Nachrichten

BMW macht China-Standort fit für die Neue Klasse: BMW will seinen Standort im chinesischen Shenyang für umgerechnet 2,5 Mrd. Euro für den Bau von Elektroautos seiner Modellfamilie Neue Klasse rüsten. BMW und die Provinz Liaoning, in der die BMW-Werke liegen, haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Weiterlesen auf electrive

China führt Abwrackprämie zur Förderung von Elektroautos ein: Passend zur Automesse in Peking hat die chinesische Regierung ein neues Förderprogramm aufgelegt. Das sieht vor, dass Autofahrer, die ihr altes Auto gegen ein modernes Elektroauto oder einen Plugin-Hybrid tauschen wollen, eine finanzielle Unterstützung erhalten.

Weiterlesen auf electrive

Bundestag beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes: Der Bundestag hat die Novelle des Klimaschutzgesetzes verabschiedet, mit der die CO2-Einsparziele für die einzelnen Sektoren wie den Verkehrsbereich entfallen. Nun muss noch der Bundesrat zustimmen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Die einzige Checkliste, die Sie für Ihre Ladeinfrastruktur brauchen. Wir zeigen, wie die Elektrifizierung Ihres Firmenparkplatzes Schritt für Schritt gelingt und welche Gedanken und Vorbereitungen Sie dafür treffen müssen.

Jetzt Wissen aufladen!

BYD zeigt Kompaktwagen-Studie – womöglich für Europa: BYD hat in Peking sein neues Elektroauto-Modell Ocean M als Konzept präsentiert. Die Serienversion des Fließheckmodells soll bereits im dritten Quartal 2024 zur Preisen zwischen rund 150.000 und 200.000 Yuan (umgerechnet derzeit ca. 19.300 bis 25.800 Euro) in China auf den Markt kommen.

Weiterlesen auf electrive

Jaguar feiert Formel-E-Doppelsieg in Monaco: Jaguar-Pilot Mitch Evans hat beim Formel-E-Rennen in Monaco vor seinem Teamkollegen Nick Cassidy und Stoffel Vandoorne (DS Penske) gewonnen. Vor dem Rennen hatte der britische Hersteller bereits bestätigt, sich auch in der Gen4-Ära der Formel E (ab 2026/2027) an der Rennserie zu beteiligen.

Weiterlesen auf electrive

Nissan vertreibt E-Fahrzeuge von Silence: Nissan geht eine Partnerschaft mit dem spanischen Konzern Acciona ein und wird in diesem Zuge den Vertrieb von Fahrzeugen der Mikromobilitätsmarke Silence in Europa übernehmen. Ab September gilt dies für den deutschen Markt, zuvor bereits für Frankreich und Italien.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

emobile academy Fachberater für E-Mobilität gesucht! Unternehmen benötigen Support bei der Umsetzung neuer CO2-Reduktionspflichten im Fuhrpark. Werden Sie mit uns zum Dekra-zertifizierten Experten. Wie Sie das werden und welche neuen rechtlichen Vorgaben auf Unternehmen zukommen, erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar am 7. Mai um 10:00.

Jetzt anmelden
Zahl des Tages

Genau 82.478 E-Autos wurden im ersten Quartal 2024 aus Südkorea exportiert, 9,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Exporte von Hybridautos stiegen derweil um 5,8 Prozent auf 84.235 Einheiten. Auch bei den in Südkorea verkauften Autos legten Hybride zu (um 39,6 % auf 111.766) während der E-Auto-Absatz zurückging (um 29,4 % auf 25.416).

businesskorea.co.kr
Technologie

CATL rechnet für 2027 mit eigenen Feststoff-Akkus in Kleinserie: Eine Großserien-Produktion bezeichnet ein Unternehmensvertreter als „weiterhin herausfordernd“. Es ist das erste Mal überhaupt, dass der weltgrößte Hersteller von E-Auto-Batterien einen Zeitplan für die Einführung von Feststoff-Akkus skizziert.

Weiterlesen auf electrive

Feldtest untermauert Wettbewerbsfähigkeit von E-Baumaschinen: Elektrische Baumaschinen sind in ihrer Leistung Dieselmaschinen ebenbürtig – bieten dabei aber einige, zusätzliche Vorteile. Zu diesem Schluss kommen Volvo Construction Equipment und Partner nach Tests unter realen Bedingungen auf Baustellen in Göteborg.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

electrive LIVE Die 38. Ausgabe von electrive LIVE widmen wir der Traktionsbatterie. Namhafte Expert:innen beleuchten Themen wie z. B.: Wie sieht die Batteriestrategie eines deutschen OEM aus? Welche gemeinsamen Ziele haben ein chinesischer Batteriemaschinenhersteller und ein deutscher Zulieferer? Welche Auswirkungen hat der IRA? Und wie sieht so eine Gigafactory von innen aus? Seien Sie am 15.05. live ab 10 Uhr dabei.

Jetzt anmelden

Coventry University testet Laden während der Fahrt: Elektroautos während der Fahrt kabellos laden – das ist eine kühne Vision von immer mehr Forschenden, die an der Umsetzung ihrer Idee feilen. Nun reiht sich auch die Coventry University aus England ein und startet eine Machbarkeitsstudie mit dem Namen Dynacov.

