Editorial

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

das gestrige Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist ein Schock für den Klimaschutz in Deutschland. Und dürfte auch an der Elektromobilität nicht spurlos vorbeigehen. Die Bundesregierung will (und muss) ihre Vorhaben zur Energiewende nun überprüfen – und wohl oder übel Prioritäten setzen. Chip- oder Batteriefabrik? Ladeinfrastruktur oder Wasserstoff? Elektrische Trucks oder Wärmepumpen? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck versuchte gestern zu beruhigen, alle zugesagten Verpflichtungen würden eingehalten. Doch das letzte Wort wird das sicher nicht gewesen sein. Allein im kommenden Jahr sollten 4,7 Milliarden Euro für die Elektromobilität aus dem KTF kommen. Man kann nur hoffen, dass der Rotstift an der jungen Branche vorbeigeht. Oder sich die Ampel zur Gegenfinanzierung an die klimaschädlichen Subventionen traut.

Einen dennoch munteren Start in den Tag,
wünscht Ihnen Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Nachrichten

E-Kleinwagen von Renault soll 2025 für unter 20.000 Euro kommen: Renaults neue Elektroauto-Sparte Ampere hat im Rahmen ihres Kapitalmarkttages ein neues Stadtauto angekündigt. Der als „Legend“ bezeichnete City-Stromer soll ab 2025 zu einem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro (vor Abzug möglicher Förderungen) auf den Markt kommen.

Weiterlesen auf electrive

VW streicht eine Schicht in Zwickau: Volkswagen hat in seinem Elektroauto-Werk in Zwickau seit dieser Woche eine Schicht in der Fertigungslinie für den VW ID.3 und Cupra Born gestrichen – angeblich wegen der geringen Nachfrage. Für die zweite Linie droht Ähnliches.

Weiterlesen auf electrive

Polestar 4 jetzt in Serienproduktion: Polestar hat mit der Produktion des Polestar 4 in China begonnen. Das elektrische SUV-Coupé läuft ab sofort im Geely-Werk in Hangzhou Bay vom Band und soll noch 2023 an erste Kundinnen und Kunden in China geliefert werden.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

The Mobility HouseGreen Weeks: 16 Tage Rabatt sind besser als jeder Black Friday. Bis zu 66 % auf Wallboxen und Zubehör im Zeitraum von 15.11.-30.11.2023 im Online-Shop von The Mobility House. Schnell sein lohnt sich, Angebote gültig nur so lange der Vorrat reicht.

Jetzt sparen

Spanien dehnt Förderprogramm bis Sommer 2024 aus: Spaniens Regierung verlängert ihre eMobility-Subventionen um sieben Monate. Das Förderprogramm Moves III, das nach dem bisherigen Plan bis Ende 2023 laufen sollte, kann durch die Verlängerung bis zum 31. Juli 2024 in Anspruch genommen werden.

Weiterlesen auf electrive

Phoenix Contact baut weiteres eMobility-Werk in China: Das westfälische Unternehmen Phoenix Contact erweitert seine Kapazitäten mit einem neuen Werk im chinesischen Lishui. Wo nun der Spatenstich erfolgt ist, sollen künftig unter anderem Ladekabel hergestellt werden.

Weiterlesen auf electrive

Erste Bilder und weitere Infos zum ersten E-Auto von Xiaomi aufgetaucht: Aus China kommen jetzt offizielle Bilder und technische Eckdaten des ersten E-Automodells von Xiaomi. Wie aus dem Zulassungsantrag beim chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hervorgeht, wird die E-Limousine Xiaomi SU7 heißen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

eMobility Webinar: Erweitern Sie Ihr Geschäftsmodell mit reev. Im Webinar am 28.11.23 von 16:00 – 17:00 Uhr zeigen wir Ihnen, wie Sie mit softwarebasierten eMobility Ladelösungen neue Geschäftsfelder erschließen und zusätzliche Einnahmen generieren können. Sie erhalten außerdem einen Einblick in die reev Software und unsere Partnerschaftsmodelle.

Jetzt anmelden
Zahl des Tages

Rund 17.000 Elektrofahrzeuge sind inzwischen in Ghana unterwegs. Und in Südafrika sind aktuell etwa 2.200 E-Autos zugelassen.

ghanaweb.com (Ghana), techweez.com (Südafrika)
Technologie

Lithium aus Geothermie-Sole in Cornwall: Das britische Geothermie-Unternehmen Geothermal Engineering Limited (GEL) hat Pläne zur Produktion erheblicher Mengen von Lithium. GEL will als Nebenprodukt seiner Geothermieprojekte langfristig genügend kohlenstofffreies Lithium für jährlich etwa 250.000 Elektroauto-Batterien produzieren.

Weiterlesen auf electrive

Forge Nano plant große Batteriefabrik in North Carolina: Das von Volkswagen unterstützte US-Startup Forge Nano will eine Fabrik im Gigawattstunden-Maßstab bauen, in der mit der Oberflächentechnologie Atomic Armor beschichtete Batteriezellen produziert werden. Der Standort für die Fabrik steht bereits fest.

Weiterlesen auf electrive
chargehere

BASF plant Batterie-Kooperation mit SK On: Der deutsche Chemiekonzern BASF erwägt eine Kooperation mit dem südkoreanischen Batteriezellen-Hersteller SK On mit Schwerpunkt auf Märkte in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum – etwa bei Kathodenmaterialien.

Weiterlesen auf electrive

Forscher wollen Schnelllader günstiger machen: Forscher der Hochschule Heilbronn haben ein Verfahren entwickelt, mit dem auf große Leistungen ausgelegte Schnellladegeräte kostengünstiger und in einem höheren Maße automatisiert hergestellt werden können. 

