Editorial

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser!

Dass sich Management und  Betriebsrat bei Volkswagen mal einig sind, ist in den vergangenen Jahren recht selten vorgekommen – erst recht unter Herbert Diess. Die Stimmung hat sich – zumindest in der Außendarstellung – aber im Eiltempo beruhigt und nun wird Einigkeit demonstriert. Das geht sogar so weit, dass VW-Markenchef Thomas Schäfer und jüngst bei der Tiguan-Präsentation im Wolfsburger Werk auch Betriebsrats-Chefin Daniela Cavallo das selbe Sprachbild benutzt haben: VW steuere auf „einen perfekten Sturm“ zu. Doch Potenzial für weitere Konflikte gibt es zuhauf – etwa die auf der Kippe stehende ID.3-Produktion in Dresden. Anlässlich der Betriebsversammlung am Donnerstag – die seit Jahresbeginn terminiert war, wie VW betont – hält der Konzern zwar fest, dass „keine kurzfristigen Anpassungen“ geplant seien. Doch: „Gegenwärtig prüft Volkswagen ergebnisoffen, wie der Standort nachhaltig und zukunftssicher ausgerichtet werden kann. Dazu ist das Unternehmen in Gesprächen mit der Arbeitnehmervertretung.“ Dabei können Schäfer, Konzern-CEO Oliver Blume und Cavallo nun zeigen, wie einig sie wirklich sind. Nicht nur für die rund 300 Beschäftigten, sondern auch für die Branche wäre es ein wichtiges Signal, wie die Zukunft der Gläsernen Manufaktur aussieht.

Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Nachrichten

GB-Premier Sunak verschiebt Verbrenner-Aus: Die britische Regierung verschiebt das Datum für das Verkaufsverbot neuer Autos mit Verbrennungsmotoren tatsächlich von 2030 auf 2035. Kurz nachdem der Plan durchsickerte, bestätigte Premierminister Rishi Sunak den Aufschub und die Aufweichung anderer Klimaschutzmaßnahmen offiziell.

Weiterlesen auf electrive

B-ON setzt Produktionsrückgang zu: Zum Insolvenzverfahren des StreetScooter-Nachfolgeunternehmens B-ON gibt es nun offizielle Informationen. Lieferengpässe und Qualitätsprobleme bei Bauteilen haben laut dem vorläufigen Insolvenzverwalter zum Produktionsrückgang und in der Folge zu Zahlungsschwierigkeiten geführt.

Weiterlesen auf electrive

Audi bringt neuen Elektromotor in den Q4 e-tron: Zum Modelljahr 2024 erhält der Audi Q4 e-tron den neuen Elektromotor APP550 von VW. Somit steigen Leistung und Drehmoment, während der Verbrauch sinkt. Auch bei der Ladeleistung erhält das neue Modelljahr ein Update.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Zertifizierte Weiterbildung: Fachkundige Person Elektromobilität. Das Seminar (inkl. TÜV-Zertifikat) vermittelt vertiefte technische Kenntnisse über zentrale Herausforderungen der Elektromobilität wie Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher, Antriebskonzepte und Hochvoltsicherheit. Nächster Termin am 8. – 9. November. Mehr Infos:

www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de

Maxus zeigt elektrischen 7,5-Tonner: Nach zahlreichen Elektro-Transportern unterschiedlicher Größe stößt Maxus in das Segment der leichten Elektro-Lkw vor. Auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM hat die SAIC-Tochter den 7,5-Tonner EH300 enthüllt.

Weiterlesen auf electrive

Fernride sammelt Investorengelder im Millionen-Volumen ein: Fernride hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 50 Millionen Dollar für die Skalierung von automatisierten E-Lkw eingesammelt. Das unter anderem von DB Schenker und HHLA unterstützte Startup bietet skalierbare Automatisierungslösungen für E-Trucks in der Hof- und Hafenlogistik.

Weiterlesen auf electrive

Fiat Topolino für 9.890 Euro in Italien bestellbar: Fiat hat in der italienischen Heimat die Bestellungen für seinen E-Kleinstwagen Topolino geöffnet. Damit sind nun auch die ersten Preise bekannt. In Italien bleibt Fiat mit dem Elektro-Floh im vierstelligen Euro-Bereich.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Rund 2.700 öffentlich zugängliche Ladepunkte gab es nach Angaben des Berliner Senats zur Jahresmitte in der Hauptstadt, 1.590 davon im öffentlichen Raum.

berlin.de
Technologie

Altech-Fabrik für Batterie-Vorprodukte in der Lausitz: Die Planungen für die Batteriematerial-Fabrik des australischen Unternehmens Altech im ostdeutschen Industriepark Schwarze Pumpe stehen kurz vor dem Abschluss. Offenbar steht auch schon fest, was Altech in der Lausitz produzieren will: ein neuartiges Anodenmaterial.