Weiterlesen auf electrive

Elektroboot-Hersteller X Shore wirbt 8,5 Millionen Euro ein: Der schwedische Elektroboot-Hersteller X Shore hat eine Finanzierungsrunde über 100 Mio. Kronen (rund 8,5 Mio. Euro) abgeschlossen. Auch der einstige Gründer des Unternehmens investiert wieder. Das frische Kapital erreicht X Shore nach einer turbulenten Phase.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag war das Video unseres Chefredakteurs Peter Schwierz zum sprachgesteuerten Jiyue 01.

linkedin.com
Zitate des Tages
„Wir sind sehr besorgt darüber, dass der Ausbau der Infrastruktur in den letzten Jahren nicht mit dem Verkauf Batterie-elektrischer Autos Schritt gehalten hat.“

Das sagt ACEA-Generaldirektorin Sigrid de Vries. Laut dem europäischen Herstellerverband wuchsen die Verkäufe von E-Autos in der EU zwischen 2017 und 2023 dreimal schneller als die Installation von Ladestationen. Bis 2030 seien achtmal mehr Ladepunkte pro Jahr nötig.
acea.auto

„Da gibt es aktuell noch ein Gefälle in der EU: Je südlicher und östlicher Sie gehen, desto weniger E-Auto-Akzeptanz finden Sie.“

Skoda-Chef Klaus Zellmer sieht in manchen Märkten Europas ein Akzeptanzproblem der E-Mobilität. Skoda werde auch nach 2035 Autos mit Verbrennungsmotor bauen. „Stand heute machen wir das in den großen Märkten außerhalb Europas, für die kein Enddatum der Politik feststeht“, so Zellmer.
automobilwoche.de

„Ein Auto um die 25.000 Euro ist unser Ziel.“

Erklärt Opel-CEO Florian Huettl, ohne einen Zeitplan hierfür zu nennen. Nur soviel: „Unser elektrisches Einstiegsmodell wird mit der nächsten Generation der dann rein elektrischen Plattform kommen. Wir stehen mitten in der Entwicklung.“
automobilwoche.de

Flotten + Infrastruktur

In Salzburg kommt die Post jetzt CO2-frei: Die Österreichische Post hat ihr Projekt „Grünes Salzburg“ umgesetzt und in diesem Zuge die CO2-freie Zustellung von Paketen, Briefen, Printmedien und Werbesendungen auf der letzten Meile eingeführt. Dazu sind für die Post 193 E-Fahrzeuge unterwegs.

Weiterlesen auf electrive

SWO Mobil bestellt 19 eCitaro: Die Stadtwerke-Tochter SWO Mobil in Osnabrück hat Daimler Buses als Lieferant für 19 neue E-Busse des Typs Mercedes-Benz eCitaro ausgewählt. Für SWO Mobil eines der letzten Puzzleteile auf dem Weg zu einer reinen E-Bus-Flotte.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Zertifizierung für die neuesten SAT 400 und Axon Easy 400 durch NMi, Netherlands Measurement Institute! Wir freuen uns, diesen Moment mit Ihnen zu teilen und den erfolgreichen Erwerb der Eichrecht-Zertifizierungen für unsere Produkte zu feiern. Diese Errungenschaft ist ein Beweis für unser unermüdliches Engagement für Qualität, Präzision und Exzellenz.

Mehr lesen

Stadtwerke Augsburg planen Umstellung der Busflotte auf E-Antrieb: Die Stadtwerke Augsburg wollen ihre Busflotte bis zum Jahr 2039 von Biogas vollständig auf Elektroantrieb umstellen. Doch bis die ersten elektrischen Busse in Augsburg verkehren, wird es noch dauern. Die Ankunft der ersten Exemplare ist erst für das Jahr 2028 geplant.

Weiterlesen auf electrive

E.ON Drive senkt Preise an Schnellladesäulen: Beim flexiblen Laden (ohne Tarif) kann im E.ON-Netz jetzt an DC-Ladesäulen für 0,61 €/kWh statt 0,69 €/kWh und im Roaming-Netz an DC-Säulen für 0,79 €/kWh statt 0,89 €/kWh geladen werden.

Weiterlesen auf electrive

Audi eröffnet Charging Hub in Tokio: Audi hat seinen ersten eigenen Schnelllade-Standort außerhalb Europas eröffnet. In der japanischen Hauptstadt Tokio können Elektroautos aller Marken ab sofort an vier Schnellladepunkten mit jeweils bis zu 150 Kilowatt geladen werden.

Weiterlesen auf electrive
Service

Lese-Tipp: Der VDE hat mit einer Befragung hochrangiger Führungskräfte aus der eMobility-Wertschöpfungskette sowie Vertretern der Politik untersucht, wie gut die deutsche Automobilindustrie für den Übergang zur Elektromobilität gewappnet ist. Als die größten Probleme werden der Fachkräftemangel und geringe Produktivitätssprünge genannt.

vde.com

Lese-Tipp: Elektrofahrzeuge mit Erstzulassung 2021 schneiden mit rund 3,6 Pannen weniger pro 1.000 Fahrzeuge besser ab als Verbrenner. Das geht aus der aktuellen Pannenstatistik des ADAC hervor, die jetzt auch Fahrzeuge dieses Zulassungsjahres umfasst. Im Jahr 2020 hatten die drei Jahre alten E-Fahrzeuge nur 1,9 Pannen weniger als die Verbrenner verzeichnet.

presse.adac.de
Kurzschluss

Kritik an pauschalem Mitnahme-Verbot von E-Tretrollern im ÖPNV: Gegen das generelle Aussperren von E-Tretrollern im ÖPNV formiert sich Widerstand. Der TÜV-Verband warnt bei E-Tretrollern zwar vor „Grauimporten“, hält aber hierzulande zugelassene E-Tretroller für ähnlich sicher wie Pedelecs. Zustimmung kommt vom ökologischen Verkehrsclub VCD.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

„Batterie: Entwicklungen, Technologien & Trends“ am 15. Mai 2024

Premium Elektroautos für Deutschland / E-Limousinen von Mazda und Jiyue

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)