Nachrichten

Great Wall Motor steigt in Rabattschlacht ein: Auch der chinesische Autobauer hat in Deutschland eine Rabattaktion gestartet. Für alle Varianten des GWM Ora 03 (vormals Ora Funky Cat) gibt’s bis 31. März 2024 eine „Elektroprämie“ in Höhe von 12.000 Euro.

Weiterlesen auf electrive

Kia EV3 kommt wohl früher, EV4 etwas später: Kia will seinen EV3 noch im ersten Halbjahr 2024 auf den Markt bringen. Der EV4 soll Anfang 2025 folgen, etwas später als bisher geplant. Das berichten südkoreanische Medien unter Berufung auf einen hochrangigen Kia-Manager.

Weiterlesen auf electrive

Stellantis läutet Serienfertigung von H2-Transportern ein: Stellantis beginnt mit der Herstellung von mittelgroßen und großen Brennstoffzellen-Transportern in seinen Werken im französischen Hordain und im polnischen Gliwice. Damit steigt der Konzern in die Serienproduktion von Wasserstoff-betriebenen Lieferwagen ein.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

hdtDer Batterietag NRW 2024 am 9. April in Münster bietet Experten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft, jungen Wissenschaftlern und innovativen Start-ups aus Nordrhein-Westfalen eine hervorragende Plattform zum Austausch neuester Entwicklungen in der Batterietechnologie. Verpassen Sie nicht dieses spannende Forum.

Lesen Sie mehr …

Renault sagt Börsengang von E-Auto-Sparte Ampere ab: Renault hat den für das erste Halbjahr 2024 geplanten Börsengang seiner Elektroauto-Sparte Ampere abgesagt – zumindest vorerst. Die aktuellen Bedingungen am Aktienmarkt seien nicht dafür geeignet.

Weiterlesen auf electrive

Volkswagen soll Börsenpläne für PowerCo hinten anstellen: Volkswagen zögert bei der Investorensuche für die Batteriesparte PowerCo und den geplanten Börsengang. Berichten zufolge wurden Gespräche mit Geldgebern gestoppt und der Börsengang depriorisiert.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Fraunhofer Forschungswissen für die Praxis: Vom 12. – 14. März vermitteln die Experten vom Fraunhofer IFAM im Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« aus einer ganzheitlichen, praxisbezogenen und herstellerunabhängigen Perspektive ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität. Jetzt noch anmelden:

www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de
Zahl des Tages

Exakt 104.018 BEV haben Toyota und Lexus 2023 weltweit abgesetzt, 325,2 Prozent mehr als 2022. Hinzu kamen 124.755 Plug-in-Hybride (+38,1 %), 3.921 Brennstoffzellen-Autos (-0,1 %) und 3.420.001 Vollhybride (+31,4 %).

global.toyota
Technologie

Isuzu setzt auf LGES-Rundzellen für E-Lkw Elf EV: Der japanische Fahrzeughersteller Isuzu Motors bezieht Batteriezellen für seinen Elektro-Lkw bei LG Energy Solution. Außerdem soll das Unternehmen die Produktion eines elektrischen Pickup-Trucks ins Auge fassen.

Weiterlesen auf electrive

Chery verdoppelt Belegschaft in deutschem Entwicklungszentrum: Der chinesische Autobauer Chery hat den Ausbau seines Entwicklungszentrums in Raunheim angekündigt. Vor dem Hintergrund der europaweiten Markteinführung zweier Konzernmarken will Chery seine Marktpräsenz und „kommende Innovationen im Bereich der Elektromobilität“ stärken.

Weiterlesen auf electrive
emobility insights

ZSW forscht mit Partnern an Natrium-Ionen-Batterien: Im Projekt „Vier-Volt-Natrium-Ionen-Batterie“ (4NiB) entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit drei Partnern Natrium-Ionen-Batterien, die leistungsstark, kosteneffizient und umweltfreundlich werden sollen – mit Materialien aus Bioabfällen.

Weiterlesen auf electrive

LionVolt will Zellen für Feststoffakkus in Schottland bauen: Das niederländische Feststoffbatterie-Startup LionVolt hat in Schottland eine Produktionslinie für Batteriezellen erworben. Der Standort im schottischen Thurso wird nun für die Herstellung von Batteriezellen mit der 3D-Technologie von LionVolt umgebaut.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag war unsere Meldung, dass Hyundai eine E-Version des Kleinwagens Casper für Europa entwickelt.

electrive.net
Zitate des Tages
„Die Batterietechnologie spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft des Automobilstandorts Deutschland und die Transformation zur E-Mobilität. Die geplanten Streichungen wären ein harter Schlag für diese so wichtige Forschung in Deutschland.“

