Nachrichten

Polestar 4 ab 61.900 Euro verfügbar: Polestars elektrisches SUV-Coupé – der Polestar 4 – ist ab sofort offiziell in Europa und Australien erhältlich. Auf dem deutschen Markt ruft die Marke für das Modell im Online-Verkauf einen Einstiegspreis von 61.900 Euro auf.

Weiterlesen auf electrive

Smart soll mit #6-Modell das Limousinen-Segment ansteuern: Smart will sein Elektroauto-Angebot auf weitere Karosserieformen ausweiten und mit dem #6 offenbar ins Limousinen-Segment vorstoßen. Einem spanischen Medienbericht zufolge soll die Markteinführung des #6 in Europa für 2027 geplant sein.

Weiterlesen auf electrive

BMW bringt weitere Antriebsoptionen in i5 und iX2: Ab März bietet BMW für die vollelektrischen Modelle i5 und iX2 jeweils eine neue Antriebsvariante an. Beim i5 ist dies der neue i5 xDrive40 mit Allradantrieb, das Angebot des iX2 wird um einen Fronttriebler ergänzt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Mit smartem Management ist mehr Laden drin. Nutzen Sie vorhandene Anschlussreserven von Wohn- und Bürogebäuden mit vCharM optimal zum Laden aus, dank intelligentem Lastmanagement von Vector. So wird ein kostspieliger Ausbau des Gebäudeanschlusses überflüssig. Auch im laufenden Betrieb sparen Sie mit vCharM und vermeiden Lastspitzen

Jetzt informieren!

Hyundai will mit BAIC offenbar neue E-Auto-Marke für China gründen: Einem Medienbericht zufolge hat der koreanische Autobauer seine Elektroauto-Pläne für den weltweit größten Markt erneut überdacht. Nun soll es offenbar eine in Kooperation mit BAIC geplante neue E-Auto-Marke richten.

Weiterlesen auf electrive

Ford bringt den Transit Connect als Plug-in-Hybrid heraus: Mit dem neuen Transit Connect PHEV vervollständigt Ford seine elektrifizierte Transporter-Familie. Der Kastenwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb soll Mitte dieses Jahres auf den Markt kommen.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Rund 1,23 Millionen Tesla Model Y wurden laut vorläufigen Daten der Marktanalysten von JATO Dynamics 2023 weltweit verkauft. Damit bestätigt sich, was Tesla schon bei seiner Jahresbilanz hervorhob: Dass das Model Y im vergangenen Jahr über alle Antriebe hinweg das weltweit meistverkaufte Auto war.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

Nissan will Herstellungskosten für LFP-Batterien drücken: Nissan soll erwägen, für Schwellenländer produzierte Elektroautos ab 2026 mit günstigeren LFP-Zellen auszustatten. Dazu loten die Japaner aktuell wohl Kooperationen mit mehreren Batterieherstellern aus.

Weiterlesen auf electrive

UKIB gewährt AESC Darlehen für Batterie-Fabrik: Die UK Infrastructure Bank (UKIB) vergibt ein Darlehen über 200 Mio. Pfund (ca. 234 Mio. Euro) an den Batteriezellenhersteller für dessen Fabrik am Nissan-Werk im englischen Sunderland. Diese soll 2025 mit anfänglicher Jahreskapazität von 12 GWh in Betrieb gehen.

electrive global
Textanzeige

Flexible Bezahllösungen für E-Ladesäulen von CCV: Die digitalen Terminal-Lösungen des internationalen Zahlungsdienstleisters CCV ermöglichen Ladesäulenbetreibern platzsparend und zukunftssicher die Akzeptanz von allen gängigen Zahlungsmitteln.

Weiterlesen auf electrive

StoreDot überträgt XFC-Batterietechnologie in prismatische Zellen: Der israelische Batterieentwickler hat seine siliziumdominierte Batterietechnologie in prismatische Zellen überführt. Bisher fokussierten sich die Israelis bei ihrer Entwicklung vor allem auf Pouchzellen.

Weiterlesen auf electrive

Eurorepar Car Service wartet in Europa nun auch Elektro- und Hybridfahrzeuge: Im Rahmen des EV-Label-Programms können Kunden an einer neuen Außenbeschilderung erkennen, ob die entsprechende Werkstatt des Eurorepar Car Service eine Wartung von Elektro- und Hybridfahrzeugen gemäß der jeweiligen Hersteller-Vorgaben durchführen kann.

electrive global
Feedback

Meistgeklickter Link am Mittwoch war unsere Meldung, dass auch der chinesische Autobauer Great Wall Motor (GWM) in Deutschland eine Rabattaktion gestartet hat.

electrive.net
Zitate des Tages
„Vorübergehend wird Plug-in-Hybridtechnologie in strategischen Segmenten einige der Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen bringen, während das Land seine Ladeinfrastruktur weiter ausbaut.“

