Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

während in den USA ein neuer/alter Präsident die Erdöl-Tiefpumpen wieder unter Volllast laufen lassen will, hat in Deutschland ein Umdenken eingesetzt. Cem Özdemir hat als amtierender Bildungsminister irgendwo auf den Fluren des BMBF 25 Mio. Euro für die Batterieforschung gefunden. Die frohe Kunde erreichte die deutsche Akku-Community gestern beim Batterieforum des KLiB in Berlin. Nun ist das Geld nur ein Symbol – aber ein wichtiges. Ein BMBF-Vertreter sagte mir klar: Der Ausstieg aus der Förderung war ein schwerer Fehler! Die Branche hofft, dass es die nächste Bundesregierung ähnlich sieht – und künftig wieder mehr Geld fließt. Sind europäische Innovationen die Antwort auf amerikanisches Öl und Akkus aus China? Mit Abhängigkeiten haben wir jedenfalls nicht die besten Erfahrungen gemacht. Wie es mit der E-Mobilität nach der Bundestagswahl weitergeht, erfahren Sie ab 10 Uhr bei electrive LIVE.

Eine große Portion Zuversicht wünscht Ihnen
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Nachrichten

Bund stellt 25 Millionen Euro für Batterieforschung bereit: Nach dem KTF-Urteil hatte die Ampel-Regierung die Förderung der Batterieforschung radikal zusammengestrichen. Jetzt hat das Forschungsministerium überraschend 25 Millionen Euro aus eigenen Mitteln bereitgestellt, um den Start neuer Projekte zu sichern. Wir haben die Details.

Weiterlesen auf electrive

EU-weit wieder mehr neue Elektroautos als Diesel: Dass der E-Auto-Markt in Europa nicht mehr so dynamisch wächst wie in den Vorjahren, hatte sich abgezeichnet. Mit mehr als 1,4 Millionen neuen Elektroautos in der EU war der Absatz sogar leicht rückläufig. Dennoch weist der Branchenverband ACEA in seiner Jahresstatistik mehr neue E-Autos als neue Diesel aus.

Weiterlesen auf electrive

Was Trump sofort gegen E-Autos unternimmt – und was nicht: US-Präsident Donald Trump hat noch am Tag seiner Amtseinführung Schritte gegen die Verbreitung von Elektroautos eingeleitet. So widerruft Trump das Ziel seines Vorgängers, dass bis 2030 die Hälfte der Neuwagen elektrisch sein sollen – und er blockiert die Fördergelder für Ladestationen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Fraunhofer Kostenloses Webinar: Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen und Batterietechnologie aus dem außereuropäischen Ausland bleibt bestehen. Der Expert Talk „How to Strengthen the European Battery Material Supply Chain“ am 27. Januar thematisiert, wie eine resiliente und nachhaltige europäische Lieferkette für Batteriematerialien gesichert werden kann. Jetzt anmelden:

www.batterybusinessclub.com

EU-Strategiedialog startet noch im Januar: Der Ende November angekündigte strategische Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird am 30. Januar beginnen. Vertreter aus der Industrie sollen mit Sozialpartnern, EU-Kommissaren und anderen Interessensvertretern Lösungen zur derzeitigen Auto-Krise entwickeln.

Weiterlesen auf electrive

Bayern überholt NRW bei E-Auto-Neuzulassungen: Vier Jahre lang lag Nordrhein-Westfalen bei den Neuzulassungen von E-Autos vorne. Wie Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen, gab es 2024 einen neuen Spitzenreiter – wenn auch nur knapp mit 44 Fahrzeugen Unterschied.

