Topmeldung

Förder-Ungewissheit bei Elektro-Lkw – Branche fordert schnelle Kurskorrektur: Lange rumorte es nur hinter den Kulissen. Jetzt auch auf offener Bühne: Die Lkw-Branche fühlt sich im Spannungsfeld zwischen Maut-Novelle und unsicherer eMobility-Förderung eingezwängt. Im Schulterschluss fordern Vertreter von Herstellern und der Logistikbranche nun öffentlichkeitswirksam die „sofortige Kurskorrektur in der Verkehrs- und Klimapolitik“. Wir haben die Stimmen und Details.

Weiterlesen auf electrive
Nachrichten

Audi baut PPE-Motoren in Györ in Serie: Audi hat im ungarischen Györ mit der Produktion der Elektromotoren für die Premium Platform Electric (PPE) begonnen. Zum Einsatz kommen die neu entwickelten E-Maschinen zunächst im Audi Q6 e-tron.

Weiterlesen auf electrive

Rivian lockert Amazon-Griff und beliefert nun auch Dritte: Rivian bietet seine E-Lieferwagen künftig auch anderen Unternehmen an und hebt in diesem Zuge die bisher bestehende Exklusivitätsklausel mit Amazon auf. Angeblich war dies ohnehin geplant.

Weiterlesen auf electrive

Ende der Steuerbefreiung für E-Autos: In der Schweiz werden Elektroautos ab dem kommenden Jahr der Automobilsteuer unterstellt. Die angekündigte Aufhebung der Steuerbefreiung für E-Autos wurde jetzt vom Schweizer Bundesrat beschlossen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Auch 2023 diskutieren wir wieder gemeinsam zur Verkehrs- und Energiewende – mit dem VDE als Brückenbauer zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zu unserer zweiten VDE E-Mobility Conference erwarten wir wieder über 200 Teilnehmer*innen und mehr als 30 Speaker*innen. Diskutieren Sie mit und wagen Sie einen Ausblick in die e-diale Zukunft.

e-mobility-conference.vde.com

Fords Batterie-Partner schrauben Investitionen ebenfalls zurück: Die Entscheidung von Ford, einen Teil seiner milliardenschweren Investitionen in neue Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge zu verschieben, hat auch Auswirkungen auf die Batteriezulieferer.

Weiterlesen auf electrive

Lucid kämpft mit sinkendem Umsatz: Lucid Motors hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal offengelegt. Der Umsatz sinkt angesichts schwächelnder Verkäufe erneut. Und ein weiteres Mal kürzt der Elektroauto-Hersteller sein Produktionsziel für das laufende Jahr.

Weiterlesen auf electrive

Zero baut sein Angebot an E-Motorrädern aus: Der kalifornische Elektromotorrad-Hersteller Zero Motorcycles erneuert sein Produktprogramm in weiten Teilen. Mit den komplett neuen Modellen S, DS und DSR sowie der überarbeiteten SR hat Zero nun neue E-Motorräder in allen drei Führerscheinklassen A, A2 und A1 im Angebot.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Mehr als 100.000 E-Autos auf Basis der E-GMP hat Hyundai-Kia bereits in den USA verkauft. Von den 101.976 dort abgesetzten E-GMP-Stromern entfielen 51.420 auf den Hyundai Ioniq 5, 36.838 auf den Kia EV6, 9.557 auf den Hyundai Ioniq 6 und 4.161 auf den Genesis GV60.

koreatimes.co.kr
Technologie

Batteriezellen von AESC in den Mercedes-Vans? AESC soll Mercedes-Benz ab Mitte des Jahrzehnts in Spanien mit Batteriezellen beliefern. Die auf der iberischen Halbinsel hergestellten Batteriezellen sollen laut einem Medienbericht an das spanische Werk von Mercedes Vans geliefert werden.

Weiterlesen auf electrive

TU Braunschweig weiht Batterie-Lab mit Recyclingfokus ein: Die TU Braunschweig eröffnet eine weitere Forschungseinrichtung, die sich mit Batterien befasst. Im CircularLab forschen Wissenschaftler ab sofort wie Lithium-Ionen-Batterien recycelt und eine Kreislaufproduktion umgesetzt werden kann.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Kreislaufwirtschaft – ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Webasto kooperiert mit CIRCULAR REPUBLIC, um Nachhaltigkeit innerhalb des Batteriemarktes voranzutreiben. Treffen Sie Dr. Hartung Wilstermann, EVP Webasto Battery Systems, am 16.11. auf dem Circular Republic Festival und erfahren Sie mehr über Kreislaufwirtschaft als transformativer Ansatz.

CIRCULAR REPUBLIC | FESTIVAL Nov. 15-18, 2023 (circular-republic.org)

GM legt Produktion des Robotaxis Cruise Origin auf Eis: General Motors stoppt die Herstellung des elektrischen Robotaxis Cruise Origin. Hintergrund ist, dass die GM-Tochter Cruise Origin alle Aktivitäten mit selbstfahrenden Autos in den USA ausgesetzt hat.

