Nachrichten

Dacia frischt seinen Spring auf: Die Rumänen haben ihren Elektro-Kompaktwagen neu aufgelegt. Der Fokus liegt dabei auf der Optik, dem Innenraum, der Konnektivität und einer Neuordnung der Ausstattungen. Beim Antrieb und Laden bleibt dagegen alles beim Alten.

Weiterlesen auf electrive

Cupra stellt erstarkten Born VZ vor: Die Seat-Marke hat mit dem Born VZ eine leistungsstärkere Version seines E-Modells präsentiert. Neben der höheren Leistung soll das kompakte MEB-Modell auch mit einem dynamischeren Fahrverhalten überzeugen – und einer leicht anderen Optik außen wie innen.

Weiterlesen auf electrive

Verkehrsministerium setzt H2-Förderung aus: Wenige Tage nach dem Rauswurf von Abteilungsleiter Klaus Bonhoff stoppt das Bundesverkehrsministerium offenbar komplett die Bewilligung von Wasserstoff-Förderungen. Außerdem soll es im Zuge der Wasserstoff-Affäre im Verkehrsministerium einen weiteren Verdachtsfall geben.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Evercharge KI jetzt als CPO nutzen. Operations kann manchmal zeitraubend sein. Besonders Zusammenhänge und Fehlerursachen können aufgrund der Datenmenge schwer erkennbar sein. Jetzt mit Evercharge, als Ergänzung zu Ihrem bestehenden IT-Backend, die KI suchen lassen.

www.evercharge.link

Übernimmt Audi-CEO auch die Technische Entwicklung? Audi-CEO Gernot Döllner soll auch das Ressort Entwicklung der Volkswagen-Marke übernehmen. Laut Medienbericht bleibt der aktuelle Eintwicklungsvorstand Oliver Hoffmann bei der Marke – aber in anderer Funktion.

Weiterlesen auf electrive

VW soll mit JSW über indisches Joint Venture verhandeln: Der indische Stahlkonzern verhandelt angeblich mit dem Volkswagen-Konzern über die Gründung eines Joint Ventures zur Herstellung von Elektroautos in Indien. Außerdem soll VW den Verkauf seiner indischen Tochtergesellschaft Skoda Auto Volkswagen India erwägen.

Weiterlesen auf electrive

UK verlängert E-Taxi-Förderung bis Frühjahr 2025: Die britische Regierung setzt ihre Förderung für elektrifizierte Taxis bis zum April 2025 fort, senkt aber die Höhe der Zuschüsse von bisher 7.500 auf 6.000 Pfund pro Fahrzeug ab – umgerechnet entspricht das einer Senkung des Förderbetrags von rund 8.760 auf 7.000 Euro.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Siemens Siemens SICHARGE D und All-in-One-Valina Terminal: Das bedeutet flexibles Powerladen bis zu 300 kW DC plus die kontaktlose Bezahlung durch ein digitales PIN-Eingabefeld & Multimedia-Farb-Touchscreen. Zudem Akzeptanz aller Kredit- und EC-Karten sowie freie Auswahl der Paymentprovider. Ein Dreamteam für innovatives Hochleistungsladen – jeden Tag!

www.siemens.com
Zahl des Tages

Rund 17.400 öffentliche Ladepunkte für E-Autos gab es Ende 2023 in Dänemark – allein 8.100 kamen letztes Jahr neu hinzu. Besonders groß war der Ausbau der Schnellladepunkte.

ritzau.dk
Technologie

FFB zoomt auf die Feststoffbatterie: Die in Münster ansässige Forschungsfertigung Batteriezelle FFB schiebt ihr viertes Teilprojekt an. Unter Regie der RWTH Aachen geht es dabei vor allem um die Festkörperbatterie. Im Zentrum steht die Suche nach Antworten auf die grundlegenden Fragestellungen zur Produktion dieser Batterien.

Weiterlesen auf electrive

Finanzspritze für Ascend Elements: Das auf die Produktion von Batteriematerialien aus schwarzer Masse spezialisierte US-Unternehmen hat weitere 162 Millionen Dollar von Investoren eingewoben, um den Bau seiner Fabrik in Kentucky voranzutreiben.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

hdtDie Hybrid-Tagung „Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge“ am 25.-26.6.2024 in Essen und online bei hdt+ zeigt Lösungen für HVAC-Heating, Ventilation und Air Conditioning auch für neue Herausforderungen durch Shared Mobility oder autonomes Fahren. Im Mittelpunkt stehen Klimatisierungsstrategien und technische Lösungen für elektrische Pkw sowie Nutz- und Schienenfahrzeuge.

Mehr lesen …

Lilium partnert mit Star Charge und PhilJets: Das bayerische E-Flugtaxi-Startup kooperiert mit Star Charge. In einem ersten Schritt liefern die Chinesen 120 Schnelllader an Lilium. Eine zweite Kooperation sieht u. a. die Lieferung von zehn eVTOLs an PhilJets vor.

