Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Am Montag haben die Warnstreiks bei VW begonnen, auch in den Elektroauto-Fabriken in Zwickau, Dresden und Emden. Der erste Ausstand hat zwar nur zwei Stunden gedauert, danach wurden wieder (E-)Autos gebaut. Doch wenn am kommenden Montag die vierte Verhandlungsrunde zwischen dem Volkswagen-Management und der IG Metall beginnt, ist eine schnelle Einigung nach wie vor unwahrscheinlich – zu weit lagen die Parteien bisher auseinander. Die Gewerkschaft macht schon im Vorfeld klar, dass der Zwei-Stunden-Streik nur der Anfang war und spricht vom „härtesten Tarifkampf, den Volkswagen je gesehen hat“.

Klar ist: Langanhaltende Streiks sind teuer und der Tarifkonflikt bindet viel Zeit. Zeit, die besser in die kommenden Produkte fließen sollte. Als etwa am Freitag bekannt wurde, dass die nächste Golf-Generation die ersten VWs mit der hoch gepriesenen Rivian-Software werden sollen, war der Spott nicht weit: Vor 2029 soll der elektrische Golf nicht kommen. In der schnelllebigen Elektromobilität eine halbe Ewigkeit. Ja, VW muss sparen und an seine Kosten ran. Ein stumpfer Kahlschlag wird das Unternehmen aber nicht auf einen Schlag zukunftsfähig machen. Attraktive E-Autos zu attraktiven Preisen zum richtigen Zeitpunkt und nicht 2029 oder noch später – das sollte die Prämisse für alle Beteiligten sein.

Elektrische Grüße sendet
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

EA
News

CATL dementiert Pläne zu Northvolt-Einstieg: Am Wochenende haben Berichte für Aufsehen gesorgt, wonach CATL den insolventen Batteriezellen-Hersteller Northvolt retten könnte. Laut CATL-Mitgründer Pan Jian sei ein Einstieg bei Northvolt „nicht unsere Priorität“.

Weiterlesen auf electrive

Opel drosselt Produktion in Rüsselsheim: Das Opel-Stammwerk wird voraussichtlich bis Ende Januar nur im Ein-Schicht-Betrieb produzieren. In der laufenden Woche ruht die Montage des Kompaktwagens Astra und des Schwestermodells DS 4 vollständig.

Weiterlesen auf electrive

VinFast verlangt für E-Crossover VF6 ab 35.000 Euro: Der VinFast VF 6 ist ab sofort in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden bestellbar. Die Preise in Deutschland starten ab 34.990 Euro. Das kompakte Crossover-SUV ist VinFasts zweiter Aufschlag in Europa.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

hdtMit der Integration der Batterien von Elektrofahrzeugen in das Stromversorgungsnetz wächst zusammen, was zusammen gehört. Das neue Seminar „Vehicle-to-Grid“ am 22.-23. Januar 2025 in Essen beschäftigt sich mit Technik, Organisation, Regulatorik und Wirtschaftlichkeit und es zeigt Konzepte und Perspektiven von Smart Charging und Vehicle-to-X.

Lesen Sie mehr …

Stellantis-CEO Tavares tritt sofort ab: Carlos Tavares ist gestern als CEO von Stellantis zurückgetreten. Begründet wird dies mit „unterschiedlichen Ansichten“ zwischen Tavares und dem Verwaltungsrat unter dem Vorsitz von John Elkann. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Weiterlesen auf electrive

Norwegen erreicht 94% E-Auto-Anteil im November: Stolze 10.940 Elektroautos wurden im November in Norwegen neu zugelassen, was 93,6 Prozent aller Pkw-Neuanmeldungen des Monats entspricht. Die beiden meistverkauften Modelle kommen von Tesla!

Weiterlesen auf electrive

Indien will Förderung für E-Auto-Produktion reformieren: Die indische Regierung erwägt, ihre Förderpolitik zu reformieren, um die lokale Produktion von E-Autos anzureizen. Nachdem sie von mehreren namhaften Automobilherstellern nur lauwarme Reaktionen erhalten hat, will sie nun einige der ursprünglichen Anforderungen lockern.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Ist Ihr Ladekabel auch ein Alltagsheld? Mit Ihrem neuen AC-Ladekabel CHARX connect comfort von Phoenix Contact sind Sie fit für jede Alltagssituation. Nutzen Sie die hohe Qualität von den Machern des HPC-Steckers nun auch privat.

Mehr im Video: Alltagsheld im Einsatz
Zahl des Tages

Sagenhafte 960 Kilometer Reichweite gibt Lucid jetzt für seinen Air Grand Touring mit 19-Zoll-Felgen an. Bisher wurden für den Air Grand Touring „nur“ 839 WLTP-Kilometer angegeben.

lucidmotors.com via insideevs.de
Technologie

AVL stattet Batterieprüflabor von PowerCo aus: In Salzgitter errichtet die Volkswagen-Tochter PowerCo derzeit eine Batteriezellfabrik. Nun hat das österreichische Unternehmen AVL bekanntgegeben, dass es für diesen Standort ein Batterieprüflabor bereitstellen wird.

Weiterlesen auf electrive

Galp beerdigt Pläne für Lithium-Werk: Der Energiekonzern wird die mit Northvolt geplante Lithium-Umwandlungsanlage in Portugal nicht realisieren. Hintergrund ist, dass nach Northvolts Ausstieg aus dem Projekt auch die Suche nach neuen Partnern erfolglos geblieben ist.

