Am Mittwoch ist Franziskus elf Jahre Papst. Trotz der Kritik an seinen Ukraine-Äußerungen glaubt Vatikanexperte Marco Politi, dass Franziskus an seiner spontanen Art festhält und auch mit angekratzter Gesundheit noch einiges vor hat.
Der Bund Katholischer Unternehmer fordert angesichts der Streikwelle bei der Bahn ein Streikgesetz. Der Moraltheologe und Sozialethiker Peter Schallenberg stimmt zu. Die Privatisierung der Bahn sieht er als verhängnisvollen Fehler.
Im Mai findet in Erfurt der 103. Katholikentag statt. Bei dem großen Christentreffen nimmt die Schöpfungsverantwortung einen großen Raum ein. Den will auch Christian Weingarten mit seinem Team aus dem Erzbistum Köln nutzen.
Für seinen Aufruf, im Ukraine-Krieg die "Weiße Fahne" zu hissen, hat der Papst viel Kritik bekommen. Auch die Deutsche Bischofskonferenz äußert sich dazu. Die Ukraine müsse selbst abwägen, wann Friedensverhandlungen angebracht seien.
Der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz sieht eine Wende hin zu höheren Zahlungen für Betroffene. Bischof Helmut Dieser äußerte sich auch zur Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche.
Der Ramadan ist für die muslimische Politikerin Serap Güler eine besondere Zeit, die sie aus sozialen Gründen schätzt. Im Interview spricht sie über "Ramadan-Beleuchtung" sowie Parallelen und Unterschiede zur christlichen Fastenzeit.
In ihrem Buch "Der gute Onkel" setzt sich die Buchautorin Bettina Göring mit ihrem schwierigen Familienerbe auseinander. Die Großnichte des NS-Verbrechers Hermann Göring findet unter anderem deutliche Worte gegen das Erstarken von
Jesus entgegnete den Juden: Mein Vater wirkt bis jetzt und auch ich wirke. Darum suchten die Juden noch mehr, ihn zu töten, weil er nicht nur den Sabbat brach, sondern auch Gott seinen Vater nannte und sich damit Gott gleichmachte.