Editorial

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

der Elektroauto-Gipfel im Kanzleramt hat (wie erwartet) wenig Konkretes gebracht. Immerhin: Alle Beteiligten wollen am Ziel von 15 Millionen E-Autos bis 2030 festhalten. Dass die Stromer dafür billiger werden müssen, ist ebenfalls allen klar. Nur der Weg dahin bleibt vage. Dass die heimischen Hersteller freiwillig ihr noch immer gut laufendes Verbrenner-Geschäft mit günstigen E-Autos selbst abwürgen, ist ohnehin nicht zu erwarten. Bisher haben die europäischen Marken hierzulande stets nur so viele Stromer verkauft, wie es die CO2-Vorgaben erfordert haben. Und das wird auf absehbare Zeit auch so bleiben.

Erst wenn das Verbrenner-Aus in der EU näher rückt oder chinesiche Marken zu mächtig werden, dürfte eine Kurskorrektur auf dem deutschen Markt realistisch sein. Ein anderes Gespenst könnte auch noch bremsen: Auf den drohenden Rechtsruck am politischen Horizont scheinen sich Teile der Industrie (siehe Zitat von Carlos Tavares) schon strategisch einzustellen. In dem Fall lebt der Verbrenner noch deutlich länger als es dem Klima und der Gesundheit der Menschen lieb sein kann. Der eMobility-Branche bleiben insofern einmal mehr nur zwei Tugenden: Zweckoptimismus und Beharrlichkeit!

Einen dennoch zuversichtlichen Start in den Tag wünscht
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Nachrichten

BNetzA löst die Netzbremse beim Wallbox-Ausbau: Die Bundesnetzagentur hat nach einer zweiten Konsultation final die Regelungen festgelegt, wie Wärmepumpen und Wallboxen sicher und zügig ins Stromnetz integriert werden können. Vereinfacht ausgedrückt: Wird der Strom im lokalen Verteilnetz knapp, darf der Betreiber Wärmepumpen und Wallboxen drosseln – aber eben nicht abschalten oder gar ablehnen.

Weiterlesen auf electrive

VW leitet neue China-Plattform vom MEB ab: Volkswagen hat den Plan zur Entwicklung einer Plattform für günstige E-Autos in China bestätigt und weitere Details genannt. So wird die neue Plattform vom MEB abgeleitet sein. Und das in – für VW –  beachtlichem Tempo.

Weiterlesen auf electrive

Stellantis baut wohl E-Kleinwagen im spanischen Vigo: Stellantis hat dem Betriebsrat seines spanischen Werks Vigo die Zusage gegeben, dort E-Kleinwagen auf Basis der Plattform STLA Small zu fertigen. Der Schritt kommt nicht überraschend – für das zweite Werk in Saragosse steht die (erwartete) Bestätigung noch aus.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Der Virta Payment Kiosk ist eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, den neuen gesetzlichen Anforderungen der AFIR-Verordnung ab dem 13. April 2024 für das einheitliche Bezahlen an öffentlichen Ladestationen nachzukommen. Mit einfachem Plug & Play können bis zu 100 Ladepunkte abgewickelt werden.

Jetzt entdecken

Investor für Volta Trucks in Sicht: Das insolvente schwedische E-Lkw-Startup steht angeblich kurz vor der Rettung. Die Luxor Capital Group, die sowohl Anteilseigner als auch Kreditgeber von Volta Trucks ist, befindet sich wohl in fortgeschrittenen Gesprächen mit den Insolvenzverwaltern über einen Kauf des Unternehmens.

Weiterlesen auf electrive

Null-Prozent-Finanzierung für Dacia Spring: Dacia hat in Deutschland die Null-Prozent-Finanzierung für sein Elektromodell Spring bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. Ebenfalls bis Ende 2023 garantiert Dacia für alle Spring im Onlineshop die volle BAFA-Förderung.