Frank Blome, Chef der VW-Batterietochter PowerCo, warnt vor den geplanten Kürzungen bei der Batterieforschung in Deutschland. Vor allem, weil China, Südkorea und die USA ihre Forschungsbudgets hier deutlich aufgestockt hätten.
handelsblatt.com

„Ich glaube, dass es nicht klug ist, die eine Technologie gegen die andere auszuspielen.“

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat einen Vorstoß von CDU-Landeschef Manuel Hagel zurückgewiesen, das geplante Verbrenner-Aus in der EU zu revidieren. Der Vorstoß sei ein Frontalangriff auf die heimische Autoindustrie, die sich dafür entschieden habe, dass die E-Mobilität die Zukunft im Pkw-Bereich sei.
swr.de

„Es gibt nicht genügend Fahrzeuge in allen Preisklassen und Formfaktoren, um den Menschen praktikable Alternativen zu ihren Verbrennerfahrzeugen zu bieten, die sie gekauft haben.“

Nach Auffassung von Rivian-Chef RJ Scaringe müssten Elektroauto-Hersteller eine größere Auswahl an Modellen anbieten, insbesondere erschwinglichere.
cnbc.com

Flotten + Infrastruktur

KVG baut Betriebshof für E-Busse in Salzgitter: Die Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG) hat mit dem Bau eines neuen Busbetriebshofs in Salzgitter-Lebenstedt begonnen. Mit der geplanten Fertigstellung im Jahr 2026 soll dieser der erste der insgesamt fünf Betriebshöfe der KVG sein, der vollständig für die E-Mobilität ausgebaut wurde.

Weiterlesen auf electrive

100 VW ID. Buzz Cargo gehen in die Schweiz: Das Schweizer Energielösungsunternehmen Helion erneuert seine Nutzfahrzeugflotte und stellt sie auf elektrische Fahrzeuge um: Ab sofort sind 100 ID. Buzz Cargo im weiß-blauen Firmendesign für Helion unterwegs – in einer der größten E-Nutzfahrzeugflotten der Schweiz.

Weiterlesen auf electrive

AEW und Eniwa gründen Schweizer Carsharing-Unternehmen: Mit dem Ziel eines schweizweiten E-Carsharing-Angebots haben die Aargauer Energieunternehmen AEW Energie und Eniwa das Carsharing-Unternehmen „Swiss E-Car AG“ gegründet. Im Bereich der E-Mobilität arbeiten beide Energieversorger bereits seit vier Jahren eng zusammen.

Weiterlesen auf electrive

TotalEnergies übernimmt 200 spanische Ladeparks von Wenea: Der Energiekonzern TotalEnergies baut sein Schnellladenetz in Spanien deutlich aus – mit einer Übernahme. Die Franzosen erwerben vom spanischen Ladeinfrastruktur-Anbieter Wenea 200 Standorte mit schnellen und ultraschnellen Ladesäulen für Elektroautos.

Weiterlesen auf electrive

Solaris meldet 40 Kunden für 700 Wasserstoff-Busse: Solaris hat Absatzzahlen zu seinem Wasserstoff-betriebenen Bussen veröffentlicht. Demnach haben bisher 40 Kunden aus zehn europäischen Ländern insgesamt über 700 H2-Fahrzeuge bestellt.

Weiterlesen auf electrive
Service

Lese-Tipp: Dynamische Preismodelle an öffentlichen Ladestationen sind eine Möglichkeit, Strom-Ungleichgewichte auszugleichen und finden in Deutschland Akzeptanz. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von Deloitte unter mehr als 600 (potenziellen) Nutzerinnen und Nutzern von E-Autos. 65 Prozent der Befragten sind grundsätzlich offen dafür.

deloitte.com
Jobmarkt

Die BayWa r.e. Operation Services GmbH sucht einen Projektleiter Elektromobilität / Handwerksmeister Elektrotechnik (m/w/d) bundesweit. Wir bieten umfangreiche Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Wind- und Solarenergieanlagen sowie Ladeinfrastruktur an. Sie begeistern sich für die Erneuerbaren Energien?

Mehr erfahren
Alle Stellenangebote
Kurzschluss

Toyota stoppt Diesel-Auslieferungen: Toyota hat bei drei Dieselmotoren, die in zehn Modellen verbaut werden, fehlerhafte Motorleistungs-Daten angegeben. Begründet wird dies damit, dass in der Serie andere Steuergeräte verbaut wurden als bei der Zertifizierung verwendet. Toyota hat deshalb die Auslieferung dieser Modelle vorerst gestoppt.

electrive global
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

electrive LIVE #35 am 31. Januar – Quo vadis Elektromobilität 2024 – jetzt anmelden!

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)