Nachrichten

Immer mehr Hersteller zahlen Umweltprämie weiter: So übernimmt VW für bereits bestellte E-Autos neben dem Herstelleranteil zusätzlich auch den bisherigen staatlichen Anteil des Umweltbonus. Auch bei Skoda, Volvo, MG Motor, BYD und Subaru gelten entsprechende Regelungen. Wir halten Sie dazu mit unserer Übersicht ständig auf dem Laufenden.

Weiterlesen auf electrive

Einigung auf EU-Abgasnorm: Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben eine Einigung zur Schadstoffnorm Euro 7 erzielt. Und es bleibt dabei: Die Autoindustrie kann weitermachen wie bisher. Allerdings gibt es nun Anforderungen an die Lebensdauer von Batterien in Elektro- und Hybridautos.

Weiterlesen auf electrive

Neuer Fiat E-Scudo ab 45.577 Euro brutto: Der Scudo und dessen rein elektrischer Ableger sind ab sofort in Deutschland bestellbar. Der Einstiegspreis für den elektrisch angetriebenen E-Scudo mit 50-kWh-Akku liegt bei 38.300 Euro netto bzw. 45.577 Euro brutto. Mit der 75-kWh-Batterie kostet der E-Transporter 43.300 Euro netto bzw. 51.527 Euro.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

enercharge Der neue CompactCharger ECC400 bietet 400 kW Ladeleistung auf wenig Raum. Der Ultra-Schnelllader benötig lediglich 0,7 Quadratmeter Stellfläche. EnerCharge-Ladesäulen sind ab jetzt außerdem eichrechtskonform nach MessEG und MessEV, sowohl für die Strom- als auch für die Zeitabrechnung.

enercharge.at

CYVN Holdings investiert erneut in Nio: Der chinesische Elektroauto-Hersteller sichert sich zusätzliches Kapital in Höhe von 2,2 Mrd. US-Dollar. Das Geld kommt von der Investment-Holding CYVN aus Abu Dhabi, die damit zum größten Einzelaktionär des Elektroauto-Herstellers wird.

Weiterlesen auf electrive

Vorverkaufsstart für erstes Galaxy-Modell in China: Geelys neueste Elektroautomarke Galaxy hat mit dem Vorverkauf des ersten Modells in China begonnen. Der rein elektrische Galaxy E8 ist eine 5 Meter lange Limousine im Coupé-Stil und kostet ab 188.000 Yuan, also unter 25.000 Euro.

electrive global
Zahl des Tages

Beachtliche 1.044 Kilometer mit einer Akkuladung hat Nio-Chef William Li mit einem Nio ET7 zurückgelegt, der mit dem 150-kWh-Akku des Unternehmens ausgerüstet war. Die Fahrt dauerte über 14 Stunden bei einem Durchschnittstempo von 83,9 km/h.

twitter.com
Technologie

Group14 und SK Materials produzieren Silizium-basiertes Anodenmaterial: Asiens erste große Produktionsstätte für Silizium-basiertes Anodenmaterial für Akkus von Elektrofahrzeugen wird Anfang nächsten Jahres den kommerziellen Betrieb in Südkorea aufnehmen. Produziert wird das Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterial SCC55 von Group14.

Weiterlesen auf electrive

USSM sichert sich frisches Kapital für Recyclinganlage in den USA: Appian Capital Advisory hat dem Batteriematerial-Produzenten US Strategic Metals (USSM) 230 Millionen Dollar für die Fertigstellung seiner Kobalt- und Nickelmine und einer hydrometallurgischen Batteriematerial-Recyclinganlage im US-Bundesstaat Missouri zugesagt. Letztere soll Ende kommenden Jahres in Betrieb gehen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

evercharge Evercharge: Kosten senken, Umsätze erhöhen. Mit dem KI-Tool Evercharge können Sie >80% der Ausfälle erkennen, bevor Nutzer diese bemerken. Als Add-on zu bestehenden IT-Backends erkennt Evercharge Ursachen, kann Ausfälle voraussehen und Fehler automatisiert lösen.

evercharge.link

VinFast nutzt alte E-Auto-Akkus für stationäre Speicher: Der vietnamesische Elektroauto-Hersteller VinFast schließt sich mit der japanischen Handels- und Investmentgruppe Marubeni zusammen, um die Anschlussnutzung seiner E-Auto-Akkus in stationären Energiespeicher-Systemen zu realisieren. Ziel ist der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft.