Weiterlesen auf electrive

Smart #5 könnte auch als PHEV kommen: Smart plant offenbar eine Abkehr vom reinen E-Kurs. Angeblich soll der neue Smart #5 aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich der Verkaufszahlen nicht nur rein elektrisch, sondern auch als Plug-in-Hybrid angeboten werden.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Die Österreichische Post hat ihr 5.000. Elektrofahrzeug eingeflottet. Damit verfügt bereits jedes zweite Zustellfahrzeug des Unternehmens über einen elektrischen Antrieb.

post.at
Technologie

Wie die Integration von E-Autos ins Energiesystem gelingen kann: In Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren etliche Akteure zu Feldversuchen für das netzdienliche Laden zusammengefunden. Das sogenannte Cluster Harmon-E zieht aus seinem Reallabor nun die wichtigsten Erkenntnisse und teilt sie in Form von Empfehlungen mit der Allgemeinheit.

Weiterlesen auf electrive

Große Lithiummine in Mali eingeweiht: Mit Unterstützung von Ganfeng Lithium ist vor kurzem im westafrikanischen Land Mali die Lithiummine Goulamina eröffnet worden. Dort sollen jährlich 500.000 Tonnen Spodumenkonzentrat produziert werden.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

electrive LIVE Seien Sie heute dabei! „Quo vadis Elektromobilität“: Sollte der Staat das Elektroauto noch fördern? Wie muss sich die Ladeinfrastruktur entwickeln? Und welche Rahmenbedingungen sollten verändert werden, damit die Verkehrswende wieder an Fahrt gewinnt? Das besprechen wir heute bei electrive LIVE. Und Sie können von 10 bis 13 Uhr digital dabei sein!

Jetzt kostenlos anmelden!

Monarch Tractor expandiert nach Europa: Das US-Startup, das einen elektrischen Traktor namens MK-V anbietet, möchte das Modell auch in Europa verkaufen. Zu diesem Zweck hat das junge Unternehmen nun die Monarch Tractor Europe N.V. mit Sitz in Antwerpen gegründet.

Weiterlesen auf electrive

Ehang absolviert pilotenlosen Demoflug in Shanghai: Das chinesische Flugtaxi-Unternehmen hat mit seinem E-Flugzeug EH216-S einen ersten Demoflug in der Innenstadt von Shanghai absolviert – ohne Pilot. Außerdem hat Ehang mit seinem Kunden Shanghai Hynfar Aviation den Probebetrieb für Rundflüge am Huangpu-Fluss aufgenommen.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag: BYDs viertes Auto-Transportschiff ist das bisher größte.

electrive.net
Zitate des Tages
monopolkommission logo nl
„Der Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes mit attraktiven Ladepreisen stellt die wesentliche Grundlage für den erfolgreichen Umstieg von Verbrennungsmotoren auf E-Autos dar.“

Das schreibt die Monopolkommission in ihren Empfehlungen für die nächste Bundesregierung. Das Beratungsgremium sieht „deutliche Wettbewerbsdefizite“, die den Aufbau von Ladesäulen „verschleppen und Ladepreise unnötig verteuern können“.
monopolkommission.de (PDF)

olaf scholz
„Dafür braucht es das Okay der EU-Kommission – eine europaweite Lösung wäre am besten.“

Bundeskanzler Olaf Scholz strebt weiterhin eine Förderung für Elektroautos an, die in Deutschland hergestellt werden. Er nimmt aber auch die Hersteller in die Pflicht, attraktivere Modelle anzubieten: Der Kauf von Elektroautos lasse „sich nicht einfach verordnen“.
heise.de

volker wissing
„Kaufprämien sind grundsätzlich keine gute Lösung.“

Der parteilose Bundesverkehrsminister Volker Wissing spricht sich im Vorfeld der Wahlen gegen Kaufprämien für Elektroautos aus. Der Ex-FDP-Politiker sieht die Notwendigkeit, dass sich Marktpreise ohne staatliche Unterstützung entwickeln sollten. Sein zentrales Anliegen sei der Ausbau der Ladeinfrastruktur.
hasepost.de

Flotten + Infrastruktur

Ikea wird Lade-Ausbauziel verpassen: Erst vor wenigen Wochen hatte Ikea den ersten Standort der neuen Ladeinfrastruktur-Offensive in Betrieb genommen. Doch schon jetzt steht laut dem Deutschland-Chef fest, dass das Ziel von 1.000 neuen Schnellladern bis 2028 nicht erreicht wird – wegen der fehlenden Netzanschlüsse.

