Exklusiv

P3 ADAS Benchmark – China-Edition: Autos entwickeln sich zu Computern auf Rädern. In China wird diese Entwicklung besonders deutlich. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung P3: Für diese wurde die Performance von Fahrerassistenzsystemen verschiedener Hersteller unter die Lupe genommen. Im Ranking hat Huaweis Technik die Nase vorn.

Weiterlesen auf electrive
Nachrichten

Bundesrat für beschleunigtes Hochfahren der E-Mobilität: Der Bundesrat hat eine Entschließung gefasst, die sich mit der Sicherung von Arbeitsplätzen und Investitionen in der Automobilindustrie beschäftigt. Darin fordern die Länder von der Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Förderung von E-Autos – bis hin zu einer Prüfung einer neuen Kaufprämie.

Weiterlesen auf electrive

Stützt ein Investoren-Konsortium Northvolt? Die Investment-Tochter der US-Großbank Goldman Sachs erwägt angeblich, zusammen mit anderen Investoren den angeschlagenen Batteriehersteller Northvolt zu retten. Die Gespräche seien konstruktiv, allerdings hänge ein mögliches Engagement auch an der Unterstützung anderer Investoren.

Weiterlesen auf electrive

VW-Nordamerikachef Pablo Di Si muss offenbar gehen: Beschlossen sei dies zwar noch nicht, doch Insidern zufolge dürfte die Personalie in den nächsten Wochen verkündet werden. Auch die Strategie und der Zeitplan beim Launch der Marke Scout könnten sich ändern.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

belektro Informieren Sie sich zu neuesten Ladeinfrastruktur-Entwicklungen und deren Integration in moderne Energiesysteme. Hören Sie spannende Impulsvorträge von Expert:innen der Branche und tauschen Sie sich zu aktuellen Themen wie Ladeinfrastruktur als steuerbarer Verbraucher nach §14a EnWG aus. Jetzt registrieren und kostenlosen Ticket-Code sichern!

www.emo-berlin.de

Hyundai macht den Kona Elektro 4.000 Euro günstiger: Der Hyundai Kona Elektro ist in Deutschland ab sofort zu niedrigeren Preisen bestellbar. Das neue Modelljahr wird 4.000 Euro günstiger, womit die Preisliste bei 37.990 Euro beginnt. Zudem wurde die Struktur der Ausstattungen geändert.

Weiterlesen auf electrive

Iveco Bus elektrifiziert Werk Annonay: Iveco Bus will die Produktion der Elektromodelle Heuliez GX Elec und Iveco E-Way in diesem Jahr in sein französisches Werk in Annonay integrieren. Die Modelle wurden bisher nur am ebenfalls französischen Standort Rorthais gebaut. Auch das neue Brennstoffzellenmodell E-Way-H2 soll in Annonay produziert werden.

Weiterlesen auf electrive

Dongfeng Honda eröffnet E-Auto-Fabrik in Wuhan: Das Joint Venture Dongfeng Honda hat sein neues Produktionswerk für New Energy Vehicles (NEV) in Wuhan mit einer Jahreskapazität von 120.000 Einheiten in Betrieb genommen. Es sei zugleich weltweit das erste Werk von Honda, das rein für die Produktion von E-Fahrzeugen ausgerichtet ist.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

KLiB Webinar Batterieforschung in Deutschland: Genug geforscht? Wo steht die deutsche Batterieforschung? Haben wir schon genug geforscht? Liefert die Batterieforschung einen Beitrag zur technologischen Souveränität und Unabhängigkeit Deutschlands? Diesen Fragen wollen wir in den nächsten Wochen mit renommierten Forschern nachgehen.

Jetzt anmelden und dabei sein!
Zahl des Tages

500.000 Elektroautos hat der chinesische Hersteller Leapmotor bisher produziert. Diesen Meilenstein erreichte Leapmotor rund 100 Tage nach der Produktion seines 400.000. Autos.

cnevpost.com
Technologie

Keine Finanzhilfe für Lilium: Es hatte sich abgezeichnet, nun ist es final. Der E-Flugtaxi-Entwickler Lilium wird keine staatliche Unterstützung bekommen – nicht vom Bund und damit auch nicht von Bayern. Welche Folgen das für das Münchner Unternehmen hat, ist noch offen.

Weiterlesen auf electrive

Cornish Lithium eröffnet Demonstrationsanlage in Cornwall: Das Unternehmen will dort Lithiumhydroxid aus Granit herstellen, der aus einer alten Tongrube gewonnen wird. Das Produktionsziel liegt bei jährlich 10.000 Tonnen Lithiumhydroxid ab 2027.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Marposs Messen, Überprüfen und Testen von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Höchste Qualität bei der Kontrolle in Fertigungslinien von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren durch bspw. Dichtheitsprüfung, Messung des Foliengewichts, elektrischer Leistungstest etc.. Erfahren Sie mehr und besuchen Sie uns auf der Hydrogen Expo, Halle A1 Stand 1D05.

www.marposs.com

General Motors investiert 10 Mio. US-Dollar in Forge Nano: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen der Automobilkonzern und der Spezialist für Batterieforschung zudem bei potenziellen Anwendungen der Technologie von Forge Nano für GM-Batterien kooperieren.

