Nachrichten

Smart entwickelt neuen Elektro-Zweisitzer namens #2: Gerüchte um ein solches Modell hatte es bereits gegeben, nun kündigte Europa-Chef Dirk Adelmann an, dass das Unternehmen eine neue Plattform für solch einen Kleinwagen entwickelt.

Weiterlesen auf electrive

Tesla arbeitet wohl an neuer Produktionslogik: Tesla will mit seiner neuen Plattform für kleinere Elektroautos bekanntlich die Kosten massiv senken und die Produktion deutlich beschleunigen. Nun sind neue Details bekannt geworden, wie das gelingen soll – etwa mit dem neuen Produktionsverfahren „Unboxing“.

Weiterlesen auf electrive

Kia erweitert Elektro-Leasingaktion um EV9: Kia bietet für einen Großteil seiner Elektro-Modellpalette ab sofort bis zum 30. Juni 2024 besonders günstige Leasingkonditionen. Einbezogen in diese „Frühlingsaktion“ für Privatkunden sind die Elektromodelle Niro EV, EV6, EV6 GT – und neuerdings auch der große EV9.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

atz Antriebe und Energiesysteme von morgen: 14. – 15.05.2024 | Chemnitz | 18. Internationaler MTZ-Kongress Zukunftsantriebe. Beschleunigte marktgerechte Umsetzung erforderlich: Mit diesem Motto fokussiert der Kongress beim Wandel der Energie- und Mobilitätssysteme zu regenerativen Lösungen auf die notwendige Anpassung an die Markterfordernisse in Europa.

www.atzlive.de

Opel enthüllt Design des neuen Frontera: Opel hat erste Bilder des neuen Frontera veröffentlicht, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen wird. Das SUV wird von Beginn an auch mit Batterie-elektrischem Antrieb erhältlich sein. Es gilt als Nachfolger des Opel Crossland und soll als „perfektes Auto für urbane Ballungszentren“ punkten.

Weiterlesen auf electrive

Lotus schafft Ausliefer-Rekord dank Elektroautos: Die Geely-Marke Lotus hat im Jahr 2023 insgesamt 6.970 Fahrzeuge ausgeliefert. Das entspricht einem Jahresrekord in der 76-jährigen Geschichte der Marke, wobei reine BEVs 63 Prozent der Fahrzeugauslieferungen ausmachten.

Weiterlesen auf electrive

EU-Kommission billigt Staatsgelder für Volvo: Die EU-Kommission hat 267 Millionen Euro an Fördermitteln der slowakischen Regierung für das Elektroauto-Werk von Volvo Cars nahe Kosice beihilferechtlich genehmigt. Die Serienproduktion soll dort 2026 beginnen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Webasto Range Plus: Bis zu 80 km mehr Reichweite und bis zu 50 Stunden mehr Heizdauer bei kaltem Wetter. Das bietet die nachrüstbare Heizlösung von Webasto für elektrisch angetriebene Transporter und CamperVans. Sie besteht aus einer Luftheizung und einem 8-Liter-Diesel-Tank.

Mehr zu Range Plus von Webasto
Zahl des Tages

Bis zu 326 Kilometer Reichweite gemäß WLTP bietet der neue Citroën ë-C3 laut den offiziellen Daten. Dieser Wert gilt für den ab 23.300 Euro bestellbaren ë-C3 YOU. Für die Variante mit „MAX“-Ausstattung gibt Citroën eine WLTP-Reichweite von 321 Kilometern an.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

BYD plant Marktstart der nächsten Blade-Batterie-Generation: Und zwar für August 2024. Die zweite Generation von BYDs auf LFP-Chemie basierender Blade-Batterie soll gegenüber der aktuellen eine höhere Energiedichte bieten und auch kleiner und leichter ausfallen.

Weiterlesen auf electrive

EU-Projekt will Second-Life-Batterienutzung vereinfachen: Battery2Life hat das Ziel, den Übergang von E-Auto-Batterien in ihre zweite Lebensphase als stationäre Energiespeicher zu erleichtern. Dabei soll mit einem besseren Batteriemanagement und optimierten Systemdesigns eine zuverlässige Rekonfiguration von Altbatterien ermöglicht werden.

Weiterlesen auf electrive

Batteriezüge von Siemens in der Ortenau im Fahrgastbetrieb: In der Ortenau haben die ersten vier Batteriezüge von Siemens den Fahrgastbetrieb aufgenommen. Es handelt sich um den deutschlandweit ersten Einsatz des Batteriehybridzuges Mireo Plus B von Siemens Mobility, der auf Strecken mit und ohne Oberleitung eingesetzt werden kann.