Weiterlesen auf electrive

NRW rührt Werbetrommel für Elektro-Lkw: Nordrhein-Westfalen startet die neue Kampagne „E-Trucks.NRW”. Sie soll Unternehmen informieren und motivieren, ihre Flotten auf E-Lkw umzustellen. Dazu gibt es unter anderem ein umfangreiches Workshop- und Seminarangebot.

Weiterlesen auf electrive

Neue E-Busse von Daimler Buses in Brüssel: Seit Anfang dieser Woche setzt die Verkehrsgesellschaft MIVB/STIB die ersten drei neuen E-Gelenkbusse von Daimler Buses im Linienverkehr in Brüssel ein. Insgesamt hatte der ÖPNV-Betreiber 70 Exemplare des Modells eCitaro bestellt, von denen die meisten im Laufe dieses Jahres zum Einsatz kommen sollen.

Weiterlesen auf electrive

Plymouth bereitet Ankunft von 50 E-Doppeldeckern vor: In der südwestenglischen Stadt werden in diesem Jahr 50 elektrische Doppeldeckerbusse von Wrightbus in Betrieb gehen. Plymouth Citybus, Busunternehmer und Teil der Go-Ahead Group, wird damit fast die Hälfte seiner Flotte durch strombetriebene Doppeldeckerbusse ersetzen.

Weiterlesen auf electrive

Polestar Energy kommt in weitere Märkte: Polestar bietet sein Angebot „Polestar Energy“ für intelligenteres, effizienteres und günstigeres Laden zu Hause jetzt in elf europäischen Märkten an. Noch in diesem Jahr soll auch das bidirektionale Laden möglich sein – aber nur mit einem von derzeit drei Polestar-Modellen.

Weiterlesen auf electrive
Service

Lese-Tipp: Laut einer repräsentativen Befragung von Deloitte stagnieren in Deutschland die Kaufabsichten für Elektroautos und Plug-in-Hybride, während die Beliebtheit von Verbrennern wieder zunimmt. In China hingegen überwiegt das Interesse an E-Autos und PHEVs.

deloitte.com

Klick-Tipp: BMW testet in Nordschweden derzeit den sportlichen Ableger der Limousine auf Basis der Neuen Klasse im 3er Format – das Modell wird daher auch als Elektro-Nachfolger des M3 gesehen. Was an den Erlkönigbildern auffällt, sind Aufsätze an den großen Bremsscheiben, was als Hinweis auf mögliche Radnabenmotoren gesehen wird.

insideevs.de
Jobmarkt
Powerlines Logo NL

SPL Powerlines Germany sucht (Senior) Rollout Manager/ Project Manager (m/w/d) Elektromobilität – Deutschland: Du leitest zukunftsweisende Installationsprojekte unserer Kunden im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs und Transportwesens von einzelnen Ladestationen bis hin zu komplexen Ladeparks.

Mehr erfahren
Alle Stellenangebote
Kurzschluss

Polnische Städte rufen wegen hoher H2-Betriebskosten nach dem Staat: In Polen fordern 21 Kommunen in einem gemeinsamen Brief an die Landesregierung hohe Subventionen für Wasserstoff. Ein Teil der Städte hat bereits Verträge für Wasserstoffbusse abgeschlossen – und fürchtet nun offenbar exorbitante Betriebskosten.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Jetzt anmelden: Quo vadis Elektromobilität – Politischer Jahresauftakt am 22.01.2025

EMobility Update

BYD-Flaggschiffe Han L und Tang L werden elektrische Kraftprotze

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)