Nachrichten

afeela 1 2024 14 min Afeela 1 startet bei rund 90.000 Dollar: Die neue Elektroauto-Marke von Sony und Honda hat ihr erstes Modell in den USA in den Startlöchern. Für ihre E-Limousine Afeela 1 rufen die Hersteller in den Vereinigten Staaten stattliche Preise ab 89.900 US-Dollar auf. Auch technische Details sind nun publik. Hier ist der Überblick zum elektrischen Newcomer.

Weiterlesen auf electrive

Citroën ë-C4 wird 3.000 Euro günstiger: Die überarbeitete Version des Citroën ë-C4 ist in Deutschland jetzt konfigurierbar. Die Preise beginnen bei 31.900 Euro. Und das sind fast 3.000 Euro weniger als die alte Basisversion gekostet hat. Der Wettbewerb kann beginnen.

Weiterlesen auf electrive

Genesis GV60 erhält Facelift: Genesis hat erste Bilder des GV60-Facelifts veröffentlicht. Das Elektromodell der Hyundai-Luxusmarke auf Basis der Konzernplattform E-GMP wurde erstmals seit seinem Debüt im Oktober 2021 überarbeitet.

Weiterlesen auf electrive

Volvo steigert E-Auto-Absatz um 54 Prozent: Volvo Cars hat 2024 weltweit 175.194 Elektroautos abgesetzt, 54 Prozent mehr als 2023. Hinzu kamen 177.593 Plug-in-Hybride mit einem Zuwachs von 16 Prozent. 23 Prozent aller von Volvo Cars 2024 verkauften Autos waren rein elektrisch, gegenüber 16 Prozent in 2023.

Weiterlesen auf electrive

Lucid liefert über 10.000 E-Autos aus: Der US-Elektroautohersteller hat seine Produktions- und Auslieferungszahlen für 2024 veröffentlicht. Mit 9.029 produzierten und 10.241 ausgelieferten Fahrzeugen steigerte das Unternehmen beide Zahlen im Vergleich zu 2023.

Weiterlesen auf electrive

GAC Aion UT kurz vor Marktstart in China: GAC hat in China den Vorverkauf seines dritten Elektromodells der Marke Aion gestartet. Der Kompaktstromer Aion UT ist derzeit zu Preisen von umgerechnet rund 11.800 Euro erhältlich und unterbietet damit den BYD Dolphin.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Das KBA hat 2024 genau 380.609 neue Elektroautos registriert. Das sind 27,4 Prozent weniger als 2023. Aber die Tendenz der zweiten Jahreshälfte zeigt schon wieder nach oben. Profitiert haben von der E-Auto-Krise vor allem Hybridantriebe. Alle Details zeigt unsere Bilanz.

Anschauen auf electrive
Technologie

Yiwei plant E-Autos auf CATL-Plattform: Die JAC-Marke will für seine E-Auto-Entwicklung auf das Skateboard-Chassis CIIC von Batterieriese CATL zurückgreifen. Mithilfe dieses Unterbaus strebt Yiwei den schnellen Launch von E-Autos an – auch mit Wechselakkus.

Weiterlesen auf electrive

Neuartige Schutzschicht für Kathoden: Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus zum Beispiel für Elektroautos steigern lässt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Schutzschicht für Kathoden, die mit Trifluormethan erzeugt wird.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

emobility insights „eMobility Insights“ – der Podcast von electrive. Bahnreform, Tankrabatt und Deutschlandticket: Die Ampel-Regierung hat im Verkehrsbereich einige Themen angepackt, aber auch viel falsch gemacht. Die Elektromobilität kam unter die Räder. Wie steht es nun um die Verkehrs- und Antriebswende in Deutschland? Das haben wir mit Prof. Dr. Andreas Knie besprochen. Der Verkehrsforscher und Soziologe zieht im Podcast Bilanz.

Hören Sie rein!

Forschung zu kritischen Rohstoffe in tiefen Gesteinsschichten: Im neuen EU-Forschungsprojekt UNDERCOVER ebnen die Teilnehmer den Weg zur Erkundung tiefer Rohstoff-Lagerstätten. Ziel ist es, Strategien und nachhaltige Technologien zu erproben, mit denen sich kritische Rohstoffe in der Tiefe orten lassen.