Weiterlesen auf electrive

Autocraft eröffnet Batteriewartungszentrum in Arnheim: Es wird die patentierten REVIVE Test- und Reparaturtechnologien von Autocraft nutzen und damit der steigenden Nachfrage europäischer Autohersteller nach nachhaltigen Batteriereparaturen während der Garantiezeit begegnen. Die Reparaturkapazität der niederländischen Anlage liegt bei rund 1.340 Hochvoltbatterien pro Jahr.

electrive global
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag war unsere Liste mit Herstellern, die den staatlichen Anteil am Umweltbonus übernehmen. Unsere Übersicht aktualisieren wir laufend für Sie weiter.

electrive.net
Zitate des Tages
„Es ist unbeschreiblich, was bei uns in den Betrieben gerade los ist.“

Sagt Thomas Peckruhn, ZDK-Vize und Chef der Auto Liebe Gruppe zur abrupt beendeten staatlichen E-Auto-Förderung. Allein in seinem Unternehmen seien bis Jahresende 65 Kunden betroffen.
automobilwoche.de

„Sofern die vertragsrechtliche Situation im Einzelfall einen Rücktritt vom Vertrag zulässt, ist sicherlich von Stornierungen auszugehen – womöglich sogar im großen Umfang.“

Glaubt Prof. Dr. Stefan Reindl, Chef des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA). Gerade deutschen Autoherstellern werde „es angesichts etablierter Kostenstrukturen in der Entwicklung und Produktion kurzfristig nicht gelingen, ihre Preise für E-Fahrzeuge nach unten zu skalieren.“
automobilwoche.de

„Unsere Analysen zeigen, dass schon in den nächsten Jahren die Elektromobilität in den allermeisten Fällen die preisgünstigere Alternative werden wird und sich dieser Trend langfristig weiter verstärken wird.“

Erklärt Detlef Stolten, Direktor des Jülicher Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse. Gründe seien die positive technische und ökonomische Entwicklung der E-Mobilität sowie die gleichzeitig steigenden Kraftstoffkosten.
idw-online.de

Flotten + Infrastruktur

Heidelberg startet Serienproduktion der AC-Ladesäule connect.public: Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat die Serienproduktion einer neuen AC-Ladesäule für öffentliche Parkplätze gestartet. Die ersten eichrechtskonformen und barrierefreien Ladestationen ihres Tochterunternehmens Amperfied hat Heidelberg bereits an Kunden ausgeliefert.

Weiterlesen auf electrive

E-Busse von MAN gehen in Salzburg in den Linienbetrieb: Die ersten rein Batterie-elektrischen Busse des Salzburger Verkehrsverbundes sind in den Linienbetrieb gestartet. Bei den sechs neuen Elektrobussen handelt es sich um MAN Lion’s City 12E in Niederflurbauweise.

Weiterlesen auf electrive

Schnellladesäulen für Kroatien: Der Ladesäulenbetreiber GreenWay will in den kommenden drei bis fünf Jahren 300 leistungsstarke Schnellladestationen in Kroatien installieren – und zwar entlang strategischer Korridore, städtischer Gebiete und kommerzieller Einrichtungen.

Weiterlesen auf electrive

Große Nachfrage am Förderprogramm Ladeinfrastruktur des Kantons Zürich: Seit dem Start Ende April 2023 wurden bereits über 2.200 Gesuche eingereicht und rund 12,5 Mio. Franken zugesichert. Damit sollen 31.000 Privatparkplätze neu fürs elektrische Laden ausgerüstet werden. Auch Firmen und Gemeinden haben bereits rege vom Förderprogramm Gebrauch gemacht.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: Mercedes-Benz arbeitet an einer elektrischen C-Klasse-Limousine, wie diese Fotos eines getarnten Prototyps zeigen. Das Modell soll auf der Mercedes Modular Architecture (MMA) basieren und frühestens 2024 starten.

insideevs.de

Klick-Tipp: Neue Bilder zeigen den Audi Q6 e-tron fast ungetarnt. Das erste Elektromodell von Audi auf Basis der Premium Platform Electric (PPE) dürfte nach einigen Verzögerungen Anfang 2024 offiziell vorgestellt werden und kurz danach in Ingolstadt in Produktion gehen.

carscoops.com
Jobmarkt


Die BMW Group sucht einen Direkten Einkäufer Batteriezelle (m/w/x) in München. Die Bearbeitung sämtlicher Einkaufsvorgänge in der Entwicklungs- und Serienphase ist Teil Ihrer Tätigkeit. Bei BMW findet die Zukunft täglich aufs Neue statt.

Mehr erfahren
Alle Stellenangebote
Kurzschluss

Trevor Milton zu vierjähriger Gefängnisstrafe verurteilt: Der im September 2020 nach Betrugsvorwürfen zurückgetretene Gründer des US-amerikanischen E-Lkw-Herstellers Nikola bleibt aber vorerst auf freiem Fuß, bis über die von ihm gegen das Urteil eingelegte Berufung entschieden wurde. Trevor Milton war im Oktober 2022 von einem Bundesgericht wegen Betrugs in drei Fällen schuldig gesprochen worden.

reuters.com
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

#34: Antriebstechnologie für E-Fahrzeuge – der Konferenzbericht zur Show am 13.12.23

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)