General-Motors-Chefin Mary Barra kündigt an, dass der Autokonzern für ausgewählte Modelle übergangsweise wieder Plug-in-Hybride einführen will. Das Ziel, ab 2035 nur noch reine E-Autos anzubieten, bleibe aber bestehen.
eu.freep.com

„Während der Absatz von Plug-in-Hybriden um fünf Prozent auf 185.000 Einheiten steigen dürfte, gehen wir bei den rein batterieelektrischen Fahrzeugen von einem Rückgang von 14 Prozent auf 451.000 Einheiten aus.“

So lautet die Prognose von VDA-Chefvolkswirt Dr. Manuel Kallweit für den deutschen Automarkt in 2024. Bei der inländischen BEV-Produktion erwartet der Branchenverband ein deutliches Plus von 25 Prozent.
vda.de

„Es gibt nicht genug Raum, um zwei oder drei verschiedene Modelle für denselben Kundenstamm unterzubringen.“

Kai Grünitz, VW-Markenvorstand für den Bereich Technische Entwicklung, deutet an, dass VW den ID.3 einstellen könnte, sobald die neunte Generation des Golf voraussichtlich ab 2028 als reines Elektromodell auf den Markt kommt. Die Entwicklung des elektrischen Golf habe bereits begonnen.
topgear.com

Flotten + Infrastruktur

EnBW errichtet HPC-Parks in Brandenburg und Niedersachsen: Die EnBW hat mit dem Bau von drei Schnellladeparks mit insgesamt 52 HPC-Anschlüssen begonnen. Die Ladestandorte entstehen in den brandenburgischen Orten Wollin und Fredersdorf-Vogelsdorf sowie im niedersächsischen Emstek.

Weiterlesen auf electrive

Lkw-Branche will mehr Einfluss auf Infrastruktur-Ausbau in den USA: In den Vereinigten Staaten haben Akteure wie Daimler Truck North America, die Volvo Group North America und Navistar eine Lobby-Organisation gegründet, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für mittelschwere und schwere elektrische Nutzfahrzeuge voranzutreiben.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

enercharge EnerCharge bietet leistungsstarke Ladelösungen für PKW, LKW und Busse. Intelligente Lösungen voller Power stehen für Sie bereit. Mit besonderem Augenmerk auf intuitive Bedienung mit Direktzahlung am hochauflösenden Display sind Produkte von EnerCharge die ideale Lösung für kundenfreundliches Laden.

enercharge.at

Ecolab ordert 1.000 F-150 Lightning und Mustang Mach-E bei Ford: Das Unternehmen Ecolab will seine nordamerikanische Flotte bis 2030 vollständig auf E-Fahrzeuge umstellen. Mit der Bestellung bei Ford Pro von zunächst 1.000 Exemplaren der Modelle F-150 Lightning und Mustang Mach-E für den Einsatz in Kalifornien fiel nun der Startschuss.

Weiterlesen auf electrive

Kreis Groß-Gerau bestellt 23 H2-Busse bei Solaris: Die Lokale Nahverkehrsgesellschaft Kreis Groß-Gerau (LNVG) hat 15 Urbino 12 Hydrogen und acht Urbino 18 Hydrogen geordert. Die 12-Meter-Fahrzeuge sollen bis November 2024 geliefert werden, die 18-Meter-Varianten bis Mitte 2025.

Weiterlesen auf electrive

Ebusco liefert 14 E-Busse nach Helsingborg: Das schwedische ÖPNV-Unternehmen VR Sverige hat Ebusco mit der Lieferung von 14 E-Gelenkbussen beauftragt. Die 18 Meter langen Ebusco 3.0 sollen ab Anfang 2025 in Helsingborg zum Einsatz kommen.

Weiterlesen auf electrive
Service

Lese-Tipp: Laut ICCT-Studie ist die Differenz zwischen den tatsächlichen CO2-Emissionen und Kraftstoffverbräuchen von Neuwagen und den offiziell angegebenen Werten zwischen 2018 und 2022 von 8 auf 14 Prozent gewachsen. Verglichen wurden Daten der EEA mit realen Verbrauchsdaten von mehr als 160.000 Fahrzeugen.

theicct.org via presseportal.de
Kurzschluss

Richterin kippt Tesla-Vergütungspaket für Elon Musk: Im Jahr 2018 hatte der Tesla-Verwaltungsrat CEO Elon Musk ein beispielloses Aktienpaket im Wert von 56 Mrd. Dollar (umgerechnet ca. 51,6 Mrd. Euro) gewährt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Delaware entschied am Dienstagabend, dass diese „unfassbare Summe“ nicht gerechtfertigt war.

electrive global
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

electrive LIVE #35 am 31. Januar – Quo vadis Elektromobilität 2024 – jetzt anmelden!

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)