrick Schnabel
">https://www.elektronik-kompendium.de/res/bilder/magpi-17-330.png>
Nachdem der ursprüngliche Herausgeber des deutschen
MagPi-Magazins im vergangenen Dezember die letzte Ausgabe
herausbrachte, stand der deutsche Markt ohne eine eigene
Version des beliebten Raspberry-Pi-Magazins da. Aber es gibt
tolle Neuigkeiten: MagPi wird es auch weiterhin in Deutsch geben.
Die deutsche MagPi hat beim Elektor-Verlag ein neues Zuhause
gefunden und wird in einem 2-monatigen Rhythmus erscheinen. Darin
sind die besten Artikel aus den englischen Originalausgaben
enthalten, sowie Material, das nur in der deutschen Ausgabe
verfügbar sein wird.
Ein Jahresabo beinhaltet die gedruckte Ausgabe und eine digitale
Version zum Herunterladen.
Alle Abonnenten, welche sich rechtzeitig anmelden erhalten die
allerersten Ausgabe in einer schönen Geschenkbox.
Mehr Informationen und zum Abo
">https://www.magpi.de/elektronik-kompendium>
LM317 mit elektronischer Sicherung
15.03.2021 von Thomas Schaerer
">https://www.elektronik-kompendium.de/news/wp-content/uploads/ef317_t1-1.gif>
Es gibt viele Schaltungen zum Thema elektronische Sicherung für
DC-Spannungen. Viele dieser Schaltungen sind diskret mit wenig
Transistoren realisiert. Zur Strombegrenzung dient ein
Shuntwiderstand. Als Referenzspannung für den Maximalstrom wirkt
die Basis-Emitter-Spannung von einem dieser Transistoren.
Besonders dann wenn für eine präzis geregelte DC-Spannung ein
Leistungs-IC zum Einsatz kommt, gibt es eine elegante Lösung,
wenn die elektronische Sicherung mit dem Netzteil zusammen
arbeitet. Dieses Prinzip zeige ich hier an einem Beispiel. Als
Spannungsregler kommt der berühmte LM317 zum Einsatz mit einem
maximalen Strom von 1.5 Ampere. Genügt dies nicht, wäre der
LM338 mit 5 Ampere der passende Kanditat. Der Vorteil dieser
Methode ist, dass der Kurzschluss-Strom begrenzt ist durch den
geregelten maximalen Strom (Safe-Operating-Area) des LM317 oder
LM338. Mehr Details in diesem Elektronik-Minikurs.
LM317 mit elektronischer Sicherung
">https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ef317.htm>
Gruss Euer
ELKO-Thomas
ÃÂ
Warum ist eine Sicherung immer am Anfang eines Stromkreises geschaltet?
10.03.2021 von Patrick Schnabel
Jeder kennt die üblichen Schaltpläne. Wenn darauf eine
Sicherung eingezeichnet ist, dann ist die immer am Anfang, kurz
nach der Spannungsquelle eingezeichnet. In der Praxis ist es dann
auch tatsächlich so, dass man die auch dort einbaut. Da die
Sicherung einen Stromkreis unterbricht, könnte man die Sicherung
doch auch am Ende des Stromkreises einbauen. Warum mach man das
nicht? Warum ist die Sicherung immer am Anfang des Stromkreises
geschaltet?
Es gibt einen Grund, warum eine Sicherung am Anfang des
Stromkreises eingebaut sein muss. Die Sicherung hat die Aufgabe
den Stromkreis spannungsfrei zu schalten. Wenn zum Beispiel ein
Leuchtmittel defekt ist, kann man es gefahrlos tauschen. Gefahr
bestünde dann, wenn die Sicherung nach dem Leuchtmittel
geschaltet wäre. Käme es bei herausgenommener Sicherung und
eingeschaltetem Stromkreis zum Kontakt zwischen Stromkreis und
der Erde, dann käme es zu einem Erdschluss mit Lebensgefahr.
Deshalb ist die Sicherung immer am Anfang des Stromkreises
eingebaut und nicht irgendwo zwischendrin.
">https://www.elektronik-kompendium.de/news/warum-ist-eine-sicherung-immer-am-anfang-eines-stromkreises-geschaltet/>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Wie werden die Daten bei NOR-Flash gespeichert?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-werden-die-daten-bei-nor-flash-gespeichert-1345>
Die Differenz der elektrochemischen Spannungspotentiale bei
Lithium-Wasserstoff beträgt Â
">http://www.elektronik-quest.de/question/die-differenz-der-elektrochemischen-spannungspotentiale-bei-lith-1822>
Welcher Drucker eignet sich am besten für ein dokumentenechtes
Druckbild?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welcher-drucker-eignet-sich-am-besten-fuer-ein-dokumentenechtes-1471>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2021-03-24
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Google+ ">https://www.google.com/+elektronikkompendium>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: [email protected]
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/560927
Laden...
Laden...