Nachrichten

EU will Batterie-Industrie mit 1 Milliarde Euro stützen: Mit der Förderung will die EU jene Unternehmen und Konsortien bezuschussen, die innovative Batteriezellen fertigen oder innovative Herstellungsverfahren und -technologien einsetzen. Ob die Hilfe etwa für Northvolt noch rechtzeitig kommt, muss sich zeigen.

Weiterlesen auf electrive

Audi ernennt Geoffrey Bouquot zum Entwicklungsvorstand: Audi legt zum Jahreswechsel die Technische Entwicklung und das neue Software-Ressort zusammen. CEO Gernot Döllner gibt seine Doppelrolle als CTO ab, es übernimmt der bisherige Software-Vorstand.

Weiterlesen auf electrive

Fiat Grande Panda startet unter 25.000 Euro: Der Fiat Grande Panda ist ab sofort in Deutschland bestellbar. Die Preisliste für das neue Elektromodell startet bei 24.990 Euro. Damit wächst das Modellangebot in dieser Preisklasse.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Enbas Enbas – das innovative HEMS für Gebäude, um Energieströme intelligent und automatisiert zu steuern. Das Home Energy Management System vernetzt Ladestationen, Stromzähler, Batterien, Wechselrichter und Wärmepumpen miteinander und optimiert den Betrieb. Und das Beste: Enbas ist herstellerunabhängig einsetzbar.

Mehr erfahren.

Ford startet E-Motoren-Fertigung in England: Ford hat in Halewood mit der Produktion von E-Antrieben begonnen. Das Werk hat Kapazitäten, jährlich 420.000 eDrive-Einheiten zu fertigen – und kann damit 70 % der von Ford in Europa verkauften Elektrofahrzeuge versorgen.

Weiterlesen auf electrive

ZF eröffnet neues eMobility-Komponentenwerk in China: Der deutsche Automobilzulieferer hat in Shenyang ein neues Werk für Elektromobilität-Komponenten eröffnet. Dort sollen vor allem elektrische Achsantriebe für Elektroautos hergestellt werden.

Weiterlesen auf electrive

GWM-Werk in Brasilien wird kleiner: Das NEV-Werk von Great Wall in Brasilien wird später fertig und kleiner als angekündigt. Den angepeilten Betriebsstart am 1. Mai 2024 hat das Unternehmen klar verpasst – zur Eröffnung 2025 ist auch die Kapazität geringer als geplant.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Siemens SIEMENS SICHARGE D 400 kW: Jetzt mit 600A und zwei 7m CCS2 Kabeln! Revolutionieren Sie Ihre Ladeinfrastruktur mit innovativer Schnellladetechnik der neuesten Generation. Hohe Ladeleistungen von 200 kW – 400 kW plus komfortables Handling durch neues Kabelmanagement, was eine flexible Aufstellung ermöglicht – für jede Parksituation.

New E-Mobility now!
Zahl des Tages

Genau 35.167 Elektro-Pkw wurden im November in Deutschland neu zugelassen. Die BEV-Neuzulassungen lagen damit auf dem Niveau von Oktober. Gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnete das KBA allerdings einen Rückgang um 21,8 %. Der BEV-Anteil an allen Pkw-Neuregistrierungen im November betrug 14,4 %.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

BYD schließt Kooperation rund um E-Zweiräder: Der Fahrzeug- und Batteriehersteller BYD hat eine Kooperation mit TAILG geschlossen, einem chinesischen Hersteller von elektrischen Zweirädern, um Batterien für dessen Fahrzeuge zu entwickeln.

Weiterlesen auf electrive

Altilium beginnt mit Recycling von Batterieabfällen in Plymouth: Das britische Batteriematerial- und Recyclingunternehmen arbeitet ab sofort Batterieabfälle in seiner neuen Recyclinganlage ACT 2 in Plymouth auf – mit einem eigens entwickelten Verfahren.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Mühelose Wartung und Fehlersuche in elektrischen Fahrzeugen. Das Isolationsüberwachungsgerät ISOMETER® iso175 lässt sich bequem per CAN-Befehl abkoppeln. Dadurch erleichtert sich die Fehlersuche im System und Störungen mit anderen aktiven Systemkomponenten werden vermieden. Mehr Informationen:

www.bender.de

Toshiba mit neuem Recyclingverfahren für Oxidanoden: Der japanische Konzern hat ein kostengünstiges und umweltfreundliches Direktrecyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterie-Oxidanoden entwickelt. Zum Einsatz kommt ein Wärmebehandlungsprozess.

Weiterlesen auf electrive

Fortescue entwickelt 6-MW-Schnelllader: Das australische Bergbauunternehmen Fortescue hat von der Australian Renewable Energy Agency (ARENA) Fördermittel in Höhe von 10 Millionen australischen Dollar erhalten, um eine Testeinheit für ein Schnellladegerät mit sechs Megawatt Leistung zu entwickeln.

electrive global
Feedback

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Bericht zur Weltpremiere des Ford Puma Gen-E.

electrive.net
Zitate des Tages
„Es braucht ein klares Bekenntnis aller demokratischen Parteien zur Elektromobilität.“

Grünen-Parteichef Felix Banasz macht vor dem Hintergrund der Probleme bei Volkswagen Hersteller und Politik für die Krise der Autoindustrie verantwortlich. Die deutschen Hersteller hätten – unterstützt von der Politik – die E-Mobilität weniger entschieden in Angriff genommen als chinesische.
welt.de

