Nachrichten

In Frankreich schmieden Staat und Industrie Produktionspakt: Die französische Regierung schließt ein Abkommen mit der heimischen Autoindustrie, um den Verkauf von E-Fahrzeugen bis 2027 auf 800.000 E-Autos und 100.000 leichte E-Nutzfahrzeuge pro Jahr hochzuschrauben. Der Staat verspricht in diesem Zuge, Kauf und Leasing von E-Autos weiterhin zu unterstützen.

Weiterlesen auf electrive

USA lassen weiter Graphit aus China zu: Die US-Regierung hat die finalen Regeln zu den Steuergutschriften für Elektroautos veröffentlicht. Dabei wird sie die Anforderungen an einige Batteriematerialien leicht abschwächen, die aktuell allen voran aus China kommen und schwer anderweitig zu erhalten sind – etwa Graphit.

Weiterlesen auf electrive

Deutschland bleibt eher Export- als Importnation: Rund 786.000 Elektroautos wurden im Jahr 2023 aus Deutschland exportiert, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Vor allem in die Niederlande, UK und Belgien. Dem stehen 446.000 nach Deutschland eingeführte Elektroautos gegenüber – vor allem aus China, Südkorea und Tschechien.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

atz Antriebe und Energiesysteme von morgen: 14. – 15.05.2024 | Chemnitz | 18. Internationaler MTZ-Kongress Zukunftsantriebe. Beschleunigte marktgerechte Umsetzung erforderlich: Mit diesem Motto fokussiert der Kongress beim Wandel der Energie- und Mobilitätssysteme zu regenerativen Lösungen auf die notwendige Anpassung an die Markterfordernisse in Europa.

www.atzlive.de

BMW bereitet Bau von E-Autos in Mexiko vor: Der Autobauer hat im mexikanischen Werk San Luis Potosí mit der Errichtung einer lokalen Batteriemontage und dem Umbau einiger Fabrikbereiche begonnen, um die E-Modelle der Neuen Klasse ab 2027 zu integrieren. Dafür nimmt BMW rund 800 Millionen Euro in die Hand.

Weiterlesen auf electrive

Mini-Stromer von Cenntro kommt nach Deutschland: Das auf Mikromobilität spezialisierte Unternehmen Heidtmann Mobility und dessen Vertriebsmarke bleudQ bringen den Kleinstwagen Cenntro Avantier C auf den deutschen Markt. Neben einem Direktvertriebsmodell soll der Absatz auch über Partnerhändler angekurbelt werden.

Weiterlesen auf electrive

BYD will ab 2026 E-Autos in Indonesien herstellen: Die Chinesen haben jetzt offiziell bestätigt, eine E-Auto-Fabrik in Java zu errichten. Dazu kauft BYD ein rund 100 Hektar großes Grundstück in der Subang Smartpolitan Industrial Area in West Java. Der Baubeginn soll noch in diesem Jahr erfolgen, der Betriebsstart ist für Januar 2026 geplant.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

P2D Webinar: Wallboxen – Marktsegmente, Preisgestaltung & Features | 16.05.24, 11 Uhr. Der Markt für Wallboxen wird zunehmend kompetitiver. Eine Studie von UScale segmentiert Zielgruppen und analysiert deren Preisbereitschaft für unterschiedliche Ausstattungen. Im Webinar (auf Englisch) werden die Bedeutung verschiedener Features, gewünschte Kombinationen und Preiselastizitäten erörtert.

Jetzt anmelden
Zahl des Tages

Genau 29.668 Elektroautos wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt im April in Deutschland neu zugelassen. Der Anteil der E-Autos an den Neuzulassungen lag bei 12,2 Prozent. Alle Zahlen finden Sie wie gewohnt in unserem eMobility-Dashboard.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

Leistungsfähigerer Natrium-Akku von CATL: Der chinesische Batteriehersteller entwickelt die zweite Generation seiner Natrium-Ionen-Batterien, die eine Energiedichte von 200 Wh/kg bieten sollen. Davon unabhängig will der Konzern sein Lizenzgeschäft ausbauen und ähnlich wie bei Ford die Fabriken weiterer OEMs mit seiner Produktionstechnologie bestücken.

Weiterlesen auf electrive

Motorsport-Studie Enyaq RS Race präsentiert: Skoda hat eine elektrische Konzeptstudie vorgestellt, mit der die Marke neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit im Motorsport erforschen will. Gleichzeitig soll die Studie Enyaq RS Race eine Plattform für die Entwicklung und das intensive Testen elektrischer Technologien für zukünftige BEV-Serienmodelle bieten.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Kistler NEV im Fokus: Das Analysesystem KiBox2 von Kistler für Elektro-, Wasserstoff und Hybridantriebe unterstützt Anwender bei der Prüfung und Entwicklung nachhaltiger Fahrzeuge. Das vielseitige System liefert präzise Messdaten in Echtzeit und ist für unterschiedliche Messszenarien im Fahrzeug und am Prüfstand ausgelegt.

Erfahren Sie hier mehr.

Plan B und Reelements kooperieren im Bereich Batterie-Recycling: Das Bremer Unternehmen hat eine Kooperation mit dem Recyclingspezialisten bekannt gegeben. Sichtbar werden soll ihre Zusammenarbeit spätestens in Form einer industriellen Batterie-Recyclinganlage, die für 2025 im Innopark Kitzingen geplant ist.