Weiterlesen auf electrive

Drei indische Bundesstaaten für Tesla-Fabrik im Gespräch: Zu den Verhandlungen von Tesla mit der indischen Regierung über den Bau einer Fabrik im Land zeichnen sich Details ab. Laut einem Agenturbericht könnte Tesla zunächst ab dem kommenden Jahr seine Elektroautos in das Land importieren und innerhalb von zwei Jahren ein Autowerk in Indien errichten.

Weiterlesen auf electrive
chargehere
Zahl des Tages

Bereits 94 Prozent der chinesischen Autobahnraststätten verfügten nach offiziellen Angaben Ende Oktober über Lademöglichkeiten für E-Autos. Insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt 20.000 Ladepunkte an 6.257 Raststätten installiert.

news.cn
Technologie

Vitesco-Übernahme durch Schaeffler wird konkret: Schaeffler hat einen Vertrag über den geplanten Zusammenschluss mit  Vitesco Technologies abgeschlossen. Die Vitesco-Aktionäre können das verbesserte Angebot bis Mitte Dezember annehmen. Das Unternehmen hat nun schon eine wichtige Personalentscheidung für die Zeit danach getroffen.

Weiterlesen auf electrive

Hyvia bringt neue BZ-Architektur in Renault Master: Hyvia, das Joint Venture von Renault und Plug Power, hat auf der Messe Solutrans die neue Architektur des Brennstoffzellen-Transportes Renault Master H2-Tech vorgestellt, die ab dem zweiten Quartal 2024 verfügbar sein soll – auch in kleineren Karosserie-Versionen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

evercharge Evercharge: Kosten senken, Umsätze erhöhen. Mit dem KI-Tool Evercharge können Sie >80% der Ausfälle erkennen, bevor Nutzer diese bemerken. Als Add-on zu bestehenden IT-Backends erkennt Evercharge Ursachen, kann Ausfälle voraussehen und Fehler automatisiert lösen.

evercharge.link

Batterieentwickler Desten zeigt schnell ladbare LFP-Zelle: Der Batterieentwickler Desten hat einen schnell ladbaren LFP-Akku vorgestellt, der angeblich in sechs Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden kann. Die 22-Ah-Pouchzelle soll auch für E-Autos geeignet sein.

Weiterlesen auf electrive

Infineon erweitert Halbleiter-Angebot: Infineon hat sein 650-V-CoolMOS-CFD7A-Portfolio um das QDPAK-Gehäuse erweitert, um der steigenden Nachfrage nach kosteneffizienter und leistungsfähiger Leistungselektronik in Ladesystemen für Elektrofahrzeuge gerecht zu werden. Dabei geht es um eine verbesserte elektrische Leistung und thermische Eigenschaften.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: Magna entwickelt Scout-Modelle für VW.

electrive.net
Zitate des Tages
„Wir müssen womöglich unsere Strategie ändern, wenn sich die öffentliche Meinung in Richtung weniger EV tendieren sollte.“

Stellantis bereitet sich laut Konzernchef Carlos Tavares auf einen deutlich langsameren Hochlauf der E-Mobilität vor. Eine mögliche Umkehr der öffentlichen Meinung und der Politik beim Thema E-Auto sei bei den anstehenden Wahlen zum EU-Parlament und zum US-Repräsentantenhaus nicht auszuschließen. „Wir haben Pläne dafür in der Tasche“, so Tavares.

automobilwoche.de
„Klimaschädliche Pkw sollten künftig bei der Neuzulassung mit einem Klimazuschlag belegt werden. Dadurch werden klimaschonende Pkw attraktiver.“

Dirk Messner, der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), fordert eine Reform der Kfz-Steuer. Das eingenommene Geld könne „beispielsweise für Kaufprämien für E-Pkw eingesetzt werden und muss dann nicht aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen“.

automobilwoche.de
„Wir wollten die ersten Exemplare unseres neuen Modells Polestar 3 ursprünglich noch in diesem Jahr ausliefern. Das ist uns nicht gelungen.“