Weiterlesen auf electrive

Elektroboot-Hersteller X Shore vermeldet bisher größten Auftrag: Der Vertriebspartner M Yachts ordert bei X Shore 32 Elektroboote, um diese in seinen Ausstellungsräumen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu präsentieren.

Weiterlesen auf electrive
Zitate des Tages
„Wenn man jetzt die Investitionen in Elektrifizierung zurückführen würde, wäre es ein Riesenfehler.“

Warnt Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius. Andere Autohersteller warteten nämlich nicht. Mercedes-Benz werde seine E-Offensive weiterführen und den Verbrenner zugleich länger beibehalten.
n-tv.de

„Ein klares Bekenntnis der Politik zur Elektromobilität würde sicherlich beim Verbraucher die Zweifel nehmen.“

Das sagt VW-Vertriebsvorstand Martin Sander. Er beklagt auch zu hohe Energiepreise. „Sie sind ein eindeutiger Wettbewerbsnachteil in Deutschland. Sowohl die Fahrer von Elektroautos, als auch wir als Hersteller würden von günstigeren Preisen profitieren.“
elektroauto-news.de

„In China gibt es schon jetzt keinen Preisunterschied mehr zwischen Modellen mit elektrifizierten Antrieben und rein elektrischen Autos. Ich bin persönlich der Ansicht, dass wir diese Preisgleichheit auch in Europa in zwei bis drei Jahren erreichen werden.“

Diese Einschätzung kommt von Tianshu Xin, dem Chef von Leapmotor International. Das Joint Venture der chinesischen E-Automarke Leapmotor mit Stellantis startet gerade in Europa durch – unter anderem mit einem E-Kleinwagen für 18.900 Euro.
automobilwoche.de

Flotten + Infrastruktur

BMW setzt auf E-Lkw in Leipziger Werkslogistik: Seit Kurzem übernehmen zwei vollelektrisch angetriebene Lkw den Teiletransport zwischen einem Logistiklager und den Hallen der Hochvoltbatterieproduktion im BMW-Werk Leipzig. Mit dem Einsatz der beiden Batterie-Lkw will BMW pro Jahr neun Tonnen CO2 einsparen.

Weiterlesen auf electrive

Transdev ordert 96 E-Busse bei Solaris: Die Fahrzeuge des polnischen Herstellers sollen Ende 2025 ausgeliefert werden und den öffentlichen Nahverkehr in der Provinz Utrecht bedienen. Für welche Fahrzeugtypen sich Transdev entschieden hat, ist nicht bekannt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

flexis Flexible Produktion für mehr Resilienz: Mit flexis erweitert Blue Yonder seine Lösungen für die Automobilindustrie. Steigern Sie sowohl Ihre Rentabilität als auch Ihre Personalisierungsfähigkeit. Erfahren Sie mehr in unserem Blog über Profitabilität und Mass-Personalisierung in der Automobilindustrie!

Weiterlesen auf electrive

Allego stattet 45 Ascencio-Standorte in Belgien mit Schnellladern aus: Das auf Investitionen in Einzelhandelsimmobilien am Stadtrand spezialisierte Unternehmen hat Allego mit der Installation von 212 Schnellladepunkten an 45 Standorten in Belgien beauftragt.

Weiterlesen auf electrive

Kempower liefert Schnelllader an Stadtreinigung Hamburg: Der Ladeinfrastruktur-Hersteller hat mit seinem Projektierungs- und Distributions-Partner GP Joule Connect insgesamt 16 Schnellladepunkte für die Elektroflotte der Stadtreinigung Hamburg (SRH) in Betrieb genommen. Jeder Ladepunkt soll eine Ladeleistung von bis zu 160 kW bereitstellen können.

Weiterlesen auf electrive

Orlen baut Schnellladepark in Elmshorn: Der polnische Mineralölkonzern errichtet nahe der A23 in Elmshorn einen Schnellladepark mit 16 Ladepunkten. Ausgestattet wird dieser mit acht Hyperchargern der Version HYC-400 von Alpitronic, die jeweils zwei Ladepunkte bieten.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: Neue Fotos zeigen den ungetarnten Range Rover Sport Electric – der bis auf wenige Details dem Verbrenner ähnelt. Es handelt sich um das zweite Elektromodell von JLR. Es soll 2025 nach dem noch für 2024 geplanten Range Rover Electric an den Start gehen.

insideevs.com

Klick-Tipp: BYD hat erste offizielle Bilder des Denza N9 veröffentlicht. Das große SUV soll noch in diesem Jahr als BEV und PHEV auf den Markt kommen. Auch wenn das Auto das Denza-Logo trägt, steckt unterm Blech die e-platform 3.0 von BYD.

carnewschina.com
Kurzschluss

Renault zeigt Transportkonzepte passend zum R4: Konkret handelt es sich dabei um einen Wohnwagen, ein elektrisches Kleinflugzeug, einen E-Jetski und ein E-Moped. Alle vier konnten auf der Messe vorbestellt werden und sollen in Kleinserie produziert werden.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

„Ladeinfrastruktur in Bestandsimmobilien“ – Stefan Ritter von Vonovia

EMobility Update

Sieben Sitze für Europa – Tesla Model Y als Familienvan

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)