Weiterlesen auf electrive

Rheinmetall gewinnt Neuaufträge für Wärmepumpenlösung: Der erste Neuauftrag für die Plug-und-Play-Wärmepumpe des Technologiekonzerns kommt von einem nicht namentlich genannten ausländischen Experten für Elektrobus-Umrüstungen. Der zweite Auftrag von einem deutschen Experten für E-Geländefahrzeuge.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: Xpeng G6 in ersten Europa-Märkten bestellbar.

electrive.net
Zitate des Tages
„Wenn Klimaschutz und individuelle Mobilität in einem überschaubaren Zeitraum zusammengebracht werden sollen, dann gibt es zur Antriebswende, also zum Umstieg möglichst vieler Menschen auf die Elektromobilität, derzeit keine Alternative.“

Dies sind die Worte von ADAC-Präsident Christian Reinicke. Deutschlands größter Automobilclub bekannte sich bei seiner Hauptversammlung zur E-Mobilität und kündigte an, dass Aral Pulse ab dem 1. August der neue Partner von ADAC e-charge wird.
electrive.net

„Wir setzen in der Abholung und Zustellung jetzt über 35.000 elektrische Fahrzeuge ein.“

Das teilte DHL-Konzernchef Tobias Meyer auf der Hauptversammlung des Logistikers mit. Damit sei der weltweite Anteil der E-Fahrzeuge des Konzerns auf 38 Prozent gestiegen – gegenüber 28 Prozent ein Jahr zuvor. „Bis 2030 sollen es zumindest 60 Prozent sein“, so Meyer.
zeit.de

„Frankreich begrüßt alle Industrieprojekte. BYD und die chinesische Autoindustrie sind in Frankreich sehr willkommen.“

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire würde es begrüßen, wenn der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD eine Fabrik in Frankreich errichten würde.
msn.com

Flotten + Infrastruktur

Aral pulse wird neuer Partner von ADAC e-charge: Dies gab der Automobilclub bei seiner Hauptversammlung bekannt. Ab August wird der Club-eigene Ladetarif mit Aral pulse fortgesetzt. Die genauen Tarifkonditionen sind jedoch noch nicht bekannt.

Weiterlesen auf electrive

E-Busse auf vier weiteren Buslinien in Wien: In Wien werden ab sofort auf vier weiteren Linien Elektrobusse eingesetzt. Dabei kommt das Modell eCitaro von Mercedes zum Einsatz. Im Herbst sollen auch die Linien 17A und 70A auf den Betrieb mit E-Bussen umgestellt werden.

Weiterlesen auf electrive

Porsche integriert sieben E-Lkw in Werkslogistik: An den Standorten Zuffenhausen, Weissach und Leipzig setzt der Sportwagenhersteller zusammen mit seinen Logistik-Partnern sechs neue E-Lkw für den Transport von Produktionsmaterialien ein. Ein weiterer elektrischer Lkw liefert ab dem Werk Zuffenhausen Neufahrzeuge in die Schweiz.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

ekoenergetyka SAVE THE DATE! Wir freuen uns, Sie zu einer besonderen Veranstaltung im Juni einladen zu können: das CharIN Testival & Conference EUROPE 2024, organisiert von Ekoenergetyka und CharIN. Die Veranstaltung umfasst eine Konferenz, einzigartige Workshops im Ekoenergetyka-Schulungszentrum, Interoperabilitätstests und Möglichkeiten zur Vernetzung.

Melden Sie sich noch heute an

Österreichische Post setzt zwei E-Lkw ein: Das Post-Unternehmen hat erstmals zwei vollelektrische Trucks in Betrieb genommen. Die beiden Volvo FM Electric pendeln ab sofort zwischen dem Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf und dem Flughafen Wien-Schwechat. In Inzersdorf wurden darüber hinaus zwei Schnellladestationen eigens für die E-Lkw installiert.

Weiterlesen auf electrive

eActros 600 auf Testfahrt durch 20 Nationen: Mercedes-Benz Trucks entsendet diesen Sommer zwei seriennahe Prototypen des eActros 600 auf eine wochenlange Erprobungsfahrt durch mehr als 20 europäische Länder. Bei dem Modell handelt es sich um den elektrischen Fernverkehrs-Lkw des Unternehmens, der Ende 2024 in Serie gehen soll.

Weiterlesen auf electrive
Service

Video-Tipp: Für die englischsprachige Ausgabe unserer Online-Konferenz electrive LIVE erläuterten Thea Tyvold von CMS Norway und Gerd Leutner von CMS Germany, welche Auswirkungen die Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) auf den Ausbau des HPC-Netzes in europäischen Ländern haben wird.

Anschauen auf electrive global

Klick-Tipp: Porsche beginnt mit den Tests des elektrischen Cayenne, wie diese Bilder eines frühen Prototyps zeigen sollen. Der elektrische Cayenne soll wie der Macan auf der PPE-Plattform aufbauen und 2026 auf den Markt kommen.

autoevolution.com
Kurzschluss

Tesla verklagt indischen Namensvetter: Inmitten der Gerüchte über eine bevorstehende Markteinführung von E-Autos des US-Autobauers in Indien ist Tesla aus einem anderen Grund zu einem heißen Diskussionsthema im Land geworden. Tesla sieht seine Markenrechte durch eine indische Firma verletzt und hat rechtliche Schritte gegen „Tesla Power India“ eingeleitet.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

"Batterie: Entwicklungen, Technologien & Trends" – 15. Mai 2024 – jetzt anmelden!

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)