--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------

Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de

Am 14. Juni 1736 wurde der französische Physiker Charles
Augustin de Coulomb in Angoulême geboren.

Er begründete die Elektrostatik und die Magnetostatik. Zu seinen
herausragenden Leistung zählt die experimentelle Demonstration
des elektrostatischen Kraft-Abstand-Gesetzes (Coulomb-Gesetz). Er
beschrieb die Gesetzmäßigkeit, der Relation zwischen der
elektrischen Kraft zwischen zwei Ladungen und dem Abstand dieser
Ladungen. Die Coulombkraft ist eine der vier Grundkräfte der
Physik.

Nach ihm wurde die physikalische Einheit der elektrischen Ladung
Coulomb (C) benannt.

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Patrick Schnabel

-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------

Unsere Bücher als eBooks

Gut zu wissen: Alle Bücher von Elektronik-Kompendium.de sind
auch als eBook (PDF-Datei ohne DRM) und somit als günstige
Alternative zum gedruckten Buch erhältlich.

Wenn gerade Dein Urlaub ansteht, dann willst Du vielleicht keine
schweren Bücher mitschleppen. Dann lade Dir unsere eBooks auf
Dein Smartphone oder Tablet. Dann hast Du sie immer dabei.

eBooks als PDF-Datei zum Download
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/>

-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------

Sicherheitsrouter
25.06.2025 von Patrick Schnabel

Ein Sicherheitsrouter verbindet Gefahrenmeldeanlagen mit dem
Internet und ermöglicht die Übermittlung von Alarmmeldungen. Er
muss verschiedene Bedrohungen berücksichtigen und Teil einer
Sicherheitskette sein, die technische und organisatorische
Maßnahmen umfasst. Bei Stromausfällen ist eine
batteriegestützte Energieversorgung wichtig, um die
Alarmübertragung sicherzustellen.

Sicherheitsrouter
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/sic/3001201.htm>

Einfacher LED-Wechselblinker mit IC CD4093 (NAND)
23.06.2025 von Patrick Schnabel

Die Schaltung beschreibt den Aufbau eines einfachen
LED-Wechselblinkers mit dem CMOS-IC CD4093, das vier NAND-Gatter
enthält. Ein Gatter wird als astabiler Multivibrator
konfiguriert, wobei Widerstand und Kondensator die Blinkfrequenz
bestimmen. Ein zweites Gatter invertiert das Signal, sodass die
LEDs abwechselnd leuchten. Anpassungen der Bauteile ermöglichen
verschiedene Blinkfrequenzen.

Einfacher LED-Wechselblinker mit IC 4093 (NAND)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-wechselblinker_4093.htm>

OLED-Display mit SSD1306 oder SH1106
18.06.2025 von Patrick Schnabel

Die Auswahl eines OLED-Displays sollte die Auflösung, den
verwendeten Chip (SSD1306 oder SH1106) und die Schnittstelle
berücksichtigen. Diese Treiber steuern monochrome Displays von
0,9 bis 1,3 Zoll.

OLED-Display mit SSD1306 oder SH1106
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_ssd1306-sh1106-oled-display.htm>

Die folgende Anleitung beschreibt, wie man ein OLED-Display mit
dem SSD1306-Chip über I2C an einem Raspberry Pi Pico
programmiert. Es werden Details zur Textdarstellung,
Zeilenumbrüchen und Pixelsteuerung gegeben. Zudem wird erklärt,
wie man die erforderliche MicroPython-Bibliothek installiert und
den Programmcode zur Initialisierung des Displays erstellt.

Raspberry Pi Pico: OLED-Display mit I2C programmieren (SSD1306)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2909121.htm>

Displays für Mikrocontroller
16.06.2025 von Patrick Schnabel

Displays für Mikrocontroller visualisieren Daten in Systemen und
umfassen Typen wie 7-Segment-Anzeigen, LCDs und OLEDs. Die
Auswahl eines Displays sollte Auflösung, Chip und Schnittstelle
berücksichtigen. Wichtige Aspekte sind Stromverbrauch und die
Möglichkeit der Versorgung über das Mikrocontroller-Board.

Displays für Mikrocontroller
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_displays.htm>

Raspberry Pi Pico: Energie sparen bei niedriger Taktrate
11.06.2025 von Patrick Schnabel

Eine Möglichkeit, um Strom beim Raspberry Pi Pico zu sparen ist
die Reduzierung der Taktfrequenz. Messungen zeigen, dass der
Stromverbrauch bei niedrigeren Frequenzen auf bis auf 6 bis 7 mA
sinkt. Dies ist besonders vorteilhaft bei akkubetriebenen
Anwendungen, wodurch die Laufzeit verlängert werden kann.

Raspberry Pi Pico: Energie sparen bei niedriger Taktrate
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/3001221.htm>

-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------

Profitieren Sie

...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.


Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse

Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.

Di, 07.10.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
Mo, 24.11.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr


PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython

Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem
Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.

Di, 01.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 18.08.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mi, 08.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 2: Experimente mit Taster und Leuchtdioden

Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos,
bauen eine Ampel und einen Morsecode-Generator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.

Di, 01.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 18.08.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 08.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 3: Sensoren programmieren

Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschließen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
Außerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen Bewegungsmelder.

Mi, 02.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 19.08.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Do, 09.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 4: Sensoren kalibrieren

Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandsmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.

Mi, 02.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 19.08.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Do, 09.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 5: WLAN und Internet

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN,
verschicken eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen
Wetterdienst ab.

Di, 08.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mi, 20.08.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 25.11.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 6: WLAN und Webserver

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.

Di, 08.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 20.08.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 25.11.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und Node-RED

Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und Node-RED.

Mi, 09.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 06.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mi, 26.11.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED

Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5. Außerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über MQTT kommunizieren.

Mi, 09.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 06.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 26.11.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung

Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit Drehschalter und MPU-6050, sowie die Ansteuerung eines OLED-Displays.

Do, 10.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 02.12.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>

-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------

Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.

Weißt Du die Antwort?


Mit welcher Transistor-Grundschaltung lässt sich die
größte Leistungsverstärkung erreichen?
">http://www.elektronik-quest.de/question/mit-welcher-transistor-grundschaltung-laesst-sich-die-groesste-l-698>


Über welche Schnittstelle wird ein internes DVD-Laufwerk mit
einem Computer verbunden?
">http://www.elektronik-quest.de/question/ueber-welche-schnittstelle-wird-ein-internes-dvd-laufwerk-mit-ei-1442>


Welche Werte werden in eine Wahrheitstabelle eingetragen?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welche-werte-werden-in-eine-wahrheitstabelle-eingetragen-895>

-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------

Datum 2025-06-25
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>

Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>

Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: [email protected]

-------------------------------------------------------------------


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/765087