Nachrichten

Tesla-Werk in Grünheide soll Mittwoch wieder Vollbetrieb erreichen: Nachdem das Tesla-Werk in Grünheide seit Montagabend wieder mit Strom versorgt wird, soll die Produktion laut einem Medienbericht ab Mittwoch wieder in vollem Umfang laufen. Dadurch dürfte die Schadensumme für den US-Elektroautobauer niedriger ausfallen als zunächst befürchtet.

Weiterlesen auf electrive

BYD forciert offenbar Marktreife seiner nächsten Plattform-Generationen: BYD soll an neuen Generationen seiner E-Auto-Architekturen arbeiten. Laut chinesischen Medienberichten könnte die derzeit von dem Unternehmen für reine Elektroautos viel genutzte Plattform 3.0 noch in diesem Jahr ein Upgrade auf die Version 4.0 erhalten.

Weiterlesen auf electrive

NEV-Verkäufe in China gingen im Februar zurück: In China wurden im Februar nur rund 477.000 E-Autos und Plug-in-Hybride verkauft, was auch mit dem chinesischen Neujahrsfest in diesem Monat zu tun hat. Die saisonale Delle zum Jahresbeginn kam also nicht unerwartet.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

ekoenergetyka AXON Easy-Ladegeräte powered by Ekoenergetyka unterstützen den grünen Fortschritt am Flughafen Leipzig/Halle: Das deutsche Bodenabfertigungsunternehmen PortGround am Flughafen Leipzig/Halle hat seine neueste Initiative vorgestellt, die den Einsatz des zuverlässigen AXON Easy 180 kW Systems beinhaltet. Mit der Installation dieser innovativen Ladestationen von Ekoenergetyka können Reisende ihre Reise nun mit mehr Komfort und der Gewissheit antreten, dass ihr Bodentransport mit umweltbewussten Prinzipien in Einklang steht.

Lesen Sie mehr

Thailand verhandelt wohl mit Kia und Tesla über Werkbau: Thailands Regierung verhandelt laut Agenturberichten mit zwei großen Autobauern über die Errichtung von Produktionsstätten im Land. Bei Kia soll es offenbar um ein reines Fahrzeugwerk für E-Autos gehen, bei Tesla könnten neben Fahrzeugen auch Batterien gefertigt werden.

Weiterlesen auf electrive

Customcells eröffnet Standort in Detroit: Customcells eröffnet seinen ersten internationalen Standort. Der deutsche Batteriezellenhersteller hat eine US-Tochtergesellschaft gegründet und ist ab jetzt mit einem eigenen Büro in Detroit im Bundesstaat Michigan vertreten. Von dort aus will Customcells seinen dortigen Markteintritt koordinieren.

Weiterlesen auf electrive

Biliti Electric baut E-Tuktuk-Werk in Indien: Der kalifornische E-Tuk-Tuk-Hersteller Biliti Electric hat mit dem Bau einer neuen Produktionsstätte in Indien begonnen. Das Werk in Hyderabad soll neben den dreirädrigen Elektrofahrzeugen von Biliti Electric auch Batteriepacks hierfür produzieren. Es wird auf eine Kapazität von 2.000 Fahrzeugen monatlich ausgelegt.

electrive global
Textanzeige

Zeitstrom Sichern Sie sich bis zum 31.3. unsere Investitionszusage! Ladeinfrastruktur kann so einfach sein. Mit unserem Angebot: Wir übernehmen die komplette Planung für Sie, die komplette Investition, den kompletten Betrieb, die komplette Bürokratie und die komplette Verwaltung. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, gehen Sie auf

www.zeitstrom.energy
Zahl des Tages

Zu mehr als 600.000 Ladepunkten in 17 Ländern bietet inzwischen das „HyperNetz“ von EnBW Zugang. Die Anzahl der im „HyperNetz“ verfügbaren Ladepunkte hat sich damit in weniger als zwei Jahren verdoppelt.

enbw.com
Technologie

Volvo beteiligt sich an Breathe Battery: Mit der Investition sichert sich Volvo Cars Zugriff auf die patentierte, algorithmusgestützte Ladesoftware des Londoner Startups. Damit will Volvo die Ladezeiten bei seiner nächsten E-Auto-Generation verkürzen.

Weiterlesen auf electrive

LGES will Batteriemanagement mithilfe von Qualcomm verbessern: LG Energy Solution plant eine Zusammenarbeit mit dem US-Chiphersteller Qualcomm, um verbesserte Diagnoselösungen für Batteriemanagementsysteme zu entwickeln. Davon verspricht sich der Batteriehersteller eine längere Lebensdauer der Akkus in E-Fahrzeugen.

Weiterlesen auf electrive

CATL holt für Pekinger Batteriezellenwerk BAIC und Xiaomi an Bord: CATL schließt sich mit BAIC und Xiaomi Auto zusammen, um ein Werk für Batteriezellen in Peking zu bauen. Dazu soll die Gründung eines Joint Ventures angestoßen werden. Laut einem chinesischen Medienbericht wird CATL dabei mit einer 51-Prozent-Mehrheit die Regie übernehmen.