Weiterlesen auf electrive

Ampere weiht Softwarezentrum bei Nizza ein: Renaults Elektro-Tochterfirma hat ein F&E-Zentrum für Software in Sophia Antipolis in der Nähe von Nizza eröffnet. Dort will das Unternehmen die Entwicklung von Software Defined Vehicles vorantreiben.

Weiterlesen auf electrive

Denso und Fuji Electric erhalten Beihilfen: Japan fördert die Herstellung der für Elektroautos wichtigen SiC-Leistungshalbleiter. Zulieferer Denso und dessen Partner Fuji Electric erhalten bis zu 70,5 Milliarden Yen – umgerechnet rund 450 Mio. Euro.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag war unser Hintergrund-Bericht zu Lösungen für den Ärger um Ladetarife und hohe Preise.

electrive.net
Zitate des Tages
„Wenn nötig, wird das der härteste Tarifkampf, den Volkswagen je gesehen hat.“

Das erklärte VW-Verhandlungsführer Thorsten Gröger von der IG Metall im Vorfeld der am Montag begonnenen Warnstreiks. „Wie lange und wie intensiv diese Auseinandersetzung gehen muss, hat Volkswagen am Verhandlungstisch zu verantworten“, so Gröger.
igm-bei-vw.de

„Wir wollen nur, dass die Hälfte der Mauteinnahmen über den Ladensäulenausbau und Förderungen zu uns zurückkommt in die Branche.“

Das fordert MAN-Chef Alexander Vlaskamp. Es müssten „nicht unbedingt Geldzahlungen sein, auch bessere Abschreibungsregeln, wenn Transportfirmen in Elektrofahrzeuge investieren“, seien möglich. Und: „Das muss alles langfristig und verlässlich sein.“
merkur.de

„So viel kann ich schon verraten: Es wird ein tolles Einstiegsmodell mit einer beeindruckenden Effizienz.“

Sagt Audi-Chef Gernot Döllner zum geplanten elektrischen Kompaktmodell unterhalb des Q4 e-tron. Der mutmaßlich A2 e-tron oder Q2 e-tron genannte Kompakt-Stromer könnte wie berichtet 2027 auf den Markt kommen.
automobilwoche.de

Flotten + Infrastruktur

EnBW bietet neuen Vorteils-Ladetarif für ACE-Mitglieder: Die EnBW hat nach dem Ende der ADAC-Kooperation einen anderen Autoklub als Partner: Gemeinsam mit dem Auto Club Europa (ACE) wird den Mitgliedern ab sofort der Tarif „ACE e-POWER“ angeboten.

Weiterlesen auf electrive

BaWü schreibt Lade-Flächen an Bundes- und Landesstraßen aus: Das dortige Verkehrsministerium stellt rund 120 weitere öffentliche Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen über das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Investoren können sich in Kürze um die Standorte bewerben.

Weiterlesen auf electrive

Endesa installiert 134 Ladepunkte bei GM Cash-Gros Mercat: Der Energieversorger und Transgourmet Ibérica bauen die Ladeinfrastruktur in Spanien weiter aus. Die getroffene Partnerschaft umfasst die Installation von insgesamt 134 Ladepunkten an 36 Filialen.

Weiterlesen auf electrive
electrive mediadaten

Niggbus schickt fünf E-Busse in den Dienst: Das private Verkehrsunternehmen Niggbus aus dem Vorarlberger Rheintal in Österreich will bis Ende 2025 zehn Linien-Elektrobusse einflotten und anschließend sukzessive alle seine Fahrzeuge auf Elektroantrieb umstellen. Das erste Elektro-Quintett ist nun angekommen. Die nötige Ladeinfrastruktur liefert Kempower.

Weiterlesen auf electrive

Ceva Logistics und BMW erproben E-Autotransporter: Der französische Logistiker und die BMW Group France testen in der französischen Hauptstadtregion Île-de-France den Einsatz eines vollelektrischen Autotransporters. Zum Einsatz kommt ein XXL-Stromer von Volvo Trucks.

Weiterlesen auf electrive
Service

Video-Tipp: Kia testet seinen nächsten Kompaktstromer EV2 bereits in Europa. Der folgende getarnte Prototyp des Kia EV2 wurde nahe des Forschungs- und Entwicklungszentrums von Hyundai und Kia in Deutschland gefilmt.

thekoreancarblog.com

Studien-Tipp: Das zweite Jahr in Folge analysiert der ICCT-Monitor „Elektromobilität und soziale Teilhabe“ den deutschen Pkw-Markt aus sozialer Sicht, mit Fokus auf Elektro-Pkw. Eine wichtige Erkenntnis: Sozial ausgerichtete politische Maßnahmen können helfen, Ungleichheiten zu adressieren und mehr Menschen den Umstieg auf ein Elektroauto zu ermöglichen.

theicct.org (PDF) via theicct.org
Kurzschluss

Hotel für eine Extraportion Zweisamkeit – mit dem Elektroauto: Wer die Aussicht aus dem Hotel mit seinem Elektroauto teilen will, ist bei einem neuen Angebot der b‘mine Hotels richtig. In sogenannten CarLofts können die Pkw per Aufzug mit hochgenommen werden – und direkt vor dem Zimmer laden. Möglich ist dies zurzeit in Frankfurt und Düsseldorf.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

11.12.2024 – Truck Charging in Europe – jetzt anmelden! (Englische Show)

EMobility Update

Wie 500 Elektroautos das Stromnetz von Utrecht entlasten sollen

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)