Laden...
--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Das Elektronik-Kompendium hat auch auf Facebook eine eigene
Seite. Dort posten wir immer die neusten Artikel und Updates.
Wichtige Meldungen erscheinen direkt auf Deiner persönlichen
Facebook-Startseite, so dass Du immer bestens informiert bist.
Viele Vorteile für Fans:
Grundlagen zu Bauelementen und Schaltungstechnik
Hintergründe zu den neusten technischen Entwicklungen
HeiÃe Diskussionen im Diskussionsforum
Infos zu neuen Büchern und Lernpaketen
Bekenne Dich als "Fan von Elektronik-Kompendium" auf Facebook. So
bleibst Du immer mit uns in Kontakt und verpasst nichts.
Hier gehts zur Facebook-Seite von Elektronik-Kompendium:
http://www.facebook.com/ElektronikKompendium
Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Elektronik-Set Starter Edition: Viele Bauteile mehrfach vorhanden
In vielen Elektronik-Baukästen ist die Anzahl der Bauelemente
knapp bemessen. So muss man eine einmal aufgebaute Schaltung
auseinander nehmen, wenn man eine andere aufbauen möchte. Es
sind einfach immer zu wenig Bauteile dabei. Und was, wenn mal
etwas kaputt oder verloren geht? Muss man die Bauteile dann
aufwendig beschaffen?
Im Elektronik-Set Starter Edition sind alle wichtigen Bauteile
mehrfach vorhanden. Zum Beispiel:
von jedem Widerstand 10 Stück
von jeder normalen Leuchtdiode 10 Stück
von jedem Kondensator 3 Stück
von jedem Transistor 5 Stück
Das bedeutet:
Fast alle Schaltungen kann man mehrfach oder parallel aufbauen.
Bauteile dürfen kaputt oder verloren gehen.
Eine Ersatzteil-Beschaffung ist nicht notwendig.
Jetzt mit dem Experimentieren gleich loslegen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/elektronik-set/starter-edition>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
Raspberry Pi Pico als USB-Endgerät (mit CircuitPython)
30.04.2025 von Patrick Schnabel
Der Raspberry Pi Pico kann als USB-Endgerät wie eine Tastatur
fungieren. Er kann Tastenanschläge emulieren und so Daten und
Befehle an einen angeschlossenen Computer senden. Das ermöglicht
die Automatisierung von Aufgaben oder die Erstellung von
benutzerdefinierten Eingabegeräten.
Raspberry Pi Pico als USB-Endgerät (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902111.htm>
Raspberry Pi Pico als USB-Computermaus (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2905021.htm>
Raspberry Pi Pico als automatische Maus-Taste (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2905081.htm>
Raspberry Pi Pico als USB-Tastatur (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902121.htm>
Raspberry Pi Pico als Zwei-Taster-Tastatur (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902131.htm>
CircuitPython: USB-Laufwerk abschalten
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2907311.htm>
EXKLUSIV-NICHT-ODER (XNOR) aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
28.04.2025 von Patrick Schnabel
Ein XNOR-Gatter kann mit fünf NAND-Gattern des CMOS-IC CD4093
realisiert werden. Die Schaltung nutzt LEDs zur Anzeige der
Ergebnisse. XNOR prüft die Gleichheit zweier Zustände und
findet Anwendung in digitalen Schaltungen, Fehlererkennung und
Verschlüsselung.
EXKLUSIV-NICHT-ODER (XNOR) aus NICHT-UND (NAND) mit CD4093
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_4093_xnor.htm>
Sicherheitslücken in Prozessoren
23.04.2025 von Patrick Schnabel
Sicherheitslücken in Prozessoren, wie Meltdown und Spectre,
zeigen, dass nicht nur Software, sondern auch Hardware anfällig
ist. Diese Lücken ermöglichen es Angreifern, sensible Daten
durch spekulative Ausführung von Befehlen auszulesen. Besonders
betroffen sind virtuelle Maschinen, während Desktop-PCs weniger
gefährdet sind.
Sicherheitslücken in Prozessoren
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/3001091.htm>
Update: MPLS
21.04.2025 von Patrick Schnabel
MPLS (Multi-Protocol Label Switching) verbindet
verbindungsorientierte und paketbasierte Ãbertragungstechniken,
ermöglicht den Transport verschiedener Datentypen über eine
einheitliche Infrastruktur und erscheint für den Nutzer wie eine
Standleitung. Es ist besonders sinnvoll für groÃe, private
Netzwerke, da es Routing und Switching kombiniert und Datenpakete
priorisiert. Anstatt für jedes Paket die Route neu zu bestimmen,
wird ein Label vergeben, das den Weg für alle Pakete festlegt.
MPLS - Multi-Protocol Label Switching
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0811121.htm>
Update: Netzwerk-Adressen
16.04.2025 von Patrick Schnabel
Netzwerk-Adressen sind essenziell für die Identifikation von
Sendern und Empfängern in einem Netzwerk. Sie können
hierarchisch strukturiert sein und erfüllen verschiedene
Aufgaben, wie die Zuordnung von Datenpaketen.
Netzwerk-Adressen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2509011.htm>
-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------
Profitieren Sie
...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.
Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse
Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.
Di, 01.04.2025, 18:00 bis 21:00
PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython
Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem
Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.
Di, 29.04.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 2: Experimente mit Taster und Leuchtdioden
Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos,
bauen eine Ampel und einen Morsecode-Generator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.
Di, 29.04.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 3: Sensoren programmieren
Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschlieÃen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
AuÃerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen Bewegungsmelder.
Di, 20.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 4: Sensoren kalibrieren
Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandsmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.
Di, 20.05.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 5: WLAN und Internet
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN,
verschicken eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen
Wetterdienst ab.
Mo, 24.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 02.06.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 6: WLAN und Webserver
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.
Mo, 24.03.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 02.06.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und Node-RED
Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und Node-RED.
Di, 25.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 03.06.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED
Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5. AuÃerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über MQTT kommunizieren.
Di, 25.03.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 03.06.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung
Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit Drehschalter und MPU-6050, sowie die Ansteuerung eines OLED-Displays.
Mo, 31.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Drei gleiche Widerstände sind in Reihe geschaltet. Was
lässt sich über die Teilspannungen sagen?
">http://www.elektronik-quest.de/question/drei-gleiche-widerstaende-sind-in-reihe-geschaltet-was-laesst-si-264>
Durch was wird der Anfangsstrom beim Laden und Entladen eines
Kondensators begrenzt.
">http://www.elektronik-quest.de/question/durch-was-wird-der-anfangsstrom-beim-laden-und-entladen-eines-ko-436>
Welche Bedeutung hat die Abkürzung UMTS?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welche-bedeutung-hat-die-abkuerzung-umts-778>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2025-04-30
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: [email protected]
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/758635
Laden...
Laden...