„Es braucht ein für die Menschen im Land finanziell spürbares Signal, dass der Staat weiter in Richtung Elektromobilität geht und den Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen will.“

Laut Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil braucht es „unbedingt wieder einen staatlichen Anreiz, sich ein E-Auto zu kaufen. Das muss nicht unbedingt die Rückkehr zur alten Kaufprämie sein. Ich halte auch Steuerermäßigungen für denkbar.“
presseportal.de

„Ford trifft mit seiner Elektro-Mobilitätsoffensive einen Markt, der mit Angebot schon sehr stark gefüllt ist und wo gleichzeitig die Nachfrage sehr gedämpft ist.“

Sagt Helena Wisbert, Professorin an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg, die zu Automobilwirtschaft forscht. Die bisherigen Ford-Stammkunden waren preisgünstigere Kompakt- und Kleinwagen wie den Fiesta gewohnt und würden sich vom neuen hochpreisigen E-SUV nicht angesprochen fühlen.
tagesschau.de

Flotten + Infrastruktur

Ab April 2025 parken E-Autos in Bayern kostenlos: Ab dem 1. April 2025 dürfen Elektroautos und Plug-in-Hybride in ganz Bayern generell drei Stunden kostenlos auf eigentlich gebührenpflichtigen Stellflächen parken. Die Regelung ist zunächst bis Ende 2026 befristet.

Weiterlesen auf electrive

Niedersachsen will Ladestrompreise auf politische Agenda heben: Niedersachsen schiebt eine Bundesratsinitiative an, um den Weg für eine verbraucherfreundliche Preisgestaltung von Ladestrom zu ebnen. Die Landesregierung erklärt „Preisstabilität an Ladesäulen“ zu einem wichtigen Baustein für die Verkehrswende – und bringt Preisobergrenzen ins Spiel.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

emobility insights „eMobility Insights“ – der Podcast von electrive. Zu wenig Ladeinfrastruktur, sagen Vertreter der Automobilwirtschaft, zu wenig Elektroautos, halten die Vertreter der Energiewirtschaft dagegen. In dieser Folge schauen wir nun mit einem Player auf dieses Spannungsfeld, der genau an der Schnittstelle beider Welten entstanden ist: Wir sprechen mit Christoph Strecker, Country Manager DACH bei IONITY, über den Wettkampf um Standorte an den Autobahnen und seine Vision für den deutschen Lademarkt.

Hören Sie rein!

Citywatt bietet Schnellladen für 39 Cent pro kWh: Im Rahmen einer Aktion ist an den 50 Schnellladeparks von Citywatt das Laden für 0,39€/kWh möglich. Voraussetzung ist, dass mit dem Handy gezahlt wird – und man einen Mobilfunkvertrag mit dem passenden Anbieter hat.

Weiterlesen auf electrive

Lokaler Ökostrom für Raiffeisen-Schnelllader: ÖAMTC, Raiffeisen und Siemens starten in Österreich eine Mobilitätspartnerschaft für einen neuen Ansatz beim Laden von E-Fahrzeugen. Ab dem ersten Quartal 2025 kann an öffentlichen Ladestationen Ökostrom direkt von Energiegenossenschaften bezogen werden.

Weiterlesen auf electrive

ABL sortiert seine Führungsmannschaft neu: Vor einem Jahr fand der insolvente fränkische Wallbox-Hersteller ABL mit Wallbox Chargers aus Spanien einen Käufer. Nach der zügig vollzogenen Übernahme kündigt ABL nun Veränderungen in seiner Geschäftsführung an.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: Neue Erlkönigbilder zeigen einen Vorserienprototypen des kommenden E-SUV von BMW der Neuen Klasse bei Tests. Die Vorserien-Produktion der Neuen Klasse in Ungarn ist vor kurzem angelaufen, die Serienfertigung soll Ende 2025 starten.

carscoops.com

Klick-Tipp: Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur startet mit dem AusbauMONITORING ein neues Online-Angebot, mit dem detaillierte Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur abrufbar und auswertbar gemacht werden. Das AusbauMONITORING besteht aus einem interaktiven Dashboard und einem Report im PDF-Format.

nationale-leitstelle.de (Dashboard) , nationale-leitstelle.de (PDF) via nationale-leitstelle.de
Jobmarkt

Stadtwerke Heidelberg GmbH sucht Meister Elektrotechnik als Bau­beauftragten (m/w/i) Photo­voltaik und Elektro­mobilität für die Koordination und Überwachung von komplexen inner­betrieblichen und kunden­seitigen Baumaßnahmen im Bereich Photo­voltaik und Elektro­mobilität.

Mehr erfahren
Alle Stellenangebote
Kurzschluss

Sechs Porsche in der Formel E am Start: Wenn am Samstag in Brasilien die neue Formel-E-Saison in Sao Paolo beginnt, werden gleich sechs Porsche 99X Electric WCG3 im Feld unterwegs sein. Neben dem Werksteam rund um Weltmeister Pascal Wehrlein rüstet Porsche zum ersten Mal zwei Kundenteams mit seinen Elektro-Rennwagen aus.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

11.12.2024 – Truck Charging in Europe – jetzt anmelden! (Englische Show)

EMobility Update

ACE e-POWER feiert Premiere: Laden bei EnBW für 54 Cent

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)