Weiterlesen auf electrive

Luxus-Hausboot mit elektrischem Torqeedo-Antrieb und PV-Anlage: Torqeedo stattet einen von Eichberger Schiffservice entwickelten Prototyp eines luxuriösen und innovativen Hausboots mit einem vollständig integrierten E-Antriebssystem aus. Zudem werden eine Brennstoffzelle von Argo-Anleg und Solarpaneele integriert.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag: EU-Autos ohne US-Förderung – Hängepartie um Rohstoffpartnerschaft hält an.

electrive.net
Zitate des Tages
„Der LFP-Trend wird nur kurzfristig sein. Ich sehe eine Ablösung durch Natrium-Ionen.“

Das erklärt Markus Lienkamp, Professor für Fahrzeugtechnik an der TU München, im Gespräch mit electrive. „Bei gleichen oder besseren Eigenschaften sind diese billiger. Das bedeutet einen vollständigen Umstieg bis schätzungsweise 2030“, erläutert Lienkamp.
electrive.net

„Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt nichts ausschließen. Wir müssen dafür sorgen, dass alles auf dem Tisch bleibt. Wir wollen mit den Chinesen zusammenarbeiten, um zu sehen, ob wir eine Lösung finden können.“

US-Finanzministerin Janet Yellen will keine Maßnahmen gegen Chinas Exporte von Produkten wie E-Autos und Batterien ausschließen, einschließlich möglicher Zölle. „Firmen sehr stark zu subventionieren und sie dann zu unterstützen, selbst wenn sie Geld verlieren – das ist aus amerikanischer Sicht inakzeptabel, und viele unserer Verbündeten sehen das genauso.“
cnbc.com

„Die EU sollte sich nicht für eine grüne Entwicklung einsetzen und gleichzeitig den ‚großen Knüppel‘ des Handelsprotektionismus schwingen.“

Chinas Handelsminister Wang Wentao wehrt sich derweil gegen mögliche Anti-Dumping-Zölle der EU. Die rasante Entwicklung der chinesischen E-Auto-Industrie sei auf „kontinuierliche technologische Innovation“, fortschrittliche lokale Lieferketten und intensiven Wettbewerb zurückzuführen.
bnnbloomberg.ca

Flotten + Infrastruktur

Deutschlandnetz-Bietergemeinschaft gründet Autostrom plus GmbH: Bei der Vergabe der Autobahnlose des Deutschlandnetzes hatte sich neben E.ON, Fastned und TotalEnergies auch eine Bietergemeinschaft durchgesetzt. Nun haben sich die Unternehmen der Bietergemeinschaft zur Autostrom plus GmbH zusammengeschlossen.

Weiterlesen auf electrive

Bund setzt Förderung für gewerbliche Schnelllader aus: Der nächste Tiefschlag für Antragsteller einer eMobility-Förderung: Das erst im September initiierte Bundesförderprogramm für gewerbliche Schnelllader wird „zeitnah“ keine Fortsetzung finden. Erst 12,3 von 400 Millionen in Aussicht gestellten Förder-Euro wurden bewilligt.

Weiterlesen auf electrive

Elli launcht Managementlösung zum Laden von Firmenflotten: Dafür bündelt die VW-Konzerntochter AC- und DC-Ladehardware und integrierte Softwarelösungen – inklusive Funktionen, die die Ladevorgänge auf dem Flotten-Parkplatz alltagstauglicher machen sollen.

Weiterlesen auf electrive
electrive LIVE

Französische Investmentgesellschaft finanziert Firmen-Ladegeräte: In Frankreich entsteht ein Joint Venture, um den Einsatz von fast 10.000 Ladepunkten bei Unternehmen zu finanzieren. Hinter dem Gemeinschaftsunternehmen stehen der Ladeinfrastruktur-Betreiber Bump Charge und die Banque des Territoires.

Weiterlesen auf electrive

Neues Roaming-Ladenetz in Singapur und Malaysia: Die größten Ladenetzbetreiber aus Singapur und Malaysia haben eine Roaming-Kooperation vereinbart, die Elektrofahrzeug-Fahrern beider Betreiber Zugang zum Ladenetz des jeweils anderen gewährt. Konkret geht es um die Betreiber Charge+ aus Singapur und ChargeSini aus Malaysia.

electrive global

RMV will ab 2026 autonome E-Shuttles von Holon testen: Holon und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) streben eine Integration autonomer E-Shuttles im Tarifgebiet des RMV an. Ab 2026 sollen mehrere Holon-Shuttles im Testbetrieb zur Verfügung stehen – vorbehaltlich von Förderung und Vergabe.

Weiterlesen auf electrive
Service

Mitmach-Tipp: Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts ELSTA wurde die Norm „DIN SPEC 91504 – Barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ erarbeitet. Der Entwurf steht jetzt für einen Zeitraum von zwei Monaten zur öffentlichen Kommentierung durch Verbände, Unternehmen etc., aber auch durch Privatpersonen, bereit.

din.de
emobility insights

Klick-Tipp: In Österreich ist eine neue Vernetzungsplattform für den Ausbau der Ladeinfrastruktur online gegangen. Ladegrund ermöglicht es Liegenschaftsanbietern, ihre Flächen sichtbar und somit für Investoren und Betreiber von Ladeinfrastruktur leichter zugänglich zu machen – kostenlos.

ladegrund.at
Kurzschluss

Van Hool ist insolvent: Wenige Wochen nach dem Antrag auf Gläubigerschutz wurde Van Hool für bankrott erklärt. Zwar stehen mit dem niederländischen Bushersteller VDL und dem deutschen Anhänger-Spezialisten Schmitz Cargobull zwei potenzielle Investoren parat, dennoch könnte das für die E-Stadtbusse von Van Hool das Ende sein.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

electrive LIVE is going global – HPC charging in Europe: status quo & outlook – Join us on 17 April

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)