Laden...
„Utrecht Energized“ – so schafft das bidirektionale Laden den Durchbruch: Bidirektionales Laden gilt als eine Art Heiliger Gral der Elektromobilität. Die Akkus der E-Autos werden nicht nur zum Fahren genutzt, sondern können auch das eigene Haus mit Energie versorgen oder das Stromnetz stabilisieren. Aufgrund diverser Hürden ist es bisher bei Pilotprojekten geblieben. Doch in Utrecht ist jetzt der Realbetrieb eines deutlich größeren Projekts gestartet – mit zunächst 50 bidirektionalen Carsharing-Autos, 500 sollen es werden. Was können die Niederlande, was wir nicht können? Die Antworten gibt unsere Reportage. Weiterlesen auf electrive
VDA will Verbrenner-Aus in der EU kippen: Die EU-Kommission will den Strategiedialog zur Zukunft der europäischen Autoindustrie wohl fortsetzen. Um sich dafür in Stellung zu bringen, hat der VDA einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, um einige Forderungen an die EU zu stellen – mit vielen bekannten, aber teils auch widersprüchlichen Inhalten, wie unsere Analyse zeigt. Weiterlesen auf electriveZF prüft wohl inzwischen Auslaufen der Antriebssparte: Seit Monaten steht intern die Zukunft der ZF-Antriebssparte auf dem Prüfstand. Dabei wird nun wohl auch ein Ausstieg aus dem Geschäft mit Antrieben diskutiert – als eines von mehreren denkbaren Szenarien. Weiterlesen auf electriveBMW-Partner AESC unterbricht Bau von Batteriezellfabrik: Der Batteriezellenhersteller AESC hat überraschend die Bauarbeiten für seine Fabrik im US-Bundesstaat South Carolina pausiert. Die Anlage in Florence County soll BMW mit Rundzellen für E-Autos beliefern. Weiterlesen auf electrive
Die Komplettlösung, die nicht nach Standard klingt. Mit dem 360°-Ansatz von energielenker planen und errichten wir Ihre Ladeinfrastruktur bundesweit – förderfähig, effizient und zukunftssicher. Inklusive Betriebsführung, Abrechnung und herstellerneutralem Lastmanagement – für maximale Effizienz und Netzstabilität. Wir kümmern uns – Sie fahren los. energielenker.deLeapmotor expandiert in sieben weitere EU-Märkte: Der chinesische E-Auto-Hersteller setzt mit Unterstützung von Stellantis seine Expansion fort. Das Unternehmen erschließt sieben neue europäische Märkte – von Irland bis Bulgarien. Weiterlesen auf electriveë-Jumper von Citroën nun auch als Leichtbaukoffer erhältlich: Damit steigen die Anwendungsmöglichkeiten des großen Elektro-Transporters weiter. Diesen gibt es bereits als Kastenwagen, Pritschenwagen, Kipper und Fahrgestell. Und nun auch als Pritschenwagen. Weiterlesen auf electriveUS-Rückruf für 30.000 Ford F-150 Lightning: Der Autobauer Ford ruft fast 30.000 in den USA verkaufte Elektro-Pickups des Modells F-150 Lightning zurück. Der Hintergrund der Aktion hat aber nichts mit dem E-Antrieb des Pickups zu tun. Weiterlesen auf electrive
Genau 3.146 VW ID.7 wurden im Mai neu in Deutschland zugelassen. Damit war das Volkswagen-Modell einmal mehr das beliebteste E-Auto. Insgesamt wurden im Mai in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 43.060 Elektroautos neu zugelassen. Wir zeigen Ihnen in unserer monatlichen Übersicht wieder die beliebtesten E-Fahrzeuge. Weiterlesen auf electrive
Fraunhofer IVI testet Unterflur-Ladesystem für E-Lkw: Das Fraunhofer IVI und die Stadtreinigung Dresden beginnen mit dem Praxistest eines vom Fraunhofer-Institut entwickelten Unterflur-Ladesystems. Die konduktive Ladetechnik wurde in einen 15-Tonnen-Lkw integriert, welcher der Stadtreinigung Dresden nun zur Erprobung zur Verfügung steht. Weiterlesen auf electriveFuso und Partner testen Lkw-Batterietausch in Tokio: Die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC), Mitsubishi Motors, Ample und Yamato Transport haben ein mehrjähriges Pilotprogramm angekündigt, in dessen Rahmen ab September 2025 mehr als 150 E-Nutzfahrzeuge mit austauschbaren Akkus in Tokio getestet werden sollen. Weiterlesen auf electrive
