Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

US-Präsident Joe Biden verschärft den Handelskrieg mit China: 100 Prozent Aufschlag für chinesische Elektroautos – das kommt einer Marktabschottung gleich. Der Schritt wird Folgen haben für Europa. Denn was die Hersteller aus Fernost nicht mehr auf den US-Markt bringen können, das dürfte vermehrt auch in Europa anlanden. Schon warnen Ökonomen und Wirtschaftsvertreter vor einem „China-Schock“ für die europäische Automobilindustrie. Die Europäische Union wird darauf reagieren müssen. Die Prüfung läuft bekanntlich, doch der Druck steigt. Unwahrscheinlich, dass sich die EU bis Ende Juli damit Zeit lassen wird.

Nachdenkliche Grüße sendet Ihnen
Peter Schwierz, Chefredakteur

Nachrichten

USA erhöhen Zölle auf E-Autos aus China: Während die EU noch potenzielles Dumping bei E-Autos aus China untersucht, gibt die US-Regierung eine Aufstockung der Einfuhrzölle auf Elektrofahrzeuge aus China von 25 auf 100 Prozent bekannt. Auch Batterien sind betroffen. Zum Schutz vor „unfairen Handelspraktiken“, wie es heißt.

Weiterlesen auf electrive

CO2-Standards für Lkw und Busse final: Der Durchbruch in den EU-Ländern zu neuen CO2-Standards für Lkw und Busse liegt schon etwas zurück. Jetzt hat auch der EU-Rat formal zugestimmt. Die Verordnung fixiert, dass alle neuen Stadtbusse ab 2035 und fast alle neuen Lkw ab 2040 emissionsfrei sein müssen.

Weiterlesen auf electrive

Opel Frontera startet bei 29.000 Euro: Das Design des neuen Frontera offenbarte Opel bereits vor einigen Wochen, nun feiert das neue elektrische Kompakt-SUV seine Weltpremiere. Opel lüftet dabei nicht nur den Einstiegspreis, sondern auch, dass der Frontera optional auch als Siebensitzer vorfahren wird.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

P2D Webinar: Wallboxen – Marktsegmente, Preisgestaltung & Features | 16.05.24, 11 Uhr. Der Markt für Wallboxen wird zunehmend kompetitiver. Eine Studie von UScale segmentiert Zielgruppen und analysiert deren Preisbereitschaft für unterschiedliche Ausstattungen. Im Webinar (auf Englisch) werden die Bedeutung verschiedener Features, gewünschte Kombinationen und Preiselastizitäten erörtert.

Jetzt anmelden

Kia spendiert überarbeitetem EV6 einen 84-kWh-Akku: Kia präsentiert seinen optisch und technisch überholten EV6. Mit dem Facelift übernimmt das elektrische Crossover-SUV den neuen Look der Marke – zudem erhält der EV6 durch einen größeren Akku mehr Reichweite.

Weiterlesen auf electrive

JV von Stellantis und Leapmotor legt los: Der Stellantis-Konzern und der chinesische Elektroauto-Hersteller Leapmotor haben die Gründung ihres Joint Ventures abgeschlossen. Leapmotor International wird seine Geschäftstätigkeit in Europa im September aufnehmen.

Weiterlesen auf electrive

E-Auto-Absatz in China steigt im Jahresvergleich: In China produzierende Hersteller haben im April rund 850.000 E-Autos und Plug-in-Hybride abgesetzt. Das sind zwar etwas weniger als im März, aber um ein Drittel mehr verkaufte Fahrzeuge mit Stecker als vor einem Jahr.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Der Alltag mit dem Elektroauto ist total unpraktisch. Und sowieso sind die doch viel zu teuer, oder? In unserem Webinar räumen wir auf mit den aktuellsten Mythen der Elektromobilität. Mit Einblicken in die aktuelle Forschung und realen Erfahrungen aus dem Alltag mit einem E-Auto. | 4. Juni 11 Uhr.

HERE anmelden!
Zahl des Tages

Genau 17.090 Elektroautos hat Volvo Cars im April weltweit verkauft – fast doppelt so viele wie im Vorjahresmonat. Hinzu kamen 14.433 Plug-in-Hybride, 22% mehr als im April 2023.

volvocars.com
Technologie

Webasto erhöht Kapazität seiner Nfz-Batterien: Der Münchner Zulieferer steigert im Rahmen eines Produkt-Updates den Energiegehalt seiner Traktionsbatterien von 35 auf 40 kWh. Dabei bleiben die Modulmaße identisch. Zu großen Packs verbunden, können die Webasto-Akkus E-Nutzfahrzeuge mit bis zu 720 kWh versorgen.

Weiterlesen auf electrive

PEM kooperiert mit HYNN: Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und sein Spin-off-Unternehmen PEM Motion arbeiten künftig mit dem chinesischen Anlagenbauer HYNN zusammen. Zudem baut PEM die Kooperation mit dem Bielefelder Maschinenbau-Spezialist BST aus.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

ODU Adapter kombinieren Ladestandards, die sich hinsichtlich des Ladesteckers in Form, Kontaktanordnung und -anzahl, Leistungsdaten sowie Signalübertragung unterscheiden – NACS auf SAE oder ChaoJi auf GB/T. ODU TURNTAC® verbindet dabei beste Kontakteigenschaften und hohe Qualität mit wirtschaftlichen Preisen.

Erfahren Sie mehr über die Kontaktlösung!

138 Jahre altes Schiff auf Elektroantrieb umgerüstet: Üppige 150 Liter Diesel pro Betriebsstunde verbrauchte Berlins ältestes Fahrgastschiff „Kaiser Friedrich“ bislang. Doch damit ist nun Schluss! Torqeedo hat das 138 Jahre alte Schiff einen Elektroantrieb verpasst.

