Nachrichten

Tesla will Grünheide ausbauen – unter Bedingungen: Tesla bekennt sich laut Agenturbericht zum geplanten Ausbau seiner Fabrik im brandenburgischen Grünheide. Offen ist aber noch der Zeitpunkt der Milliarden-Investition. Denn Tesla wartet noch auf mehr Tempo beim Absatz.

Weiterlesen auf electrive

Geely investiert 120 Millionen Pfund in Taxi-Hersteller LEVC: Die Investition des Mutterkonzerns in Höhe von umgerechnet 140 Millionen Euro soll in die Elektroauto-Plattform SOA (Space Oriented Architecture) fließen.

Weiterlesen auf electrive

Mini-Vertrieb wird in Deutschland auf Agenturmodell umgestellt: Und zwar planmäßig zum 1.10.2024. Den Anfang machten bereits im ersten Halbjahr 2024 die Märkte Italien, Polen, Schweden, Norwegen und Finnland. Neben Deutschland folgen weitere europäische Märkte.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

compleo Ein kleiner Schritt für Charger, aber ein großer für CPOs. Große Leistungsmodule führen oft zu ungenutzter Power und weniger Stromabsatz. Deshalb hat der Compleo eTower 200 sieben kleine 29kW-Module und kann so die fahrzeugseitig gewünschte Leistung präzise abgeben. Weniger „Verschnitt“, mehr Profitabilität. 

www.compleo-charging.com

Ungarn entzieht PHEVs ihre grünen Nummernschilder: Seit 2016 genießen Plug-in-Hybride und Autos mit Range Extender in Ungarn die gleichen Vorteile wie Elektroautos. Das wird sich am 1. September 2024 ändern. Von da an erhalten nur noch vollelektrische und emissionsfreie Fahrzeuge ein grünes Nummernschild.

Weiterlesen auf electrive

Xiaomi verliert keine Zeit: Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Xiaomi bereits am 26.7. mit dem Bau der Erweiterung seiner Autofabrik in der Yizhuang-Entwicklungszone begonnen – und damit nur einen Tag, nachdem das Unternehmen das entsprechende Grundstück gekauft hatte.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Im Juli wurden laut Kraftfahrtbundesamt 30.762 Elektroautos neu in Deutschland zugelassen – spürbar weniger vollelektrische Neuwagen als im Juni, aber auch im Vergleich zum Vorjahr.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

Samsung SDI mit erstem Kunden-Feedback zu Feststoff-Batteriezellen: Samsung SDI hat beim SNE Battery Day 2024 Fortschritte bei seiner Entwicklung von Feststoffbatterien verkündet. Auf dem Weg zur angestrebten Serienproduktion ab 2027 hat Samsung SDI bereits Muster an Kunden geliefert – und erstes Feedback erhalten.

Weiterlesen auf electrive

Group1 präsentiert Batteriezelle mit Kalium-Chemie: Der 2021 gegründete Batterie-Entwickler aus Texas hat die erste Kalium-Ionen-Batterie in Form einer 18650-Rundzelle vorgestellt. Die Zellchemie auf Basis von Kalium soll laut dem Unternehmen günstiger und nachhaltiger sein als die heute verbreitete Lithium-Ionen-Batterie.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

emobility insights „eMobility Insights“ – der Podcast von electrive. Geld verdienen mit dem Elektroauto – geht das heute wirklich schon? Wie E-Auto-Nutzer mit bidirektionalem Laden einige hundert Euro im Jahr sparen können, berichten in dieser Podcast-Folge Xaver Pfab, der V2G-Pionier der BMW Group, und BiDi-Vordenker Marco Piffaretti aus der Schweiz.

Hören Sie rein!

CATL investiert in Chinas E-Flugtaxi-Entwickler Autoflight: Der Batterie-Riese pumpt mehrere hundert Millionen Dollar in Autoflight. Zudem wollen beide Unternehmen gemeinsam Batterien für E-Flugzeuge entwickeln.