Weiterlesen auf electrive

Nova Bus und Lithion recyceln E-Bus-Batterien: Die kanadische Tochter der Volvo Group ist eine strategische Partnerschaft mit Lithion Technologies eingegangen. Ziel ist, dass Lithion alte Lithium-Ionen-Batterien aus E-Bussen von Nova Bus in seiner Anlage in Saint-Bruno recycelt.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag: USA ändern E-Auto-Förderliste – Hyundai drin, VW raus.

electrive.net
Zitate des Tages
imelda labbe
„Eine steuerliche Förderung muss für Fahrzeuge aller Marken offenstehen.“

Das fordert Imelda Labbé, Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Es brauche „verbesserte Rahmenbedingungen und Anreize für den Hochlauf der Elektromobilität“. Eine steuerliche Förderung für den Kauf von E-Autos, etwa im Bereich der Mehrwertsteuer, sei dabei sinnvoller als eine reine Kaufprämie.
vdik.de

heinrich grossbongardt
„Das große Problem bei Lilium ist das Geschäftsmodell.“

Erklärt der deutsche Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt. Dass Lilium momentan sowohl Hersteller als auch Betreiber von Flugtaxis ist, sei „völliger Wahnsinn. Dieses Konzept hat noch nirgendwo funktioniert, weil man in beide Bereiche Geld investieren muss.“
wiwo.de

kim dong myung
„Der Markt für Elektrofahrzeuge wird vorerst noch eine Kluft aufweisen, und eine Erholung ist eher nach 2026 zu erwarten.“

Kim Dong-myung, Präsident von LG Energy Solution, erwartet für die südkoreanische Autoindustrie ein schwieriges Jahr – etwa wegen der Konkurrenz durch chinesische Hersteller, aber auch dem protektionistischen Kurs des künftigen US-Präsidenten Donald Trump.
chosun.com

Flotten + Infrastruktur

Mer-Ladestationen bei Ikea werden kostenpflichtig: Mit dem neuen Lade-Partner Mer hat Ikea Deutschland den ersten DC-Ladepark an einer Filiale in Berlin eröffnet – alle weiteren Einrichtungshäuser sollen folgen. Wer die Mer-Ladestationen bei Ikea Deutschland ab sofort nutzen will, muss dafür zahlen – gestaffelt in drei Preisstufen.

Weiterlesen auf electrive

„DRivE“-Projektpartner ziehen positive Bilanz: In dem vom Bund geförderten Forschungsprojekt „DRivE“ haben zwei Hochschuleinrichtungen und fünf Akteure aus der Wirtschaft eine neue Routenplanung für E-Lkw entwickelt und im Realbetrieb getestet. Das System hat dabei überzeugt – dennoch gibt es noch zwei große Hürden.

Weiterlesen auf electrive

Kalifornien baut Lkw-Ladekorridor: Das US-Verkehrsministerium vergibt 123 Millionen US-Dollar an Fördermitteln nach Kalifornien. Dort fließen die Gelder in sechs Projekte zum Aufbau von Lade- und Betankungsinfrastruktur. Das größte Vorhaben ist ein Lkw-Ladekorridor.

Weiterlesen auf electrive

BK Group bietet Pflege und Reinigung von Ladeparks: Die BK Group nimmt den Bereich Caretaking für Ladeparks in Deutschland und Frankreich ins Angebot auf. Das Leistungspaket umfasst u. a. die Reinigung der Standorte, Leerung von Mülleimern, die Grünanlagenpflege oder auch einen Winterdienst. Eine Expansion in weitere Länder ist möglich.

Weiterlesen auf electrive

Neuer HPC-Park in Würzburg: XXXLutz und die Pfalzwerke haben einen gemeinsamen Schnellladepark in Würzburg in Betrieb genommen. In der Mergentheimer Straße stehen acht HPC-Ladepunkte mit bis zu 300 kW und vier DC-Ladepunkte mit bis zu 50 kW bereit.

pfalzwerke.de
Textanzeige

electrive

Folgen Sie uns auf LinkedIn: Bleiben Sie auch auf dem wichtigsten Business-Netzwerk der Welt gut informiert über die aktuellen Entwicklungen der eMobility-Branche und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Auf unserem LinkedIn-Kanal halten wir Sie zu Nachrichten und Hintergründen auf dem Laufenden, teilen Veranstaltungshinweise, Lese- und Hörempfehlungen und Videos.

Hier vernetzen!
Service

Lese-Tipp: Deutschlands Treibhausgasemissionen sind laut vorläufigen Berechnungen von Agora Energiewende 2024 um 18 Millionen Tonnen (-3%) zu 2023 auf 656 Millionen Tonnen CO2 gesunken. Aufgrund mangelnder Minderung in den Sektoren Verkehr und Gebäude verfehlte die Bundesrepublik jedoch die EU-Klimavorgaben um rund 12 Millionen Tonnen CO2.

agora-energiewende.de

Klick-Tipp: Ein neues Foto aus China zeigt den Leapmotor B01 ohne Tarnung. Die E-Limousine des Stellantis-Partners soll Mitte 2025 zuerst in China an den Start gehen und könnte später auch in Europa angeboten werden.

carnewschina.com
Kurzschluss

Supercharger in Schweden ohne Strom: Die schwedische Gewerkschaft IF Metall hält Tesla davon ab, neue Supercharger ans Netz zu nehmen. An den Ladestationen, die Strom haben, kommt es zu langen Warteschlangen. Grund ist ein anhaltender Streit um einen Tarifvertrag.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Save the Date: Quo vadis Elektromobilität – Politischer Jahresauftakt am 22.01.2025

EMobility Update

Ist das Flugtaxi am Boden, bevor es abgehoben hat?

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)