Weiterlesen auf electrive

8inks wirbt drei Millionen Euro ein: Der Schweizer Batterie-Spezialist hat eine mehrlagige Beschichtungstechnologie für die Lithium-Ionen-Batterieproduktion entwickelt. Founderful und andere Akteure investieren nun drei Mio. Euro in die Skalierung der patentierten Technologie.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag: Mercedes rückt von „Electric only“-Strategie ab.

electrive.net
Zitate des Tages
„Die aktuelle Zurückhaltung bei E-Modellen in Europa und Nordamerika ist eine Momentaufnahme. Das verunsichert uns nicht. Die Zukunft ist elektrisch.“

Audi-Vorstandschef Gernot Döllner bekräftigt das Festhalten am Zeitplan für den Verbrenner-Ausstieg der Marke. „2026 planen wir die letzten großen Weltpremieren für neue Modelle mit konventionellen Antrieben und 2033 das Ende der Produktion“, so Döllner.
lifepr.de

„Ich sehe keine Renaissance des Verbrenners, nur eine Normalisierung bei der Nachfrage nach Elektromodellen.“

Sagt Wayne Griffiths, der Chef von Seat und Cupra. Die Entwicklung des E-Kleinwagens Cupra Raval sei „sehr weit“ fortgeschritten, ein Basispreis von 25.000 Euro aber unrealistisch: „Da werden wir drüber liegen“, so Griffiths.
automobilwoche.de

„Batterien müssen billiger werden und wir sind noch nicht da, wo wir sein wollen.“

Erklärt Markus Schäfer, der Entwicklungsvorstand von Mercedes-Benz. Dies sei auch der Grund, „warum wir in wenigen Wochen unser größtes und sehr fortschrittliches Batterielabor in Stuttgart eröffnen werden“.
elektroauto-news.net

Flotten + Infrastruktur

ESWE-Depot bietet 120 Ladepunkte für E-Busse: Die ESWE Verkehrsgesellschaft in Wiesbaden weiht ihr umgebautes Busdepot ein. Dort ziehen sich nun 120 E-Busse an ebenso vielen Ladestationen den Strom für ihre Tagestouren. Technikpartner ist Daimler Buses.

Weiterlesen auf electrive

Tesla vor Neuaufbau eines Supercharger-Teams: Tesla hat einem Agenturbericht zufolge damit begonnen, einige Mitarbeiter seines Supercharger-Teams wieder einzustellen, die Elon Musk Ende April entlassen hatte. Darunter Max de Zegher, Direktor für das Ladegeschäft von Tesla in Nordamerika.

Weiterlesen auf electrive

Ubitricity erhält Auftrag aus Frankreich: Die Shell-Tochter hat eine Ausschreibung für Installation und Betrieb von neuen öffentlichen Ladepunkten in der Nähe von Paris gewonnen. Der Gemeindeverband CAMG hat Ubitricity mit insgesamt 294 Ladepunkten beauftragt, davon 252 AC- und 42 DC-Anschlüsse.

ubitricity.com

Containerströme im Hafen von Dubai werden elektrifiziert: Einride und der arabische Hafenbetreiber DP World gehen eine Partnerschaft ein, um im Hafen Jebel Ali in Dubai die Bewegungen von Schiffscontainern zu elektrifizieren. Dabei sollen jährlich 14.600 Tonnen CO2-Equivalente eingespart werden.

Weiterlesen auf electrive

Mehr Transparenz zur Herkunft des Ladestroms: Der Digital Hub Mobility des Gründerzentrums UnternehmerTUM befasst sich mit dem Strommix an der Ladesäule. Ziel ist es, verlässliche Angaben zur Herkunft des Ladestroms zu erhalten. Dazu wurde ein Prototyp für eine umfassende Datenplattform entwickelt. In der nächsten Projektphase soll die Lösung mit Pilotkunden getestet werden.

unternehmertum.de
Service

Lese-Tipp: Der Wirtschafts-Sachverständigenrat der Bundesregierung tendiert laut „Spiegel“ dazu, in seinem Frühjahrsgutachten die Verwendung von Batterie-Lkw zur Dekarbonisierung des Güter-Straßenverkehrs zu befürworten. Nur die Ökonomin Veronika Grimm spreche sich auch für Wasserstoff-Lkw aus. Pikant ist der Streit, weil die übrigen Wirtschaftsweisen Grimm vorwerfen, ihre Unabhängigkeit als neu gewählte Aufsichtsrätin von Siemens Energy zu riskieren – einem Unternehmen, das auch Wasserstoff-Technik anbietet.

spiegel.de

Download-Tipp: Das PEM der RWTH Aachen hat mit seinem Partner Capgemini Deutschland ein Whitepaper zur „Beschleunigung der Entwicklung von Batteriezellen“ veröffentlicht. Darin schlagen Experten aus Wissenschaft und Industrie einen optimierten Ansatz vor, der die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen kann.

pem.rwth-aachen.de (Whitepaper auf Englisch)
Kurzschluss

Lastenrad mit Dach und sechs Rädern: Das britische Unternehmen Cityshuttle stellt das nach eigenen Angaben weltweit größte Lastenfahrrad für die letzte Meile vor. Das überdachte, sechsrädrige ePack4 bietet bis zu vier Kubikmeter Laderaum und bis zu 350 Kilo Nutzlast.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Heute von 10 bis 14 Uhr: "Batterie: Entwicklungen, Technologien & Trends" – jetzt noch anmelden!

BYD zeigt Sea Lion 07 / Mercedes nicht mehr „Electric only“ / 911 neue HPC-Ladepunkte

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)