Sagt Polestar-Chef Thomas Ingenlath zur gesenkten Jahresprognose. Polestar müsse mit einer „schwierigen Marktsituation“ umgehen. „Um in dieser Lage das Volumen zu steigern, müssten wir einen hohen Preis zahlen: auf Marge verzichten“, so Ingenlath.

wiwo.de
Flotten + Infrastruktur

Mercedes eröffnet Charging Hub in Mannheim: Mercedes-Benz hat in Mannheim seinen ersten eigenen Charging Hub in Deutschland eröffnet. Dieser ist zugleich auch der erste von 30 geplanten Schnellladeparks in Europa, die bis Ende 2024 mehr als 200 Ladepunkte bieten sollen. Für den europaweiten Aufbau und Betrieb setzt Mercedes auf E.ON.

Weiterlesen auf electrive

Australien beschließt neue Vorgaben Schnelllader: Australiens Regierung führt neue Vorschriften für staatlich geförderte Schnelllader ein. Dabei geht es etwa um die Zuverlässigkeit, den barrierefreien Zugang und die Anzahl an Ladesäulen je Standort.

Weiterlesen auf electrive

SachsenEnergie baut Carsharing-Ladestationen: Im kommenden Jahr will SachsenEnergie rund 100 neue Ladepunkte für elektrische Carsharing-Fahrzeuge von TeilAuto in Dresden aufbauen. Zwei neue Stellplätze mit Ladeinfrastruktur wurden von SachsenEnergie, der Wohnungsbaugesellschaft WiD und TeilAuto kürzlich in Betrieb genommen.

Weiterlesen auf electrive

H2-Tankstelle für Lkw nahe Magdeburg in Betrieb: H2 Mobility Deutschland hat in Magdeburg eine neue Wasserstofftankstelle für Lkw eröffnet. Sie steht auf dem TotalEnergies Autohof Magdeburg direkt an der A2.

Weiterlesen auf electrive

Zehn E-Busse von Solaris für Gniezno: Die polnische Stadt Gniezno beschafft ihre ersten Elektrobusse. Der Auftrag für zehn E-Busse und die für den Betrieb benötigte Ladeindfrastruktur geht an Solaris. Die ersten fünf Urbino 12 sollen Ende 2024 nach Gniezno geliefert werden und die restlichen fünf bis März 2025.

solarisbus.com
Textanzeige

emobility insightsNEU bei uns: „eMobility Insights“ – der Podcast von electrive. Wir lassen jeden Monat Expert:innen zu aktuellen Themen der Branche zu Wort kommen und liefern spannende Hintergründe. Ein neues Format, das erklärt und hinterfragt, moderiert von Chefredakteur Peter Schwierz und Redakteurin Carla Westerheide. In der ersten Folge sprechen wir mit Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, darüber, wie die Hanse- zur deutschen Hauptstadt der Elektromobilität werden konnte.

Hören Sie rein!
Service

Lese-Tipp: Elektroautos mit einer Batteriekapazität von insgesamt 477,5 GWh wurden laut Daten von Adamas Intelligence in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 weltweit neu auf die Straße gebracht. Das entspricht einem Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der mit Abstand größte Anteil entfällt wenig überraschend auf China.

adamasintel.com

Klick-Tipp: Hyundai testet sein kommendes großes E-SUV Ioniq 7 auf öffentlichen Straßen in Deutschland, wie neue Erlkönigbilder zeigen. Die Präsentation des Hyundai Ioniq 7 ist für 2024 geplant. Noch ist der Testwagen stark getarnt.

autocar.co.uk
Kurzschluss

Schwedischer Streik gegen Tesla betrifft Grünheide: Die Streiks gegen Tesla in Schweden wurden ausgeweitet und haben nun auch Einfluss auf die Belieferung des deutschen Tesla-Werks. Rund 50 Arbeiter einer Tochtergesellschaft des norwegischen Alu-Herstellers Hydro, die Komponenten für Grünheide herstellen, haben sich dem Streik angeschlossen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Konferenzbericht: Wie Elektromobilität in der Flotte bei der Antriebswende hilft

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)