Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Es ist noch nicht allzu lange her, da haben sich Autobauer eine Art Überbietungswettbewerb geleistet, wer bis wann aus dem Verbrenner aussteigt. 2035, zum Ende des Jahrzehnts oder sogar noch früher? Es wurden ambitionierte Pläne verkündet, weil einige Hersteller genau wussten, dass sie sich eine lange Parallel-Entwicklung von Verbrennern und Elektroautos wohl nicht leisten können. Ford macht jetzt einen Rückzieher und will – entgegen der Aussage von 2021 – auch über das Jahr 2030 hinaus in Europa noch Verbrenner und Hybride anbieten. Allerdings gehört Ford auch zu den wirtschaftlich unter Druck stehenden Autobauern, denn der Europa-Absatz sinkt seit Jahren. Ob die Entscheidung, länger am Verbrenner festzuhalten, Ford wirklich hilft oder langfristig mehr kostet als einbringt, wird sich zeigen.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Aral pulse
Nachrichten

VW und Xpeng bringen gemeinsame Architektur in mehr Modelle: VW und Xpeng erweitern ihre Kooperation rund um die E/E-Architektur. Diese soll ab 2026 nicht nur in die China-spezifische Elektroauto-Plattform CMP von VW integriert werden, sondern auch in alle Modelle der Marke VW auf Basis der globalen Plattform MEB für den chinesischen Markt.

Weiterlesen auf electrive

Ford rückt von Nur-Elektroauto-Ziel für 2030 ab: Ursprünglich wollte Ford in Europa ab 2030 ausschließlich Elektroautos verkaufen. Jetzt teilt der US-Autobauer aber mit, dass er auch über 2030 hinaus weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Hybride anbieten wird. Begründet wird dies mit der schleppenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa.

Weiterlesen auf electrive

Porsche formuliert Elektro-Ziel leicht um: Auch Porsche reagiert auf den langsameren Elektrohochlauf. Nach den jüngsten Änderungen in der Produktion des elektrischen Taycan wird auch die Fertigung des Verbrenner-Cayenne angepasst – sie wird verlängert. Und bei dem Ziel für 2030 sprechen die Zuffenhausener jetzt im Konjunktiv.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

whitepaper Let’s get electrified! Whitepaper zum Thema E-Mobilität für Fuhrparks. Elektromobilität ist der Motor der Mobilitätswende. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektrifizierte Fuhrparks. Wie Sie eine E-Flotte erfolgreich, kosteneffizient und nachhaltig aufbauen – das erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.

Zum Whitepaper

Türkischer Bushersteller Otokar gründet deutsche Niederlassung: Der türkische Bushersteller Otokar hat ambitionierte Ziele und will langfristig in die Top 5 der Bushersteller in Europa aufsteigen. Um die Expansion in Europa voranzutreiben, hat das Unternehmen nun eine Niederlassung in Deutschland gegründet.

Weiterlesen auf electrive

Alpine-CEO wird Renault-Chefentwickler: Philippe Krief wird zum 1. September neuer Chief Technology Officer (CTO) der Renault Group. Seine jetzige Aufgabe als Chef der Marke Alpine wird Krief parallel beibehalten. Als CTO der Renault Group übernimmt er die Nachfolge von Gilles Le Borgne, der in eine strategische Beraterfunktion für den CEO berufen wurde.

renaultgroup.com
Zahl des Tages

Genau 18.435 Elektroautos hat Volvo im Juni weltweit abgesetzt und damit 93 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Hinzu kamen 15.947 Plug-in-Hybride, die um sieben Prozent zulegten.

volvocars.de
Technologie

Porsche-Pilot Wehrlein ist Formel-E-Weltmeister: Pascal Wehrlein hat sich beim Saisonfinale der Formel E in London zum neuen Weltmeister gekürt. Der Porsche-Pilot gewann das Rennen am Samstag und wurde am Sonntag Zweiter – während seine Konkurrenten aus dem Jaguar-Werksteam ungewohnte Schwächen zeigten.

Weiterlesen auf electrive

Porsche prüft wohl Einstieg bei Varta: Der angeschlagene Batteriehersteller Varta plant eine Neustrukturierung in Form eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Derzeit liegen drei verschieden Optionen vor, darunter auch ein Einstieg des Autobauers Porsche.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Zuliefertag Zulieferertag Automobilwirtschaft BW – 10. Oktober 2024. Die Automobilindustrie erlebt tiefgreifende Veränderungen durch Digitalisierung, KI, Fertigungsautomation, Überkapazitäten und Standortverlagerungen. Große Potenziale liegen im elektrischen Antriebsstrang, einem der bedeutendsten Wachstumsfelder. Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW gibt Einblicke in Strategien und Trends. Jetzt kostenfrei anmelden:

www.zulieferertag-bw.de

Baustopp bei dritter Batteriefabrik von Ultium Cells? Ultium Cells hat den Bau seiner dritten Batteriefabrik in den USA laut einem Medienbericht aufgrund der Abschwächung der weltweiten Nachfrage nach E-Autos ausgesetzt. Die für die zweite Hälfte dieses Jahres geplante Fertigstellung der Fabrik in Michigan werde sich auf 2025 oder später verschieben.