Weiterlesen auf electrive

Supernal will eVTOL-Werk in den USA bauen: Hyundais E-Flugtaxi-Tochter Supernal plant den Bau einer Produktionsstätte in den USA. Einen Zeitplan gibt es noch nicht, bis zum geplanten Start des kommerziellen Betriebs 2028/2029 sollte das Werk aber stehen.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser eMobility-Dashboard: Der Skoda Enyaq führt das Modell-Ranking des Kraftfahrt-Bundesamts für Oktober an.

electrive.net
Zitate des Tages
„Wenn die Ampelregierung die Rahmenbedingungen nicht umgehend grundlegend ändert, schafft sie die Antriebswende zum klimafreundlichen Straßengüterverkehr bis 2030 nicht mehr und reißt die Klimaziele.“

Warnt Dirk Engelhardt vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung. Der BGL fordert zusammen mit dem Bundesverband Spedition und Logistik sowie MAN und Daimler Truck von der Bundesregierung eine sofortige Kurskorrektur.

bgl-ev.de
„Die zum September vollzogene Streichung der BAFA-Prämien für gewerbliche Abnehmer in Deutschland dürfte wenig zielführend gewesen sein.“

Das schreibt der Autovermieter Sixt in seiner aktuellen Quartalsmeldung. Die Tatsache, dass in Deutschland die BEV-Neuzulassungen zuletzt zurückgingen, deute darauf hin, „dass die Rahmenbedingungen aktuell noch nicht ausreichend sind, um die Anzahl von E-Fahrzeugen auf der Straße auf das politisch definierte Niveau zu heben“.

sixt.com
„Wir haben kein Interesse daran, die Preise zu senken, um Marktanteile zu gewinnen.“

BMW plant laut CEO Oliver Zipse keine generellen Preissenkungen für Elektroautos. Bei Bedarf werde man aber Preisanpassungen in bestimmten Märkten vornehmen.

reuters.com
Flotten + Infrastruktur

Scania und Sennder vermieten E-Lkw: Der Lkw-Hersteller Scania und die digitale Spedition Sennder Technologies haben ein Joint Venture angekündigt, um die großflächige Einführung von Elektro-Lkw in Europa voranzutreiben. Das Unternehmen namens Juna mit Hauptsitz in Berlin will E-Lkw über ein Pay-per-Use-Modell vermieten.

Weiterlesen auf electrive

Bosch erhält BZ-Großaufträge aus China: Bosch treibt die Einführung von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen in China voran. Jüngst hat das Unternehmen 300 Brennstoffzellen-Systeme für Nutzfahrzeuge ausgeliefert – und Aufträge für mehr als 1.000 FCEV-Lieferwagen erhalten.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Neue Strukturstudie BW – 13.11.2023. Wie beeinflussen Elektrifizierung und Automatisierung die Wertschöpfung am Automobilstandort Baden-Württemberg? Wie wirkt sich das auf die Beschäftigung aus? Szenario-Berechnungen dafür und Handlungsempfehlungen liefert eine neue Studie der Landesagentur e-mobil BW.

Hier zur digitalen Vorstellung kostenfrei anmelden!

Carsharer Mobility baut 26 Ladestationen in Genf: Der Schweizer Carsharing-Anbieter Mobility hat im Parkhaus des Genfer Hauptbahnhofs 26 neue Ladestationen installiert. Mit der Infrastruktur wird Mobility in Genf die größte Elektro-Flotte des Unternehmens betreiben.

Weiterlesen auf electrive

Kempower liefert Lade-Hardware an Aqua Superpower: Ladehardware des finnischen Herstellers Kempower wird nicht mehr nur für elektrische Straßenfahrzeuge, sondern auch für Wasserfahrzeuge genutzt. Hierfür hat Kempower eine strategische Partnerschaft mit dem auf Ladeinfrastruktur für E-Boote spezialisierten Unternehmen Aqua Superpower geschlossen.

Weiterlesen auf electrive
Service

Spar-Tipp: Die Pfalzwerke feiern am kommenden Samstag ihren 111. Geburtstag und feiern dies mit einer ganz speziellen Aktion: E-Autos können am 11.11. von 11:11 bis 20:11 Uhr an 111 Ladestandorten der Pfalzwerke deutschlandweit völlig kostenlos mit Strom versorgt werden.

pfalzwerke.de

Lese-Tipp: Bis im Jahr 2030 werden in der Schweiz 15 Ladehubs mit insgesamt 180 Schnellladepunkten für E-Lkw entlang der Nationalstraßen benötigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens EBP, die von wichtigen Akteuren aus den Bereichen E-Mobilität und Straßentransport in Auftrag gegeben wurde.

auto.swiss
electrive LIVE
Kurzschluss

Weiterer Weltrekord für den Rimac Nevara – im Rückwärtsgang: Der kroatische Elektro-Sportwagenbauer Rimac vermeldet einen weiteren Weltrekord. Das E-Hypercar Rimac Nevera hält nun auch den Titel für die schnellste Geschwindigkeit im Rückwärtsgang – mit einer Höchstgeschwindigkeit von 171,34 Meilen pro Stunde (275,74 km/h).

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

#33: Smart Fleet - Elektromobilität im Fuhrpark - Jetzt gratis anmelden!

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)