Weiterlesen auf electrive

Webasto stellt Telematik-Modul für Batterien vor: Mit einem nachrüstbaren Hardware-Modul können Kunden ihre Webasto-Batteriesysteme nachträglich Telematik-fähig machen. Darüber sollen nicht nur genauere Diagnosen möglich sein, sondern auch Software-Updates in dem Batteriesystem aufgespielt werden können.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Dichtheitsprüfung in der Fertigung von Brennstoffzellen. Von einzelnen Prüfgeräten für Druckabfall- und Durchflussprüfung unter Verwendung von Luft, bis hin zur Helium-Dichtheitsprüfung in der Vakuum- oder Akkumulationskammer. Wir bieten Dichtheitsprüfung in der gesamten Produktionskette. Besuchen Sie uns auf der Hydrogen Technology Expo, Stand 5J50.

www.marposs.com

Neues Heizsystem für leichte E-Fahrzeuge: Ein innovatives Heizsystem mit Flächen- und Punktheizungen ist das Ziel des Forschungsprojekts „INSIDE“. Gemeinsam mit dem Leichtfahrzeug-Hersteller Ari Motors sollen die konventionellen Heizungen ersetzt werden, um die Reichweite zu erhöhen.

Weiterlesen auf electrive

ABB liefert Antriebe für zwei H2-Containerschiffe: Ab Ende 2025 sollen zwei neue Containerschiffe auf der Strecke zwischen Oslo und Rotterdam durch die Nordsee verkehren. Angetrieben werden sie von einem Brennstoffzellen-elektrischen Antrieb, der auf Komponenten von ABB setzt.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Bericht, dass Frankreich ab 2024 neue Regeln für die eMobility-Subventionierung einführen wird.

electrive
Zitate des Tages
„Wir müssen auf 2035 umstellen, denn selbst wenn die schottische Regierung die Befugnis hätte, in diese spezielle Gesetzgebung einzugreifen, sind wir im UK in das Binnenmarktgesetz verwickelt, das dazu führen würde, dass die britische Regierung zweifellos in jede Politik eingreifen würde, die einen Unterschied zwischen dem Markt in Schottland und dem Markt im Rest des Vereinigten Königreichs schafft.“

Laut Dave Doogan von der Scottish National Party (SNP) muss Schottland der von Rishi Sunak verkündeten Verschiebung des Verbenner-Verkaufsverbots auf 2035 wohl oder übel folgen. Doogan bezeichnete die Entscheidung als „beispiellose Tragödie für die Autoindustrie im Vereinigten Königreich“.

yahoo.com
„Ein Großteil der E-Lkw, die wir verkauft haben, dürfte subventioniert gewesen oder an staatliche Kunden gegangen sein. Das löst das Problem aber nicht grundlegend. Wir können nie und nimmer eine gesamte Produktion als Staat subventionieren. Erst wenn der Staat den Ausstoß von CO2 weiter verteuert, rechnet sich ein E-Lkw, der mit erneuerbarer Energie betrieben wird.“

Das sagt Daimler-Truck-Chef Martin Daum. „Wir könnten viel mehr tun. Aber so, wie die Dinge noch sind, kaufen unsere Kunden nicht. Das ändert sich erst, wenn es mehr Ladesäulen für Lkw gibt“, so Daum.

wr.de
„Wir gehen davon aus, dass 30 bis 40 Prozent der Fahrzeuge hier abgesetzt werden.“

Erklärt Dirk Adelmann, Europa-Chef von  Smart. In China rechnet die neu aufgestellte Elektroauto-Marke im ersten vollen Jahr mit einem Absatz von bis zu 50.000 Einheiten. In Europa sollen die Stückzahlen nach dem Hochlauf ähnlich ausfallen.

automobilwoche.de
Flotten & Infrastruktur

Allego eröffnet weiteren HPC-Park an Porta-Filiale: An der Filiale von Porta Möbel in Bielefeld ist jetzt ein großer Ladepark von Allego in Betrieb gegangen. An dem Standort kommen Ladesäulen von Alpitronic in unterschiedlichen Leistungsklassen zum Einsatz – es gibt 32 Ladepunkte.

