Nachrichten

Skoda Enyaq ab 44.400 Euro bestellbar: Einen Tag nach der Weltpremiere hat Skoda die Bestellbücher für die Facelift-Version des Elektro-SUV Enyaq geöffnet. Der Enyaq 60 startet wie angekündigt bei 44.400 Euro, das Enyaq Coupé mit dieser Motorisierung ist ab 46.850 Euro zu haben. Auch mit dem großen Akku startet der Enyaq bei unter 50.000 Euro.

Weiterlesen auf electrive

VW bleibt dran: Volkswagen hat seine ursprünglich bis Ende 2024 laufende „Kaufprämie“ für Elektroautos in Deutschland in Höhe von 3.570 Euro um drei Monate verlängert. Den VW ID.3 gibt es also nun bis zum 31.03.2025 weiterhin zum Startpreis von unter 30.000 Euro.

Weiterlesen auf electrive

China behält Abwrackprämie zur E-Auto-Förderung bei: Die chinesische Regierung gewährt ihre Abwrackprämie für den Umstieg auf E-Autos und moderne Verbrenner auch 2025. Die Höhe der Subvention beträgt weiter umgerechnet bis zu 2.650 Euro, die Regierung weitet aber die Palette der alten Fahrzeuge aus, die zur Verschrottung verwendet werden können.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

V2G Summit Mehr Elektromobilität, flexiblere Stromnetze und stabile Energieversorgung durch Vehicle-to-Grid (V2G)? Ja, bitte! Beim V2G Summit am 28. Januar 2025 in Berlin treffen Sie Experten aus den Bereichen Lade- und Netzinfrastruktur, Automobilwirtschaft und Hardwarelösungen. Diskutieren Sie praxisnah auf Augenhöhe die Potenziale von V2G.

www.v2gsummit.de

Elektro-Absatz von VW sinkt leicht: Die Marke VW hat 2024 weltweit rund 383.100 E-Autos ausgeliefert und damit 10.600 weniger als 2023. Davon wurden alleine 62.253 in Deutschland zugelassen – womit VW hierzulande die stärkste Elektromarke ist.

Weiterlesen auf electrive

Gemischte Jahresbilanz für E-Autos in Schweden: In Schweden sind die E-Zulassungen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 15,9 Prozent zurückgegangen – von 112.179 auf 94.333. Das erfolgreichste Modell über alle Antriebsarten hinweg war dennoch ein Stromer.

Weiterlesen auf electrive

Polestar verkauft 44.851 E-Autos in 2024: Die schwedisch-chinesische Marke hat ihre Verkaufszahlen für das vierte Quartal und Gesamtjahr veröffentlicht. Obwohl Polestar inzwischen mehrere Modelle im Angebot hat, wurden 15 Prozent weniger Autos verkauft.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Mit 381.200 Elektroautos hat Großbritannien Deutschland 2024 bei den Neuzulassungen überholt – zwar nur knapp, aber beim E-Auto-Anteil gewinnen die Briten das Duell deutlich.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

SVOLT rückt Batterie mit 6C-Laderate ins Rampenlicht: Der chinesische Hersteller SVOLT hat mehrere Batterie-Neuheiten präsentiert, darunter einen 6C-Schnellladeakku sowie Energiespeicher speziell für Nutz- und Offroad-Fahrzeuge.

Weiterlesen auf electrive

Waymo-Robotaxi geht bald in Serienproduktion: Der chinesische Autohersteller Zeekr will noch in diesem Jahr die Serienversion des Zeekr RT auf den Markt bringen, einer für den autonomen Fahrdienst Waymo angepassten Version des Mini-Vans Zeekr Mix.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Fraunhofer Academy Neujahresvorsatz Weiterbildung: Seminarreihe Elektromobilität. Wer jetzt schon ein Häkchen bei den Neujahrsvorsätzen machen möchte, der sollte sich schnell für die Seminare des Fraunhofer IFAM anmelden! Nächste Termine im März 2025. Die Kurse bieten praxisnahe Fachvorträge, Einblicke in neueste Forschungsergebnisse und Möglichkeiten zum Networking. Mehr Infos:

www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de

ProLogium meldet Fortschritte bei Feststoffakku: ProLogium hat auf der CES die neueste Generation seines Lithium-Keramik-Batteriesystems (LCB) vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Feststoffakku mit einer gesteigerten Energiedichte von 380 Wh/kg.