Weiterlesen auf electrive

Forschung zu kreislauffähigem E-Fahrzeug : Das EU-Projekt ZEvRA (Zero Emission electric vehicles enabled by haRmonised circulArity) entwickelt Lösungen will bei E-Fahrzeugen den Einsatz recycelter Werkstoffe erhöhen. Das Konsortium unter Federführung des Fraunhofer IWU besteht aus 28 europäischen Partnern, darunter fünf Autoherstellern.

iwu.fraunhofer.de
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag: Die Autobahn GmbH des Bundes erntet Spott für neue Autobahn-Lader mit nur 50 kW.

electrive.net
Zitate des Tages
„Erhöhen Sie nicht die Zölle. Ich bin da ganz anderer Meinung, ich denke, wir sollten den umgekehrten Weg gehen: die Zölle, die wir haben, nehmen und sie senken.“

Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius fordert die EU auf, die Zölle auf Elektroautos aus China zu senken. Die EU hatte zuletzt Schritte eingeleitet, um sogar rückwirkend Importzölle auf chinesische E-Autos erheben zu können.
ft.com

„Wir müssen das von der EU beschlossene vollständige Verbot für Fahrzeuge mit Verbrenner aufheben.“

Fordert Arnd Franz, Chef des Autozulieferers Mahle. Der Fokus auf Elektromobilität betrachte die Emissionen der riesigen Flotte an Bestandsfahrzeugen nicht. Was er nicht sagt: Das für 2035 geplante Verbrenner-Aus in der EU gilt nur für Neuzulassungen.
n-tv.de

„Ich kann heute nicht versprechen, dass es einen Fortwo geben wird. Aber wir arbeiten intensiv an einer Lösung für dieses doch sehr herausfordernde Projekt.“

Erklärt Smart-Deutschland-Chef Wolfgang Ufer und ergänzt: „Ein neuer Fortwo – oder #2 – muss ganz anderen Anforderungen der Kunden genügen, speziell auch im Hinblick auf die Reichweite“. Dies sei mit großen Herausforderungen verbunden, wenn ein gewisser Preis nicht überschritten werden soll.
stern.de

Flotten + Infrastruktur

Nationale Leitstelle präsentiert Roadmap für bidirektionales Laden: Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat eine Roadmap für die Einführung des bidirektionalen Ladens in Deutschland an das Bundesverkehrsministerium übergeben. Die Roadmap wurde von rund 50 ExpertInnen aus Industrie und von relevanten Stakeholdern erarbeitet.

Weiterlesen auf electrive

Pfalzwerke steigen bei EnerCharge ein: Die Pfalzwerke beteiligen sich mit 23 Prozent am österreichischen Ladeinfrastruktur-Anbieter. Damit steigen die Pfalzwerke tiefer in die Wertschöpfungskette ein. Die Mehrheit von EnerCharge bleibt aber in österreichischer Hand.

Weiterlesen auf electrive

New Flyer sichert sich Rahmenvertrag über 1.420 E-Busse: Der nordamerikanische Bushersteller New Flyer vermeldet einen Großauftrag aus New York City, der unter anderem die Lieferung von bis zu 1.420 Elektrobussen in den kommenden fünf Jahren umfasst. Gebaut werden für Big Apple 12- und 18-Meter-Exemplare.

Weiterlesen auf electrive
emobility insights

Milence baut Ladepark bei Rouen: Das E-Lkw-Lade-Joint-Venture kündigt seinen ersten Standort in Frankreich an. Der Aufbau des Ladehubs in der Nähe von Rouen erfolgt in zwei Phasen. Die Inbetriebnahme der ersten Phase mit vier CCS-Ladern à maximal 400 kW ist für April 2024 geplant. In der zweiten Phase sind u.a. die ersten MCS-Lader vorgesehen.

electrive global

Ausschreibung für E-Lkw-Lader erst Mitte 2024? Die Ausschreibung der Bundesregierung für E-Lkw-Ladesäulen an Autobahnen soll laut der „Deutschen Verkehrs-Zeitung“ erst im Sommer starten. Im Masterplan Ladeinfrastruktur II war hierfür das Q3/2023 avisiert. Als Gründe für die Verzögerung werden u. a. die vorübergehende Haushaltssperre und der beim Europäischen Gerichtshof anhängige Vergabestreit zu Raststätten von Tank & Rast genannt.

dvzzero.de
Service

Lese-Tipp: Wie stehen Elektroauto-Fahrende zu dynamischen Stromtarifen? Damit sich der Umstieg auf variable Tarife lohnt, müssen sich die Preise innerhalb des Tarifs spürbar unterscheiden, so eines der Ergebnisse der Smart Charging Studie 2024, die Uscale Ende 2023 durchgeführt hat. 39 Prozent erwarten mindestens 10 bis 14 Cent Preisnachlass pro kWh.

uscale.digital

Klick-Tipp: Neue Erlkönigbilder zeigen einen Prototyp des neuen E-Flaggschiffs von DS Automobiles. Die Crossover-Limousine dürfte die Stellantis-Platform STLA Medium nutzen und 2025 unter der Modellbezeichnung DS 8 Crossback oder DS 9 Crossback vorfahren.

autoevolution.com
Jobmarkt

MVV Regioplan sucht Bauingenieur / Stadtplaner als Projektleiter Planung und Bau (m/w/d): Gestalten Sie mit uns die Mobilitätswende! Entwickeln Sie bei uns aktiv Ladeinfrastrukturprojekte: von der einzelnen Ladesäule bis zur Entwicklung komplexer baulicher Schnellladeparks.

Mehr erfahren
Alle Stellenangebote
Kurzschluss

Van Hool vor Ausstieg aus E-Bus-Geschäft und unklarer Zukunft: Der belgische Bushersteller will laut Medienbericht die Produktion und den Verkauf von Stadtbussen komplett einstellen. Van Hool sehe keine Chancen mehr, im Segment der zunehmend elektrischen Stadtbusse konkurrenzfähig zu sein. Die wirtschaftliche Lage ist zudem wohl sehr angespannt.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

13. März 2024 – Future of Charging: Trends & Potentiale – jetzt gratis anmelden

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)