Weiterlesen auf electrive

Xiaomi zeigt SU7 Ultra als Prototyp: Xiaomi hat mit dem SU7 Ultra eine Rennstrecken-Version seines ersten Elektroautos vorgestellt. Mit dem 1.154 kW starken Prototyp wollen die Chinesen die schnellste Rundenzeit eines Viertürers auf der Nordschleife erzielen.

electrive global
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: Der Mercedes EQC ist endgültig Geschichte.

electrive.net
Zitate des Tages
„Ohne die enormen Auswirkungen der unerwarteten US-Sanktionen wären wir nicht so vorschnell in die komplexe Automobilindustrie eingestiegen.“

Die Entscheidung der damaligen Trump-Regierung von Anfang 2021, Sanktionen gegen Xiaomi zu verhängen, war laut Xiaomi-CEO Lei Jun der Auslöser für die Entscheidung des Unternehmens, sein erstes Elektroauto zu bauen.
reuters.com

„Donald, es gibt keine Vorschrift für Elektroautos.“

Schrieb US-Präsident Joe Biden in Reaktion auf eine Ankündigung Donald Trumps, er werde im Falle eines Wahlsiegs „die Elektroauto-Pflicht am ersten Tag beenden.“
x.com

„Fast alle Länder in Europa wachsen bei der E-Mobilität – nur Deutschland nicht. Und das hängt stark vom gestrichenen Umweltbonus ab.“

Stellantis-Europachef Uwe Hochgeschurtz fordert die Wiedereinführung der Förderprämie. „Deutschland war auf dem Weg, zur E-Nation Nummer 1 in Europa zu werden. Wenn man auf diesen Wachstumspfad zurückkommen würde, dann würde das sicher helfen, die Pause bei den geplanten Gigafactories in Kaiserslautern und Termoli zu beenden“, so Hochgeschurtz.
automobilwoche.de

Flotten + Infrastruktur

Mehr als 100.000 öffentliche AC-Ladepunkte in Deutschland: Die Bundesnetzagentur hat Zahlen zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur veröffentlicht. Am Stichtag 1. März gab es über 100.000 öffentliche Wechselstrom-Ladepunkte – und mehr als 25.000 Schnelllader.

Weiterlesen auf electrive

MAN eTruck lädt mit über 1.000 kW öffentlich: Im Rahmen des Forschungsprojekts NEFTON haben MAN und die TU München einen Elektro-Lkw mit über einem Megawatt Leistung geladen. Über den erfolgreichen MCS-Ladevorgang hinaus beleuchtet NEFTON auch den klaren Bedarf für öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Lkw.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Mennekes Individuell, durchdacht, innovativ – das ist AMTRON® 4You. Die neue MENNEKES Wallbox-Familie deckt die ganze Welt des Ladens zu Hause ab – von einfach bis intelligent, mit App oder ohne, Solarladen und Dienstwagenabrechnung auf Wunsch inklusive. Der Clou: Die Wallboxen gibt es in elf attraktiven Farben, die mit wenigen Handgriffen gewechselt werden können.

Weitere Infos gibt es hier.

Kempower stattet 200 Standorte von Q8 und Storm mit Schnellladern aus: Storm und die Tankstellenmarke Q8 wollen in den nächsten fünf Jahren in Belgien ein HPC-Netzwerk mit bis zu 200 Standorten aufbauen. Jeder Standort soll über zehn bis 16 Ladegeräte von Kempower verfügen. Pro Jahr sollen 40 Standorte in Betrieb gehen, die ersten vier noch in diesem Monat.

Weiterlesen auf electrive

Baustart für zwei weitere Deutschlandnetz-Standorte: In Rheinland-Pfalz hat Mer mit dem Bau des dritten Deutschlandnetz-Standorts begonnen. Geplant sind in Bad Sobernheim insgesamt zwei Schnellladesäulen, die bis zu 400 kW bereitstellen können. Der zweite Standort entsteht derzeit bei Rostock, für dessen Bau sich TotalEnergies verantwortlich zeichnet.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: Die Fachkommission HyMobility des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) hat ihre neuen Datenbanken zu Förderungen und Gesetzen veröffentlicht. Diese Ressourcen bieten einen umfassenden Überblick über Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen im Bereich der Brennstoffzellenmobilität und sind für alle frei zugänglich.

dwv-info.de
emobility insights

E-Book-Tipp: Das von Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer verfasste Fach-E-Book zum Thema Nachhaltigkeit und Zukunft von Elektroauto-Batterien behandelt wesentliche Themen
wie die Grundlagen der Batterietechnik, nachhaltige und umweltfreundliche Technologien, Recycling und Zweitnutzung von Batterien. Das E-Book ist ab sofort kostenlos erhältlich.

verti.de
Kurzschluss

Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Verkehrsministerium: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Verwaltungsgericht Berlin Klage gegen das von FDP-Verkehrsminister Wissing geführte Verkehrsministerium erhoben. Grund ist dessen Weigerung, Abgasmessungen zum „Lobbyskandal-Kraftstoff“ HVO100 zu veröffentlichen.

duh.de
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Die Hürden für E-Lkw aus dem Weg räumen – „zack, zack und zack“

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)