Weiterlesen auf electrive

Yadea bringt E-Roller mit Natrium-Ionen-Batterien: Der chinesische E-Zweiradhersteller bringt in seinen E-Rollern erstmals Natrium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Angeboten werden vier Modelle zu Preisen zwischen 3.299 und 4.299 Yuan, das sind rund 430 bis 570 Euro.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Donnerstag: Ausweg CO2-Pooling – Autobauer verbünden sich für 2025 mit „Quoten-Übererfüllern“ wie Tesla.

electrive.net
Zitate des Tages
wopke hoekstra
„Eine Änderung der Vorschriften würde die gleichen Wettbewerbsbedingungen verzerren und diese Hersteller im Wettbewerb benachteiligen.“

Die EU-Kommission will laut EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra trotz Protesten einzelner Hersteller an möglichen Strafen für zu hohe CO2-Flottenwerte festhalten. Eine Überprüfung der entsprechenden Verordnung sei wie vorgesehen erst 2026 geplant.
heise.de

jose munoz
„Ich sehe das ehrlich gesagt nicht als Grund zur Sorge.“

Hyundai-CEO Jose Munoz ist nicht besorgt über die enge Beziehung zwischen Elon Musk und Donald Trump. Er ist der Meinung, dass der übergroße Einfluss des Tesla-Chefs auf die Trump-Administration für den Rest der Autoindustrie sogar positiv sein könnte.
yahoo.com

thomas peckruhn
„Wir blicken zurück auf ein Jahr der verpassten Chancen für die E-Mobilität.“

Sagt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn zur Elektro-Bilanz 2024. „In allen anderen europäischen Staaten einschließlich des Vereinigten Königreichs steigen die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen. Nur in Deutschland hat die Politik den Handlungsbedarf bei den Rahmenbedingungen für den Hochlauf der E-Mobilität noch immer nicht erkannt“, kritisiert er.
kfz-gewerbe.de

Flotten + Infrastruktur

München startet Ladeinfrastruktur-Ausschreibung: Ladepunktbetreiber können sich auf die erneute Ausschreibung zum Bau von AC-Ladesäulen in München bewerben. Bis Anfang März sind Anträge auf die acht ausgeschriebenen Zonen in der bayerischen Landeshauptstadt möglich – auch internationale CPO sollen angesprochen werden.

Weiterlesen auf electrive

BDEW fordert Ende der Ladesäulen-Förderung: Der BDEW spricht sich für eine Beendigung der staatlichen Ladesäulen-Förderung in Deutschland aus. Statt einer finanziellen Subvention hält es der Verband für wichtiger, die restlichen Hürden beim Ladesäulenausbau anzugehen.

Weiterlesen auf electrive

Erster Deutschlandnetz-Standort von EWE Go und Hochtief in Betrieb: Die Partner haben in der ostwestfälischen Stadt Lübbecke ihren ersten gemeinsamen Ladepark im Deutschlandnetz eröffnet. Der Standort bietet vier Schnellladesäulen mit zwei Ladepunkten, die jeweils eine Leistung von mindestens 200 Kilowatt zur Verfügung stellen.

Weiterlesen auf electrive
emobility insights

BT Group bestellt 3.500 neue E-Fahrzeuge: Den Zuschlag erhielten Ford, Stellantis, Toyota und Renault. Die Stromer sollen in den nächsten zwei Jahren kommen. Nach Abschluss würde die BT Group mit fast 8.000 E-Fahrzeugen über die größte E-Flotte Großbritanniens verfügen.

Weiterlesen auf electrive

New York fördert emissionsfreie Linienbusse: Der US-Bundesstaat New York hat 100 Mio Dollar an Fördermitteln für Verkehrsbetriebe bereitgestellt, um ihnen bei der Ausweitung des Einsatzes von emissionsfreien Fahrzeugen zu helfen. Anträge sind bis Anfang April möglich.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: Im Internet sind Fotos eines ungetarnten Tesla Model Y Juniper bei Wintertests aufgetaucht. Damit ist bestätigt, dass das überarbeitete Model Y schmale LED-Scheinwerfer und eine durchgängige LED-Leiste vorne und hinten erhält. Details zur Technik bleiben rar.

cochespias.net

Termine der kommenden Woche: Brussels Motor Show (10.01.-19.01.; Brüssel, Belgien) ++ Detroit Auto Show (10.01.-20.01.; Detroit, USA) ++ Strategische Rohstoffe für Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen (14.01., online) ++ Alle Events der Branche finden Sie in unserer stets aktuellen Übersicht.

electrive.net/terminkalender
Textanzeige

electrive

Folgen Sie uns bei Bluesky: Neues Jahr, neues Social Network. Ab sofort halten wir Sie auf Bluesky über die aktuellen Entwicklungen der eMobility-Branche auf dem Laufenden. Sie sind auch beim Twitter-Nachfolger unterwegs?

Dann folgen Sie electrive bei Bluesky!
Kurzschluss

Norwegen hinkt E-Lkw-Zielen hinterher: Während Norwegen bei den Pkw im Vorjahr einen E-Auto-Anteil von rund 89 Prozent erreichte – und damit weltweit das Elektro-Vorzeigeland schlechthin ist –, vollzieht sich die Elektrifizierung im Nutzfahrzeugsektor langsamer als gedacht. Die norwegische Straßeninformationsbehörde OFV hat dazu nun Zahlen vorgelegt.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Save the Date: Quo vadis Elektromobilität – Politischer Jahresauftakt am 22.01.2025

EMobility Update

Mehr Reichweite & großer Kofferraum: Skoda Enyaq bekommt Update

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)