Weiterlesen auf electrive

Trelleborg macht bei H2-Projekt von Airbus mit: Der Dichtungsspezialist Trelleborg Sealing Solutions Aerospace partnert mit Airbus bei der Entwicklung von Dichtungen für Wasserstoffanwendungen für die Luftfahrt. Airbus will bis 2035 ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug auf den Markt zu bringen.

trelleborg.com
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: Elektrischer VW Transporter kommt in drei Leistungsstufen.

electrive.net
Zitate des Tages
„Das Allerwichtigste, um die E-Mobilität hierzulande wieder in Schwung zu bringen, sind Ladesäulen, Ladesäulen, Ladesäulen und Netze, Netze, Netze!“

VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert erneut einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos. In gut einem Drittel aller Gemeinden gebe es noch keinen öffentlichen Ladepunkt und in knapp drei Viertel aller Gemeinden noch keinen Schnellladepunkt.
noz.de

„Bis vor etwa zehn Jahren war der Einsatz von Elektroautos nicht machbar, aber jetzt scheint es so zu sein. Deshalb haben wir unsere Strategie sehr stark geändert. Und wir werden Millionen und Abermillionen von Elektroautos produzieren. Aber wir sind uns noch nicht sicher.“

Erklärt Gill Pratt, der CEO des Toyota Research Institute, zum technologieoffenen Ansatz des Autobauers. „Wir denken, dass sich vielleicht in zehn Jahren etwas ändern und etwas anderes passieren wird. Deshalb erforschen wir weiterhin diese verschiedenen Dinge“, so Pratt.
insideevs.de

Flotten + Infrastruktur

Ista übernimmt Ladelösungsanbieter Chargemaker: Die vollständige Übernahme erfolgte zum 1. August. Der Immobiliendienstleister plant Investitionen von bis zu 30 Millionen Euro und hat das Ziel ausgegeben, bis 2030 rund 25.000 neue Ladepunkte zu errichten.

Weiterlesen auf electrive

Phoenix Contact bringt neue Ladekabel für Nordamerika: Das neue Typ-1-Ladekabel aus der „Charx connect“-Serie des nordrhein-westfälischen Kabel-Spezialisten ist in der Leistungsklasse bis 125 kW angesiedelt. Außerdem gibt es zwei neue NACS-Optionen.

Weiterlesen auf electrive

Fastcharge wählt Kempower als Partner für Lkw-Ladeparks: Ein erster Standort in Oslo ist bereits am Netz, weitere sollen folgen. Es soll sich um die ersten Hubs in Norwegen handeln, die ausschließlich Lkw gewidmet sind.

Weiterlesen auf electrive

ADL präsentiert Enviro400EV als London-Variante: Der britische Bushersteller hat den ersten E-Doppeldecker Enviro400EV der nächsten Generation vorgestellt – gebaut nach den Spezifikationen von Transport for London. Er ist mit einer 472-kWh-Batterie ausgestattet.

Weiterlesen auf electrive
Service

Download-Tipp: Die Begriffssystematik rund um „Lade-Use-Cases“ umfasst bislang nur qualitative Beschreibungsansätze. Mit einem neuen Whitepaper liefert die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur erstmals auch eine quantitative Erschließung sowie präzise Definitionen von Lade-Use-Cases für den öffentlichen Raum.

nationale-leitstelle.de

Lese-Tipp: Nach neuen vom britischen Verkehrsministerium veröffentlichten Daten waren zum 1. Juli 2024 im Vereinigten Königreich 64.632 öffentliche Ladegeräte für E-Fahrzeuge installiert. 12.474 hatten eine Leistung von 50 kW oder mehr, was 19 % aller Ladegeräte entspricht.

gov.uk
Kurzschluss

EU widerspricht Wissing zu angeblichen Diesel-Stilllegungen: EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton ist einer Warnung von Bundesverkehrsminister Volker Wissing entgegengetreten, wonach Millionen von Dieselfahrzeugen von der Stilllegung bedroht seien. Breton bezeichnete Wissings Aussagen als „irreführend“.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Die Online-Konferenz für Elektromobilität – Termine und Themen im zweiten Halbjahr

Herbert Diess im Podcast: Bidirektionales Laden mehr als die Kirsche auf der Torte?

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)