Nachrichten

USA ändern E-Auto-Förderliste: Das US-Energieministerium hat zum 1. Januar 2025 seine Liste der förderfähigen Fahrzeuge aktualisiert. Elektromodelle des Hyundai-Konzerns sind jetzt auch für die volle Steuergutschrift qualifiziert, selbst Teslas Cybertruck wird subventioniert. Der VW ID.4 sowie Modelle von Rivian, Jeep, Audi und Nissan fallen dagegen aus der Förderung.

Weiterlesen auf electrive

GM und Ford steigern E-Absatz in den USA: Tesla ist in den USA die unangefochtene Nummer 1. Dahinter hat sich in der Bilanz für 2024 General Motors mit über 114.000 E-Autos an Ford vorbei auf Platz zwei geschoben. Und Rivian hat sein Jahresziel geschafft. Wir haben die Daten aller drei Player für Sie aufbereitet!

electrive.net (GM), electrive.net (Ford), electrive.net (Rivian)

Xiaomi will dieses Jahr 300.000 E-Autos ausliefern: Xiaomi, das bis vor kurzem vor allem als Smartphone-Hersteller bekannt war, plant für dieses Jahr die Auslieferung von 300.000 Elektroautos – das wäre ein deutlicher Sprung gegenüber dem Premierenjahr 2024.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Deutsche E Metalle Deutsche E Metalle AG bietet Beteiligungsmöglichkeit an „grünem“ Lithium als Ausweg aus der deutschen Rohstoffabhängigkeit: Ein Exportstopp für Lithium aus China könnte die deutsche Wirtschaft bis zu 115 Mrd. Euro kosten. DEM – Deutsche E Metalle AG zeigt, dass es auch anders geht. Der Rohstoff-Spezialist erschließt aktuell ein argentinisches Projekt für eine nachhaltige Batterieproduktion von bis zu 1 Mio. deutscher E-Autos pro Jahr.

Mehr erfahren

CSU plant 3.600 Euro E-Auto-Förderung: Wenige Tage, nachdem CSU-Chef Markus Söder in einem Interview laut über eine neue Kaufprämie für Elektroautos nachgedacht hat, wurde nun auch eine mögliche Summe bekannt. Mit Details hält sich die Partei aber noch bedeckt.

Weiterlesen auf electrive

Great Wall streicht „Elektroprämie“: Bei Great Wall Motor ist die bis zum Jahresende befristete „Elektroprämie“ von 12.000 Euro ausgelaufen. Damit gelten für den Ora 03 wieder die früheren Listenpreise – das Modell ist jetzt also wieder ab 38.990 Euro bestellbar.

Weiterlesen auf electrive

Toyota erwägt Bau von eigener E-Autofabrik in Shanghai: Der japanische Autokonzern will angeblich eine eigene Autofabrik in China errichten. Mit Ausnahme von Tesla waren westliche Marken vor Ort bisher auf lokale Partner angewiesen.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Genau 31.561 neue Elektroautos wurden im Dezember in Deutschland neu zugelassen. Ohne Umweltbonus-Rallye zum Jahresende lag der Dezember somit 38,6 Prozent unter dem Vorjahr. Der Marktanteil der Elektroautos lag bei 14,9 Prozent.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

Batterieforscher beobachten extrem hohe Haltbarkeit: Die von Tesla finanzierten Batterieforscher der Dalhousie University haben womöglich einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung langlebiger Lithium-Ionen-Batterien erzielt. Ein besonderer Zelltyp könnte die Lebensdauer um das Achtfache steigern – und damit weit länger als das E-Auto selbst halten.

Weiterlesen auf electrive

Mazda baut Batteriemodul-Werk in Iwakuni: Der japanische Autohersteller Mazda hat den Bau einer neuen Produktionsstätte für Batteriemodule und -packs in Iwakuni im Südwesten des Landes angekündigt. Dort sollen Batteriezellen von Panasonic verarbeitet werden.

Weiterlesen auf electrive

Lilium erhält erste Investoren-Gelder: Vier Tech-Investoren sollen die ersten fünf Millionen Euro für die Rettung von Lilium überwiesen haben. Zum 15. Januar sollen dann auch die entsprechenden Unternehmensanteile an die Tech-Investoren übertragen werden.