Hochmodernes Labor für kundenspezifische Batteriesysteme und Zellen. Das neue Batterielabor von FEV bietet fortschrittliche Testkapazitäten, einschließlich der Demontage von Zellen, der Herstellung von Prototypzellen, der Materialanalyse und eingehender Sicherheitstests. FEVs Partner und Kunden profitieren von datengestützten Einblicken, die den entscheidenden Vorsprung bei der Batterieentwicklung liefern. Mehr erfahren >>Toshiba verschickt Batteriemuster mit Niob-Titanoxid-Anode: Die „SCiB Nb“ genannte Batterie soll bei der volumetrischen Energiedichte LFP-Zellen ähneln, aber klare Vorteile bei der Schnellladung und Lebensdauer haben. Weiterlesen auf electriveLS Materials zeigt Ladestation mit neuartigem Pufferspeicher: Schnellladestationen, die mit einer Batterie als stationärem Speicher an das Stromnetz angeschlossen sind, finden immer mehr Verbreitung. Der koreanische Konzern LS Materials hat jetzt ein neues Hybrid-Energiespeichersystem (H-ESS) für Elektrofahrzeug-Ladestationen entwickelt. Weiterlesen auf electrive
Manchester plant rein elektrisches ÖPNV-System: Mit 2,5 Milliarden Pfund an Fördermitteln will der Großraum Manchester bis 2030 das erste rein elektrische ÖPNV-System Großbritanniens aufbauen. Hierfür sollen 1.000 neue Elektrobusse beschafft werden und zusammen mit Straßenbahnen und E-Bike-Verleih zu einem emissionsfreien System werden. Weiterlesen auf electriveVier E-Busse in Plauen in Betrieb genommen: Der ÖPNV-Betreiber Plauener Straßenbahn (PSB) hat vier Elektrobusse des Modells eCitaro von Daimler Buses in seine Flotte aufgenommen. Die sächsische Stadt plant perspektivisch einen vollelektrifizierten Busverkehr. Weiterlesen auf electriveBritischer Ladestationsbetreiber Believ leiht sich 300 Mio. Pfund: Mit dem Geld will das Unternehmen mindestens 30.000 öffentlich zugängliche Ladestationen im UK installieren. Weiterlesen auf electrive
eMobility Insights – der Podcast von electrive: Philipp Wieser, Leiter von OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität, erklärt, warum Österreich beim Ladeinfrastruktur-Ausbau glänzt, welche rechtlichen Knoten noch gelöst werden müssen – und was der Förderstopp für Elektroautos für das Marktgeschehen in diesem Jahr bedeuten könnte. Hier geht’s zur FolgeEngie Vianeo stattet zwölf Shoppingcenter mit Ladeparks aus: Der französische Ladenetzbetreiber Engie Vianeo geht eine Partnerschaft mit dem Shoppingcenter-Betreiber Unibail-Rodamco-Westfield (URW) ein. Noch in diesem Jahr will Engie Vianeo zwölf Einkaufszentren von URW in Frankreich mit Ladeparks ausstatten. Weiterlesen auf electrivePowerGo bringt weitere HPC-Ladeparks ans Netz: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Betreiber PowerGo erweitert sein Schnellladenetz um neue Autobahn-Standorte in Dänemark, in den Niederlanden, Spanien und Belgien. Allesamt bieten Ladeleistungen bis zu 480 kW. Weiterlesen auf electrive
Download-Tipp: Der neue Leitfaden „Einfach laden an Mehrparteienhäusern“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bietet konkrete Hilfestellung für die Errichtung und den Betrieb von Ladestationen an Wohngebäuden und beantwortet zentrale rechtliche wie technische Fragen. Klick-Tipp: Skoda bereitet die Einführung seines siebensitzigen Elektro-SUVs auf Basis der Studie Vision 7S vor. Neue Fotos zeigen einen getarnten Prototyp des noch namenlosen Serienmodells bei Testfahrten auf dem Nürburgring.
ID. Buzz feiert Premiere im Miniatur Wunderland Hamburg: Der Miniatur-Elektro-Bulli im Maßstab 1:87 ist ab sofort das kleinste fahrende Fahrzeug auf der weltweit größten Modell-Eisenbahnanlage. Das Schöne an der Attraktion: Dort fahren auch Verbrenner stets elektrisch. linkedin.com |
electrive – Leitmedium für Elektromobilität |
|
Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Laden...
Laden...