Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

die Corona-Krise hat den deutschen Automarkt voll erwischt. Im April wurden im Vergleich zum Vorjahr 61 Prozent weniger Pkw neuzugelassen, und auch für den Mai sind die Aussichten trübe. Es wird ein starkes Konjunkturpaket brauchen, um die deutsche Schlüsselbranche - und damit letztlich das ganze Land - zu stimulieren, analog zur Abwrackprämie, die 2009 in der Finanzkrise psychologisch den Wendepunkt markierte. Die eigentlichen Profiteure einer „Neustartprämie“ wären dabei nicht die kritisierten Autokonzerne, sondern die Zulieferer und industrienahen Dienstleister sowie die Autohändler und Kfz-Betriebe. Vielen davon droht andernfalls – mangels Liquidität – die Insolvenz.

Claus-Peter Köth
Chefredakteur »Automobil Industrie«
Elektromobilität
Elektromobilität weltweit: Europa vorne, China und USA bremsen
Autobauer haben ihr Angebot an E-Autos massiv ausgebaut. Die Zulassungszahlen hingegen sind ernüchternd. Die Coronakrise setzt die E-Mobilität zusätzlich unter Druck, Kaufanreize lehnt die Mehrheit der Bürger ab. weiterlesen
Inhalt
Zulieferer
Mike Peters: „Ohne 5G funktioniert Level 3 nicht“
Mike Peters leitet den Geschäftsbereich „Connected Car Division“ von Harman. Im Interview erklärt er, wieso er 5G mehr Potenzial zuschreibt als WLAN-p. weiterlesen
Wirtschaft
Kaufprämie: „Keine Entscheidung war die schlechteste Entscheidung“
Nach dem historischen Einbruch der Neuzulassungszahlen im April hofft die Autobranche noch mehr auf eine staatliche Kaufprämie. ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn kritisiert in dem Zusammenhang die Hängepartie, die der jüngste Autogipfel verursacht hat. weiterlesen
Meistgelesene Artikel
 
Liquidität unter Druck: Moody‘s prüft Ratings der Zulieferer
 
Die Coronakrise gefährdet die Liquidität der Zulieferer. Die Ratingagentur Moody's prüft nun europäische Lieferanten. Dabei bleiben sie insgesamt schwächer bewertet als Autobauer. weiterlesen
 
 
Skoda Enyaq: Erster Tschechen-Stromer der VW-Marke
 
Mit dem Enyaq bringt Skoda zum Ende des Jahres sein erstes Elektroauto auf den Markt, das auf der MEB-Architektur von Volkswagen basiert. Das SUV soll durch große Reichweite, gutes Package und günstigem Preis viele Käufer gewinnen. weiterlesen
 
Gastkommentar
Autonomes Fahren: Was kommt nach dem großen Hype?
Der Höhepunkt des Hypes um das autonome Fahren ist vorüber. Was folgt nun? Ein Gastkommentar von Florian Petit, Mitgründer des Lidarherstellers Blickfeld. weiterlesen
Grenzwerte
Drohende CO2-Strafen: Opel vorne, Daimler hinten
Stoßen ihre Autos zu viel CO2 aus, drohen Pkw-Herstellern in diesem Jahr Milliardenstrafen. Viele können die Zahlungen wohl vermeiden, einige müssen sich aber anstrengen – vor allem einer. weiterlesen
IATF
#Weekender: Der Wochenrückblick
Im aktuellen #weekender trifft knallharte Liquiditätsprüfung auf einen Jojo-Effekt der anderen Art und echte Hingabe, wie man sie nur im Handwerk kennt.
Viel Spaß beim Lesen!

Fahrbericht
VW Golf: Das Auto der Deutschen
Der VW Golf bleibt seiner Formensprache auch in der achten Generation treu – jedenfalls außen. Im Innenraum hingegen wird sich der ein oder andere Käufer stark umorientieren müssen. weiterlesen
Engineering
FEV: Neues Prüfzentrum für Hochvoltbatterien in Sachsen-Anhalt
FEV eröffnet in der zweiten Jahreshälfte ein neues Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien. Es soll das größte unabhängige Batterieprüffeld der Welt werden. weiterlesen
Sicherheit
Totwinkelassistent überträgt Bilder ins Kombiinstrument
Schluss mit totem Winkel: Kia bringt im neuen Sorento ab dem dritten Quartal 2020 ein neues Assistenzsystem. Es sendet Bilder aus dem schwer einzusehenden Bereich seitlich hinter dem Fahrer ans Kombiinstrument. weiterlesen
  Facebook Twitter linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse [email protected]
Abmelden