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Erster E-Audi aus China wird Langversion des Q6 e-tron.

electrive.net
Zitate des Tages
„So wird Verkehrsminister Wissing niemals 5.000 saubere Busse auf die Straße bringen. Außerdem besteht die Gefahr, dass davon nur große Unternehmen profitieren und der Busmittelstand wieder leer ausgeht.“

Das beklagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Donth, Berichterstatter der Union für das Thema Bus. Die Bundesregierung habe auf seine schriftliche Einzelfrage erklärt, dass nur noch 23 Verkehrsunternehmen durch die Förderrichtlinie für E-Busse unterstützt werden.

michael-donth.de
„In den USA ist nicht funktionierende oder nicht ausreichende Infrastruktur für E-Autofahrer ein großes Thema. […] Deshalb wollen wir unseren Kunden Zugang zum Tesla-Netzwerk geben.“

Erklärt Eva Greiner, Technik-Chefin der Charging Unit von Mercedes-Benz Mobility. Die Stuttgarter gehören bekanntlich zu jenen Autobauern, die in Nordamerika auf das Tesla-Ladesystem NACS setzen. „Der Markt ist groß und es braucht vereinte Kräfte. Und neben NACS werden wir weiterhin den CCS-Stecker anbieten“, beruhigt Greiner.

welt.de
„Wir würden jedes Unternehmen, insbesondere für die Herstellung von synthetischem Graphit, in Norwegen willkommen heißen.“

Andreas Maier, COO des norwegischen Unternehmens Morrow Batteries, wirbt um Partner aus Südkorea, um beim Aufbau einer Lieferkette für E-Auto-Batterien in Norwegen zu helfen. Hintergrund sind die verstärkten Bemühungen Europas, die Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten zu verringern.

bnnbloomberg.ca
Flotten + Infrastruktur

VDA will globale Norm für Angaben zum Schnellladen durchsetzen: Genauere und einheitliche Angaben zu den Schnellladezeiten sind die Ziele einer neuen weltweiten Norm, die vom VDA gemeinsam mit Partnern auf den Weg gebracht wurde. Die ISO/SAE 12906 regelt die Messung von Reichweitenzugewinn, Ladezeit, Maximalleistung und Ladeeffizienz.

Weiterlesen auf electrive

Hylane bestellt H2-Transporter bei Quantron: Der H2-Lkw-Vermieter Hylane hat eine Partnerschaft mit Quantron geschlossen. Dabei geht es vorerst nicht um die schweren Brennstoffzellen-Lkw von Quantron, sondern um FCEV-Transporter für die letzte Meile.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

lobas Mit Laderegeln das Lademanagement optimieren – PV-Überschussladen, Priorisierung von Ladepunkten und andere Laderegeln sowie die Bildung von Ladegruppen u.v.m. sind mit dem Lastmanagement Lobas von energielenker möglich. Optimieren auch Sie Ihr Lademanagement. Lobas – herstellerneutral, modular und ohne laufende Kosten.

www.energielenker.de

Neuartiger Buslader mit Schwungmassespeicher: Im südhessischen Bensheim versorgt ab sofort ein Pantografen-Lader in Kombination mit einem Schwungmassespeicher Elektro-Busse der Verkehrsgesellschaft Gersprenztal mit Strom. Damit tritt das Pilotprojekt Buffered-HLL in seine nächste Phase ein.

Weiterlesen auf electrive

Arriva beschafft 87 weitere E-Busse für London: Der Busbetreiber Arriva plant die Beschaffung von 87 neuen Elektrobussen für den Einsatz in London. Mit den 76 weiteren E-Doppeldeckern und elf neuen E-Solobussen wächst die Flotte des zur Deutschen Bahn gehörenden Unternehmens auf rund 230 E-Busse an.

Weiterlesen auf electrive

Cabify beschafft knapp 200 neue Elektroautos für Madrid: Der spanische Fahrtenvermittler Cabify flottet 196 neue Elektroautos ein. Diese werden bis zum Jahresende in die Flotte der Cabify-Tochter Vecttor in Madrid integriert.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

SIEMENS SICHARGE D – High Power Charger mit kurzer Lieferzeit: Das Schnellladesystem bietet vielfältige Funktionen für effizientes, optimiertes & zukunftssicheres DC-Laden mit einer Leistung bis zu 300 kW. Neuestes Highlight – perfektes Kabelmanagement für maximalen Comfort und entspanntes Handling. Das Beste: SICHARGE D ist in 8 Wochen bei Ihnen!

www.siemens.com
Service

Lese-Tipp: Bisher gibt es nur drei E-Autos von Großserienherstellern, die für weniger als 30.000 Euro Listenpreis angeboten werden. Der ADAC hat das Trio aus Dacia Spring, Fiat 500e und Renault Twingo Electric getestet und verglichen – mit einem klaren Sieger.

adac.de

Klick-Tipp: Der Opel Grandland wird 2024 einen rein elektrischen Nachfolger auf Basis der neuen E-Plattform STLA Medium erhalten. Nun gibt es erste Erlkönigbilder eines Prototyps.

motorauthority.com
Kurzschluss

Mobilize Limo wegen mangelnder Nachfrage eingestellt: Die Renault-Mobilitätsmarke Mobilize hat die Vermarktung ihrer Elektro-Limousine für Ride-Hailing- und Taxidienste eingestellt. Die 2021 vorgestellte E-Limousine ist gefloppt, wie Renault selbst einräumt.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Save the date: electrive.net LIVE #34 – Antriebstechnologie für E-Fahrzeuge – am 13.12.2023

E-Traktoren im Baukasten / Lade-Chaos in München / neuartiges Bremssystem von ZF

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)