Weiterlesen auf electrive

JR ES fertigt erste Elektroden in Enevate-Manier: Das kalifornische Batterie-Startup Enevate teilt mit, dass sein Lizenznehmer JR Energy Solution die erste Elektrodengießerei Südkoreas in Betrieb genommen hat. Diese Anlage in Eumseong kann Elektroden mit Enevates Technologie herstellen und hat eine anfängliche Jahresproduktionskapazität von 500 MWh.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Volvo gibt EX30 zu 24-stündiger Probefahrt heraus.

electrive.net
Zitate des Tages
„Wir sind sehr offen dafür, diese Art von Investition zu teilen, da es sehr schwierig ist, mit Kleinwagen Geld zu verdienen. Wir versuchen einen Weg zu finden.“

Renault-CEO Luca de Meo will Gerüchte über eine konkrete Kooperation mit Stellantis und VW für günstigere Elektroautos zwar nicht direkt bestätigen. Er deutet aber an, dass „links und rechts“ Gespräche über eine gemeinsame E-Auto-Plattform geführt werden.
finance.yahoo.com

„Unsere Prognose kommt auf elf bis zwölf Millionen Fahrzeuge.“

Prof. Meike Jipp, Vorständin für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), hält das Ziel der Bundesregierung von 15 Mio. E-Autos bis 2030 für unrealistisch. Um es noch zu erreichen, brauche es einen „Instrumentenmix“, der auch „unbeliebte Maßnahmen wie eine Erhöhung des CO2-Preises beinhalten“ müsse.
presseportal.de

„Können wir einen schön gestalteten und intelligenten Kombi bauen? Natürlich können wir. Sollten wir? Gibt es genügend Nachfrage dafür?“

Laut CEO Jim Rowan hat ein möglicher Elektro-Kombi bei Volvo derzeit keine Priorität, da der Fokus wegen der Nachfrage aktuell auf SUVs liegt. Aber da Volvo in den nächsten fünf Jahren jedes Jahr ein neues E-Modell auf den Markt bringen will, sei ein Kombi nicht ausgeschlossen.
carmagazine.co.uk

Flotten + Infrastruktur

Kempower-Initiative für ein Lkw-Ladeökosystem: Der finnische Ladehardware-Hersteller erhält für sein Entwicklungsprogramm namens „Heavy Electric Traffic Ecosystem“ Millionenzuschüsse der staatlichen Wirtschaftsförderung Business Finland. Ziel ist die Schaffung besonders leistungsstarker Ladelösungen für Elektro-Lkw.

Weiterlesen auf electrive

Hess baut 16 Elektrobusse für Vicenza: Die norditalienische Stadt Vicenza hat bei dem Schweizer Hersteller Hess 16 Elektrobusse in Auftrag gegeben. Die Fahrzeuge des Typs lighTram 19 TOSA sollen bis 2027 ausgeliefert werden.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Light + Building 2024: Produktneuheiten von ABL. Exklusive Vorstellung eines neuen Home Chargers, inkl. Lösungen für PV-Laden und Energiemanagement, eichrechtskonforme Ladestationen und AFIR-konforme Payment-Lösungen. Lernen Sie das ganzheitliche Portfolio an Ladelösungen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Einsatz von ABL kennen.

www.ablmobility.de

VZO nimmt zwei E-Busse in Flotte auf: Seit dieser Woche fahren die beiden ersten Elektrobusse im Linienbetrieb durch die Stadt Rapperswil-Jona im schweizerischen Kanton St. Gallen. Die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland VZO machen damit einen weiteren Schritt auf dem Weg zu der bis 2035 geplanten Komplettumstellung auf Elektrobusse.

Weiterlesen auf electrive

Ashok Leyland baut indisches E-Bus-Werk: Der indische Nutzfahrzeughersteller hat mit der Errichtung eines neuen Werks begonnen, das primär zur Produktion von Elektrobussen beitragen soll. Die anfängliche Kapazität wird voraussichtlich bei 2.500 Bussen jährlich liegen.

Weiterlesen auf electrive

Alexander Dennis liefert E-Busse nach L.A.: Der schottische Bushersteller wurde mit der Lieferung von zwölf E-Doppeldeckern in die USA beauftragt. Besteller ist das ÖPNV-Unternehmen Foothill Transit, das die zwölf Enviro500EV ab 2026 auf seiner Linie Silver Streak in der Innenstadt von Los Angeles einsetzen wird.

electrive global
electrive Jobs
Service

Video-Tipp: Der Elektromobilität wird immer noch nachgesagt, Jobs in der Autoindustrie zu vernichten. Bei electrive LIVE gab Stefan Schneeberger, Projektleiter bei Berylls Strategy Advisors, einen Produktionsausblick für Deutschland und benannte Chancen und Risiken.

Anschauen auf electrive

Klick-Tipp: Aus China kommen Erlkönigbilder des ersten Modells der neuen Nio-Marke für besonders günstige Elektroautos, die 2025 zuerst in Europa starten soll. Unter der Marke mit dem Codenamen Firefly plant Nio Stromer zu Preisen zwischen 100.000 und 200.000 Yuan (umgerechnet etwa 13.000 bis 26.000 Euro).

carnewschina.com
Kurzschluss

Grünheider Bürgerschaft gegen Teslas Vergrößerungspläne: Tesla stößt bei der Planung für den Ausbau seiner deutschen Fabrik auf Widerstand. Die Bürgerschaft von Grünheide hat eine Erweiterung des Werksgeländes bei einer Abstimmung jetzt mehrheitlich abgelehnt.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

„Keine Angst vor der eigenen E-Courage“ – Christian Hochfeld, Agora Verkehrswende

7000€ Umweltprämie bei Hyundai / Volvo bietet 24h-Probefahrt / HiPhi wirft hin

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)