Weiterlesen auf electrive

Wattif errichtet Ladegeräte an Hotels der Deutschen Hospitality: Die Deutsche Hospitality hat den norwegischen Ladestationen-Anbieter Wattif EV mit dem Ausbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur auf Hotelparkplätzen beauftragt. In einem ersten Schritt werden 100 Ladestationen an 20 Standorten installiert.

Weiterlesen auf electrive

Lothian Buses ordert 50 E-Doppeldecker für Edinburgh: Der Busbetreiber Lothian Buses aus Edinburgh hat bei Volvo Buses 50 rein elektrische Doppeldecker-Busse bestellt. Die Elektro-Flotte soll im Laufe des kommenden Jahres in zwei Phasen in der schottischen Hauptstadt ankommen.

Weiterlesen auf electrive

FedEx baut elektrische Flotte in London aus: FedEx hat 23 Mercedes-Benz eSprinter in seine britische Flotte aufgenommen. Sie sind in den Londoner Stadtteilen Bermondsey und Hornsey stationiert. Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten setzt FedEx jetzt Stromer ein.

Weiterlesen auf electrive

GLS Bank gründet Mobilitäts-Tochter: Die Bochumer GLS Bank hat eine Mobilitätstochter aus der Taufe gehoben. Die Gründung der Tochtergesellschaft erfolgte zum 1. September. Die GLS Mobility GmbH bietet Mobilitätsberatungen für Unternehmen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

HV – Batterien in der Elektromobilität | 08.-10.11. 2023 | Etech-Akademie (Webinar): Verschaffen Sie sich einen umfassendenden Überblick über die Grundlagen der Lithium-Ionen-Batterien für Anwendungen in der Elektromobilität. Schwerpunkte: Funktionsweise von Lithium-Ionen-Zellen, Batteriemodule und Batteriesysteme, Fertigungsprozesse, Sicherheitsanforderungen. Für weitere Seminare besuchen Sie unsere Homepage:

www.etech-akademie.de
Service

Lese-Tipp: Der BDEW hat in seiner zweiten Umfrage rund 3.000 E-Autofahrer zur Ladeinfrastruktur befragt. Ein wesentliches Ergebnis ist, dass die Wahrnehmung der E-Mobilität weiter zwischen Verbrenner-Fahrern und erfahrenen E-Mobilisten variiert. Mit etwa drei Jahren eMobility-Erfahrung ist die Reichweite nur noch für acht Prozent ein Thema – die hohen Anschaffungskosten bleiben aber.

bdew.de

Klick-Tipp: Hyundais bislang nur in Südkorea und Indien als Verbrenner angebotenes Kleinwagen-Modell Casper bekommt offenbar eine Elektroversion, wie neue Erlkönigbilder eines Prototyps mit deutschem Kennzeichen suggerieren. Trotz der Tarnung des 3,60 Meter langen Autos ist das E-Kennzeichen deutlich zu sehen – und ein Plug-in-Hybrid in dem Kleinwagen ist eher unwahrscheinlich.

insideevs.de
Jobmarkt

Powerlines Group sucht Servicemitarbeiter, Betrieb der Ladeinfrastruktur (m/w/d) – Deutschland. Die Powerlines Group ist der führende europäische Anbieter für den Auf- und Ausbau von energietechnischen Infrastrukturanlagen. Für den Bereich Elektromobilität/ Ladeinfrastruktur suchen wir deutschlandweit einen Servicemitarbeiter, Betrieb der Ladeinfrastruktur (m/w/d).

Mehr erfahren >>
Alle Jobs auf electrive
Kurzschluss

BMW Motorrad in Nordamerika reine E-Marke – aber unfreiwillig: BMW hat in ganz Nordamerika einen Verkaufsstopp für sämtliche seiner Motorräder mit Verbrennungsmotoren erlassen. Das gilt nicht nur für neue Bikes, sondern auch für gebrauchte bei den Händlern. Nur das Elektromodell CE 04 ist derzeit in den USA und Kanada noch zum Verkauf freigegeben.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

#31: Smart Grid - Netzintegration der Elektromobilität (Konferenzbericht)

Volvo schickt Diesel in Rente / Mercedes baut Elektro-CLA in Raststatt / Redwood kauft Redux

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)