Dienstag, 31. Januar 2023
>> Browser Version
Banking
Springer Professional
Premium Partner:
Beiträge der Fachredaktion
"Auch Banken tragen Verantwortung für Erfolg der eID"
Fast jeder Deutsche hat einen Personalausweis mit der elektronischen Identifizierungsfunktion (eID). Doch nur wenige nutzen sie. Ronnie Schrumpf, bei der ING Deutschland für die Legitimation verantwortlich, über die Vorteile und warum die ING sie eingeführt hat.
Banken-Compliance trotzt mit KI unstrukturierten ESG-Daten
Compliance-Abteilungen von Finanzinstituten müssen aus vielen neuen oder geänderten Vorgaben zur Nachhaltigkeit Handlungsempfehlungen ableiten. Hierzu nutzt das Risikomanagement große, oft unstrukturierte Datenmengen. KI-Technologie und Natural Language Processing sorgen für mehr Durchblick.
Aus der Bibliothek
Der Controller als Change Agent
Controller verlieren nach und nach ihr Image als "Erbsenzähler" und "Pfennigfuchser". Immer öfter werden sie als Business Partner wahrgenommen. Warum der Zentralbereich Controlling bei der Deutschen Bundesbank als Change Agent agiert und was das für Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedeutet, erläutert ihr Leiter Michael Peschel in der Zeitschrift "Controlling & Management Review". 
Junge Kunden gehen mit Ratenkrediten sorglos um
In den vergangen Jahren ist das Schuldenaufkommen in privaten Haushalten stetig gesunken. Auch 2022 bildet da keine Ausnahme, trotz hoher Inflation und Energiepreisen. Junge Kunden konsumieren allerdings häufig über Kredit in Form von "Buy now, pay later"-Angeboten. Deren Risiken sind nicht immer bekannt.
 
 
Anzeige
 
 
Transformation braucht positives Rendite-Risiko-Profil
Die Wirtschaft braucht Kapital für den Klimaschutz und die Digitalisierung. Es fehlt an Investitionen und externen Finanzierungen, monieren Studien. Deshalb ist nicht nur eine umfassende Risikosteuerung der Banken gefragt, sondern auch die richtige Weichenstellung durch die Politik.
Erfolgreich auf automatisierte Baufinanzierung umsteigen
Hypothekendarlehen sind seit jeher ein wichtiges Zugpferd im Portfolio deutscher Geldhäuser. Selbst zu Pandemiezeiten ging der Bestand an Baukrediten bei den Banken nicht zurück. Doch die aktuellen Krisen treiben Immobilienpreise und Zinsen in die Höhe. In digitalen Prozessen liegt der Ausweg.
Aus der Bibliothek
Banken gestalten neue Quartiere mit
Warum Banken in die Quartiersentwicklung einsteigen und damit deutlich über das normale Sport- und Vereinssponsoring hinausgehen, erläutert Michael Sudahl in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift "Bankmagazin". Ihnen kommt es bei den Projekten vor allem auf energieautarke Gebäude, Grundrissflexibilität und Mixed Use an.
Rezession in Deutschland dürfte ausfallen
Lange sah es so aus, als ob der Krieg in der Ukraine und die daraus folgende Energiekrise die deutsche Wirtschaft hart treffen würden. Doch inzwischen bessert sich die Stimmung und die Lage. Die Bundesregierung geht von einer kleinen Wachstumsrate aus.
Deutsche Aktienrente ist eine Mogelpackung
Die Rentenversicherung muss dringend reformiert werden, bevor die Generation der Babyboomer in Ruhestand geht. Der von der Regierung geplante Staatsfonds löst die Probleme nicht. Schweden macht es laut Expertenmeinung deutlich besser.
 
 
Anzeige
 
 
Falschgeldanteil bleibt auch 2022 gering
Genau 13 Fläschungen pro eine Million Banknoten gab es laut Europäischer Zentralbank (EZB) im Jahr 2022. Dass Verbraucher im Laden tatsächlich mit einer Blüte bezahlen, bleibt damit recht selten. Dennoch verzeichneten die Zentralbanker im Vergleich zu 2021 ein Plus beim Falschgeld.
Ukraine-Krieg kostet deutsche Wirtschaft Milliarden
Aktuelle Berechnungen beziffern die wirtschaftlichen Einbußen Deutschlands durch den Ukraine-Krieg auf Milliardenhöhe. In diesem Jahr ergeben sich somit Wohlstandsverluste von 2.000 Euro je Einwohner.
Buchtipp
Challenges and Solutions in the Digital Economy and Finance
This volume presents the proceedings of the 4th International Scientific and Practical Conference on Digital Economy and Finances (DEFIN22) at the Saint-Petersburg University of Management Technologies and Economics (UMTE), which took place in March 2022. It includes the newest research on the impact of new digital technologies on the growth and capitalization of companies and the labor market. The volume discusses the problems of situational modeling of economic processes and the creation of "digital twins" of enterprises. The contributions analyse how big data and artificial intelligence technologies are shaping the financial markets.
>> Newsletter verwalten
 
>> Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
[email protected]

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: [email protected]

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Ronnie Schrumpf: © ING Deutschland
Wie kann wertebasiertes Handeln in Unternehmen gelingen?: © EtiAmmos / stock.adobe.com
Konsum: © winston - Fotolia
Green Finance: © robert / stock.adobe.com
Baufinanzierung: © Eisenhans / Fotolia
Konjunktur Geschäftslage Geld: © Jürgen Fälchle / stock.adobe.com
Altersversorgung und Rente: © guy2men / stock.adobe.com
20-Euro-Banknote: © Christian Thiel | Deutsche Bundesbank
Kosten Ukraine-Krieg für Wirtschaft
szmtagiomb_np