Weiterlesen auf electrive

Bosch legt geklaute E-Bike-Akkus still: Bosch eBike Systems weitet den digitalen Diebstahlschutz auf Akkus aus. Auf der CES in Las Vegas präsentiert Bosch „Battery Lock“: eine Funktion, die dafür sorgt, dass der E-Bike-Akku nicht mehr genutzt werden kann, wenn er gestohlen wird – und damit für Diebe wertlos ist.

bosch-presse.de
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: CSU-Chef Söder fordert neue Kaufprämie für E-Autos.

electrive.net
Zitate des Tages
marion tiemann
„Wer in Ländern wie Schweden, den Niederlanden oder Dänemark einen neuen Verbrenner kauft, wird bei sparsamen Neuwagen gering, bei besonders klimaschädlichen Spritschluckern stark besteuert.“

Greenpeace-Mobilitätsexpertin Marion Tiemann plädiert in Deutschland für eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotoren, um eine neue Kaufprämie für Elektroautos zu finanzieren.
hasepost.de

vda logo
„Eine Zulassungssteuer ist weder umweltpolitisch zielführend noch trägt sie dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz für die klimaneutrale Mobilität zu stärken.“

Eine Sprecherin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) lehnt die vorgeschlagene Zulassungssteuer dagegen ab. Eine solche Steuer würde Menschen benachteiligen, die sich aus finanziellen Gründen oder aufgrund mangelnder Ladeinfrastruktur noch kein E-Auto leisten können, so die merkwürdige Argumentation.
hasepost.de

department for transport nl
„Dank der Flexibilität des ZEV-Mandats sind wir zuversichtlich, dass der gesamte Markt das 22-Prozent-Ziel erfüllt hat und dass kein Automobilhersteller Geldstrafen zahlen muss.“

Eine Sprecherin des britischen Verkehrsministeriums Department for Transport erwartet, dass kein Autohersteller Geldstrafen an die britische Regierung zahlen muss, weil er das Verkaufsziel für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) verfehlt hat.
fleetnews.co.uk

Flotten + Infrastruktur

VW und Xpeng verbünden sich bei Ladenetz-Ausbau in China: Die Volkswagen Group China und Xpeng wollen ihren jeweiligen Elektroauto-Kunden Zugang zu ihren bestehenden rund 20.000 selbstbetriebenen Ladepunkten in 420 Städten Chinas verschaffen. Die Initiative ist ein weiterer Baustein in der Zusammenarbeit beider Akteure.

Weiterlesen auf electrive

Valencia will 145 E-Busse anschaffen: Der ÖPNV-Betreiber EMT Valencia erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) ein Darlehen in Höhe von 69 Millionen Euro, um 145 Elektrobusse und die notwendige Infrastruktur zu beschaffen.

Weiterlesen auf electrive

Smatrics EnBW plant 130 Schnellladepunkte an Zgonc-Filialen: Zgonc, eine österreichische Kette für Werkzeuge, Maschinen, Bau- und Gartengeräte, startet eine Initiative zum Ladeinfrastruktur-Ausbau an den eigenen Filialen. Partner dafür ist Smatrics EnBW.

Weiterlesen auf electrive

Coop erweitert Ladepartnerschaft mit Mer: Die Handelskette baut ihre Partnerschaft mit Mer aus. In diesem Jahr sollen mindestens 215 neue Ladepunkte an 37 Standorten entwickelt werden, wodurch sich die Anzahl der Ladegeräte vor Coop-Filialen um über 50 Prozent erhöht.

Weiterlesen auf electrive

ČEZ setzt auf Schnelllader mit Batteriespeicher von Kreisel Electric: Der tschechische Energieversorger hat in Prag eine Schnellladestation in Betrieb genommen, die mit einem Batteriespeicher ausgestattet ist. Die Ladestation stammt von Kreisel Electric aus Österreich.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: In der Schweiz und Liechtenstein waren 2024 insgesamt 19,3 Prozent der neu zugelassenen Pkw reine E-Autos, wie vorläufige Jahresenddaten des Verbands Swiss eMobility zeigen. 2023 hatte der BEV-Anteil noch bei 20,9 Prozent gelegen. Damit konnte das Wachstum bei den BEVs zum ersten Mal seit Jahren nicht gesteigert werden.

swiss-emobility.ch

Lese-Tipp: Beim Ausbau von Lademöglichkeiten in Deutschland bleiben Mehrfamilienhäuser laut dem Marktforschungsunternehmen USCALE deutlich hinter dem Bedarf zurück. Während E-Auto-Fahrende, die in Einfamilienhäusern wohnen, zu 90 Prozent zu Hause laden können, ist dieser Anteil bei jenen in Mehrfamilienhäusern in 2024 nur von 53 auf 55 Prozent gestiegen.

uscale.digital
Jobmarkt
Powerlines Logo NL

SPL Powerlines Germany sucht (Senior) Rollout Manager/ Project Manager (m/w/d) Elektromobilität – Deutschland: Du leitest zukunftsweisende Installationsprojekte unserer Kunden im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs und Transportwesens von einzelnen Ladestationen bis hin zu komplexen Ladeparks.

Mehr erfahren
Alle Stellenangebote
Kurzschluss

BMW baut wohl doch kein Mini Elektro-Cabrio: Hoffnungen auf einen Cabrio-Ableger des Mini Cooper E haben sich offenbar zerschlagen: Die BMW-Führung soll sich gegen ein solches Modell entschieden haben. Dabei war die Nachfrage beim Vorgänger sehr hoch.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Die Online-Konferenz für Elektromobilität – alle Termine & Themen für das Jahr 2025

EMobility Update

Nio bringt in China Kompakt-Stromer Firefly für 20.000 Euro

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)